Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation

Nach Erhalt Ihrer neuen Niere beginnt für Sie ein neues Leben. Zeiten voller Sorgen und Ängste können Sie nun Stück für Stück hinter sich lassen. Die Psyche der transplantierten Patient*innen ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden. Die Verschlechterung des Gesundheitszustandes durch die schwindende Funktion des Organs kann mit starken Ängsten einhergehen und zu Depressionen führen. Auch wenn die Nachricht über den möglichen Erhalt eines Spenderorgans wieder positive Gefühle bewirkt, bleiben oft Ängste und Sorgen über das „Wie geht es danach weiter“ bestehen. Nach einer erfolgreichen Transplantation wird die Psyche dann vor neue Herausforderungen gestellt. Dazu gehört das Zurückfinden in einen (mitunter auch stressgeprägten) Alltag nach einem intensiven Lebensabschnitt als Patient*in und auch die Angst, dass es zu einer Abstoßung des Spenderorgans kommen könnte oder sich der Gesundheitszustand wieder verschlechtert. Dazu kommen möglicherweise auftretende Schuldgefühle dem/der Spender*in gegenüber. Für manche Patient*innen ist der Gedanke, das Organ eines/einer anderen im Körper zu tragen, ein sehr befremdliches Gefühl. Diese und andere Herausforderungen können transplantierte Patient*innen in eine tiefe psychische Krise stürzen, was ihre Mitarbeit, welche für die Gesunderhaltung des neuen Organs notwendig ist, gefährdet. Dies wiederum kann zu einer Verschlechterung des physischen Gesundheitszustandes führen, der die psychische Belastung erneut verstärken kann1. Scheuen Sie sich nicht, sich frühzeitig psychische Probleme einzugestehen und/oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. So kann Ihnen u. a. bei Angstzuständen und depressiven Symptomen durch Fachpersonal geholfen werden. Beziehen Sie, wenn Sie möchten, auch Freund*innen und/oder ihre Familie mit ein. Sie können Sie ggf. im Alltag entlasten oder Ihnen eine seelische Stütze sein. Es ist häufig erleichternd zu wissen, dass man seinen Kummer teilen kann und ihn nicht allein ertragen muss. Ihr/Ihre Transplantationsärzt*in kann Sie bei der Suche nach psychotherapeutischen Hilfs- und passenden Beratungsangeboten unterstützen. Auch Selbsthilfegruppen können hilfreich sein, in denen Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können (www.transplantiert.info).
- aerzteblatt.de. WISSENSCHAFT. Organtransplantationen: Die Psyche muss mitspielen. Stand: 06.2011.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/93793/Organtransplantationen-Die-Psyche-muss-mitspielen (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022) - Bild zur freien Verfügung gestellt von Paola Chaaya auf: https://unsplash.com/photos/eAkjzXCU0p0 (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Informiert mit neuer Niere – Apps & Co für Ihre Gesundheit
Wenn Sie eine Nierentransplantation hinter sich haben, prasseln viele Informationen und Hinweise auf Sie ein, die Sie in Bezug auf Ihren zukünftigen Lebensabschnitt mit…
Achtsam leben mit neuer Niere – Bleiben Sie in Ihrem Gleichgewicht
Eine bewegende Zeit liegt hinter Ihnen und nun können Sie endlich aufatmen. Doch die neue Lebensführung, die eine dauerhafte Anpassung an eine gesunde Lebensweise…
Zurück in den Arbeitsalltag – welche Anforderungen Sie nach einer Transplantation an Ihren Arbeitsplatz stellen sollten
Unser Beruf kann uns nicht nur eine Aufgabe, sondern auch Sinn geben und einen wichtigen Anteil unseres sozialen Lebens ausfüllen. Nach einer Organtransplantation können…
Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation
Nach Erhalt einer neuen Niere beginnt ein neues Leben. Die Psyche ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden.
Tag der Organspende
Organspende: Ein Zeichen von Solidarität Organspender*innen sowie Empfänger*innen wird vieles abverlangt.
Rehabilitation für Spender*innen und Transplantierte
Eine Organtransplantation verändert Ihren gesundheitlichen Zustand sowohl als Spender*in als auch als Empfänger*in. Um optimal mit den neuen Bedingungen umzugehen, sollten Sie als Spender*in…
Wieder zu Hause bei der Familie – Wie Sie als Angehörige*r die Patient*innen nach der Transplantation unterstützen können
Angehörige leisten einen sehr wichtigen Beitrag für das Wohlergehen und die Genesung transplantierter Patient*innen. So zeigte eine Studie, dass Transplantierte in einem unterstützenden sozialen…
Zurück in den Arbeitsalltag mit neuer Niere – Wie Sie sich die Rückkehr zu Ihrer Arbeit und Ihren Kolleg*innen erleichtern können
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neues Leben. Sie hoffen, endlich weniger beschwert als zuvor am Leben teilnehmen zu…