Mehrere Familien werfen jubelnd die Arme in die Luft und posieren für die Kamera auf einer Mauer.

Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat

Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro Jahr hilft KiO mehr als 100 Familien mit organkranken und transplantierten Kindern und schließt Versorgungslücken in unserem Gesundheitssystem.

Eine junge Läuferin bindet sich kniend einen schwarzen Turnschuh zu.

Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck

Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn obwohl über 82 % der Menschen in Deutschland einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüberstehen, besitzen nur 44 % einen Organspendeausweis. So warten derzeit in Deutschland ca. 8.500 Betroffene auf ein lebensrettendes Organ und jährlich kommen tausende Patient*innen dazu (z. B. 2020: 4.900 Personen). Demgegenüber wurden im Jahr 2021 lediglich 3.508 Organe transplantiert. Diese Zahlen zeigen eindrücklich, wie groß der Bedarf an Spenderorganen weiterhin ist.

Ein Arzt im Kittel hält zwei Tablettenblister mit unterschiedlich gefärbten Tabletten

Adhärenz – Ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Transplantation

Mit Ihrem neuen Organ können Sie in Ihr zweites Leben starten. Um das Transplantat dauerhaft und erfolgreich vor Angriffen durch Ihr körpereigenes Abwehrsystem zu schützen, sind Sie meist lebenslang auf immunsupprimierende Medikamente angewiesen. Damit diese richtig wirken können – also verhindern, dass das neue Organ als fremd erkannt und abgestoßen wird – ist es wichtig, die Immunsuppressiva korrekt und regelmäßig einzunehmen.

Rotes Herz in Händen von einer Frau.

Organspendeausweis – Entscheiden zählt!

Über 82 % der Menschen in Deutschland stehen einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und auch die Bereitschaft zu einer Spende nimmt immer weiter zu. So wurden im ersten Quartal des Jahres 2020 33 % mehr Organspendeausweise von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgestellt als im gesamten Jahr 2019.

Eine Frau im See wirft das Wasser um sich herum beim Armen Hochheben.

Dos and Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation

Nach Ihrer Nierentransplantation schweben Ihnen sicher tausende Fragen im Kopf herum: „Was darf ich unbedenklich tun? Was sollte ich unbedingt vermeiden? Was kann meiner neuen Niere schaden?“. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir hier die wichtigsten Dos und Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation für Sie zusammengefasst.

Eine Frau im Bett im Krankenhaus mit Kopfhörern arbeitet am Laptop

Hoffnung auf ein Organ – Wie funktionieren Wartelisten?

Die Anzahl der benötigten Organe in Deutschland übersteigt deutlich die Menge an Organspender*innen. Damit die lebensrettenden Organe auch bei den passenden Empfänger*innen ankommen, werden die Patient*innen auf Wartelisten aufgenommen. Dazu werden in einem Transplantationszentrum zuerst die medizinische Notwendigkeit und die Erfolgsaussicht einer Transplantation von Fachärzt*innen überprüft.