Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Vor der Transplantation
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind.
Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Um auf die Transplantationswarteliste aufgenommen zu werden, wird in psychologischen und körperlichen Untersuchungen festgestellt, ob die Transplantation nötig ist und Aussicht auf Erfolg hat. Folgende Untersuchungen werden beispielsweise bei einer geplanten Nierentransplantation durchgeführt:
- Blutuntersuchungen (z. B. Bestimmung der Blutgruppe und humaner Leukozyten-Antigene [HL-Antigene], Ausschluss von Infektionen oder Krebserkrankungen
- Beurteilung des allgemeinen körperlichen Zustands (z. B. Überprüfung des Herz-Kreislauf-Systems, Röntgenuntersuchungen der Lunge, zahnärztliche Untersuchung)
- Beurteilung der Nierenfunktion und des Zustands der Niere (z. B. Überprüfung der Nierengefäße und urologische Untersuchungen).
Sind Sie geeignet als Empfänger*in?
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind. Dazu dient die psychologische und körperliche Beurteilung. Bei einer geplanten Nierentransplantation werden Ihr Allgemeinzustand (Herzkreislaufsystem, zahnärztliche Untersuchung), Nierenfunktion und -zustand (Überprüfung der Nierengefäße und urologische Untersuchungen) sowie Ihre Lungenfunktion ärztlich überprüft, um sicherzustellen, dass Sie die Spenderniere benötigen und dass eine Aussicht auf eine erfolgreiche Organtransplantation besteht. Ebenfalls wird in diesem Zusammenhang abgeklärt, ob Sie an einer Infektions- oder Tumorerkrankung leiden. Personen mit beispielsweise bösartigen Tumoren, mit schwerwiegenden Erkrankungen anderer Organe oder mit einer HIV-Infektion können keine Spenderniere erhalten. Vor einer Lebertransplantation müssen ebenfalls schwerwiegende Erkrankungen ausgeschlossen werden, die den Erfolg der Transplantation einschränken könnten. Zusätzlich ist es Voraussetzung, dass Sie als Patient*in auch während der anschließenden Therapie gut „mitarbeiten“, also eine hohe Therapieadhärenz zeigen. Bei einer geplanten Lebertransplantation aufgrund alkoholbedingter Leberzirrhose müssen Empfänger*innen zudem über mindestens sechs Monate eine völlige Alkoholabstinenz nachweisen [18].
Welche Eigenschaften muss ein Spenderorgan haben?
Um ein passendes Spenderorgan für Sie zu finden, werden im weiteren Verlauf Ihre Blutgruppe und Ihre humanen Leukozyten-Antigene (HL-Antigene) bestimmt. So können Spenderorgane in Betracht gezogen werden, bei denen Ihre Immunantwort möglichst gering gehalten wird. Nach den Untersuchungen und der Bestätigung eines nicht rückbildungsfähigen terminalen Nierenversagens werden Sie auf die Transplantationswarteliste aufgenommen. Damit eine Nierentransplantation durchgeführt werden kann, müssen bei Empfänger*in und Organspender*in Kontrolluntersuchungen durchgeführt werden. Diese stellen sicher, dass die Bedingungen für die Transplantation möglichst optimal sind und alles planmäßig verläuft.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Wie wird eine Niere bzw. eine Leber transplantiert?
Nieren- und Leberspenden können postmortal, also nach Ableben der spendenden Person, oder als Lebendspende erfolgen. Die häufigere Variante ist die die postmortale Spende.
Lebertransplantation
Ihre Leber übernimmt wichtige Aufgaben bei der Verdauung und im gesamten Stoffwechsel. Wie die Nieren ist auch die Leber daran beteiligt, Ihr Blut von…
Nierentransplantation
Die Nieren erfüllen wichtige Funktionen für den menschlichen Körper. Sie produzieren den Urin, regulieren den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt, produzieren lebenswichtige Hormone und tragen durch…
Das passende Spenderorgan
Wurde ein passendes Spenderorgan gefunden, muss der Hirntod der spendenden Person zunächst zweifelsfrei festgestellt und die Bereitschaft zur Organspende geprüft werden. Wenn keine Dokumentation…
Es steht ein Organ zur Transplantation bereit – wie ist der Ablauf?
Wenn Sie als Empfänger*in eines Spenderorgans ermittelt wurden, beginnt ein Rennen gegen die Zeit, da das Organ innerhalb weniger Stunden transplantiert werden muss.
Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind. Dazu dient die psychologische…