Sport und Bewegung im richtigen Maß wirken gesundheitsfördernd und sollten daher in Ihren Alltag mit eingeplant werden.
Sportliche Aktivität fördert das Wohlbefinden und stärkt die Gesundheit
Warum sind sportliche Aktivitäten wichtig?
- Sportliche Aktivität fördert das Wohlbefinden und verbessert Ihre Gesundheit.
- Sie hilft Ihnen, einen Alltagsausgleich zu finden und Stress abzubauen sowie das Körpergewicht stabil zu halten oder ggf. auch zu reduzieren.
- Sport wirkt der Entwicklung einer Osteoporose entgegen und hat einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da unter der Einnahme von Immunsuppressiva erhöhte Blutzuckerwerte auftreten können und demnach das Risiko für Diabetes mellitus erhöht ist.
Weitere hilfreiche Informationen und Tipps finden Sie in unseren Patientenbroschüren.
Werden Sie aktiv
Sport nach der Transplantation
Durch einen aktiven Alltag und angepasste, sportliche Betätigungen können Sie nicht nur Ihre körperliche Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität steigern, sondern auch die Prognose verbessern.
Gleichen Sie Flüssigkeitsverlust bei Sport mit ausreichender Flüssigkeitsaufnahme aus.
Wann kann ich nach der Transplantation wieder sportlich aktiv werden?
- Nach der Transplantation ist eine frühe Mobilisierung sehr wichtig; bringen Sie daher körperliche Bewegungen wie z.B. Spaziergänge in Ihren Alltag ein. Hierbei können Schrittzähler hilfreich sein. Einige Krankenkassen verleihen diese Geräte bereits, aber auch mittels Handy ist heutzutage eine Erhebung der Schritte im Alltag möglich.
- Sie sollten nach der Transplantation starke Anstrengungen und schweres Heben vermeiden, da die Wundheilung noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
- Der Beginn von sportlicher Aktivität nach der Transplantation ist abhängig vom individuellen Wohlbefinden, dem transplantierten Organ und dem allgemeinen Gesundheitszustand. Sie sollten nach der Transplantation mindestens drei Monate warten, bevor Sie sich sportlich betätigen. Wenn Sie Ihre Kondition durch regelmäßige Spaziergänge bereits bessern konnten, dann sind auch Übungen am Ergometer/Heimtrainer, Walking oder Fahrradfahren im Freien möglich.
- Halten Sie Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt und Transplantationszentrum sowie Physiotherapeuten oder Sportmediziner und entwickeln Sie gemeinsam einen Bewegungsplan.
Welche Sportarten darf ich ausführen?
- Führen Sie lange Spaziergänge und Wanderungen durch.
- Grundsätzlich sind Ausdauersportarten nach Rücksprache mit Ihrem Arzt zu empfehlen (z.B. Walking, langsames Jogging oder Radfahren etc.). Schwimmen ist nach vollständig abgeschlossener Wundheilung möglich, sollte jedoch in Hallenbädern oder in Badegewässern mit ausreichend Wasserbewegung (z.B. Meer) stattfinden. Vermeiden Sie stehende Gewässer wie Badeseen. Schützen Sie sich unbedingt vor Unterkühlung und wechseln Sie nasse Badebekleidung sofort.
- Achten Sie auf eine ausreichende Hände- und Fußdesinfektion nach der Nutzung von Sauna, Schwimmbad und öffentlichen Gewässern.
- Von intensiven Körpersportarten wie Kampfsport wird abgeraten.
Bringen Sie körperliche Bewegungen in Ihren Alltag ein
- Verzichten Sie auf das Auto und gehen Sie zu Fuß oder nehmen Sie das Fahrrad.
- Nutzen Sie die Treppe anstelle des Aufzugs.
- Vermeiden Sie langes Sitzen. Stehen Sie spätestens nach zwei Stunden auf und bewegen Sie sich.
- Führen Sie Kurzübungen am Schreibtisch durch.
Worauf muss ich bei sportlicher Aktivität nach einer Transplantation achten?
- Sportliche Aktivität ist sehr empfehlenswert, beginnen Sie jedoch schrittweise und zunächst unter fachlicher Aufsicht und Anleitung.
- Es wird empfohlen, die sportliche Aktivität langsam zu steigern. Aufgrund des dauerhaften Bewegungsmangels und häufiger Dialyse-Termine (Nierentransplantierte) kann die Muskulatur deutlich geschwächt und auch ein gewisser Knochenabbau eingetreten sein.
- Daneben besteht durch die Einnahme von bestimmten Immunsuppressiva (z.B. Kortikosteroide, Tacrolimus) ein erhöhtes Risiko für Osteoporose und damit für Knochenbrüche.
- Die Intensität der körperlichen Belastung sollte sich an dem Blutdruck- und Pulsverhalten orientieren. Die Verwendung von Pulsuhren ist eine Möglichkeit, Ihren Belastungspuls bei sportlichen Aktivitäten zu kontrollieren. Halten Sie hierzu Rücksprache mit Ihrem Arzt.
- Trinken Sie ausreichende Mengen an Flüssigkeit und achten Sie auf Sonnenschutz beim Sport im Freien.
Bei welchen Sportarten sollte ich vorsichtig sein?
- Bei Sportarten mit erhöhtem Verletzungs- und Sturzrisiko sollte man nach der Transplantation je nach Erfahrung und Intensität zurückhaltend sein (z.B. Kampfsport, Reiten, Ski Alpin etc.).
- Seien Sie vorsichtig bei Sportarten mit unkontrollierten Bewegungen, dem Einsatz von Gegenständen (z.B. Tennisschläger, Bälle etc.) oder sehr großer Kraftanstrengung.
- Stöße oder Erschütterungen können zu Schädigungen an Ihrem neuen Organ führen.
Wann sollte ich auf Sport verzichten?
Verzichten Sie auf sportliche Aktivitäten bei …
- hohen Außentemperaturen
- Fieber
- Infekten (auch ein bis zwei Wochen nach einem Infekt)
- Schmerzen
- starker Erschöpfung/Müdigkeit
Wann sollte ich die sportliche Aktivität unterbrechen?
Stoppen Sie Ihre sportliche Aktivität bei …
- ungewöhnlich hohem Puls
- unregelmäßigem Herzschlag und Schmerzen im Brustbereich
- Kurzatmigkeit
- starkem Schwitzen
- Schwindel
- Übelkeit
- Muskelkrämpfen
- Sehstörungen
Sollten Beschwerden unter Belastung auftreten, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt!

Icons from www.flaticon.com, made by Freepik, Iconnice & Smashicon
Wie kann ich meine Motivation für sportliche Aktivitäten steigern?
- Nur regelmäßiges Training führt zu Erfolg! Daher ist es wichtig, dass Sie Freude an der Sportart haben.
- Nehmen Sie Ihre Leistungssteigerung bewusst wahr, denn dies steigert Ihre Motivation.
- Betreiben Sie Sport mit Gleichgesinnten in Gruppen (z.B. mit anderen Organtransplantierten) und zu festen Terminen. Bei Zeitmangel wählen Sie Sportarten aus, die Sie auch zu Hause ausüben können. Wichtig ist, die Regelmäßigkeit in den Alltag zu integrieren.
- Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über die Möglichkeit zur Teilnahme an speziellen Trainingsgruppen (z.B. „Herz- oder Lungengruppe“, Funktionstraining) in Ihrer Nähe.