Das Sexualleben nach einer Nierentransplantation

Nach Erhalt Ihres Spenderorgans sehnen Sie sich vermutlich schon bald danach, ein Leben mit einem normalen geregelten Alltag zu beginnen. Ein Leben ohne belastende Gedanken und Sorgen um die zurückliegende Erkrankung wirkt auf viele transplantierte Menschen sehr befreiend. Mit der Rückkehr in ein normales Leben kehrt auch der natürliche Wunsch nach Intimität und Sexualität zurück. Sie stellen ein Grundbedürfnis dar und haben positive Auswirkungen auf die Lebensqualität. Doch vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, ob bzw. wann Sie nach der Transplantation wieder ein erfüllendes Sexualleben führen können.
Grundsätzlich steht einem aktiven Sexualleben nach der Nierentransplantation nichts im Weg. Es empfiehlt sich jedoch vier bis sechs Wochen damit zu warten, bis Sie sich an ihr neues Organ gewöhnen konnten und Sie sich in ihrem Alltag zurechtgefunden haben. Nach einer Transplantation können physische und psychische Faktoren das Sexualleben negativ beeinflussen. Nebenwirkungen der einzunehmenden Medikamente, auftretende Müdigkeit, unkontrollierte Glukosespiegel oder ein geringes Selbstwertgefühl, Depressionen, Ängste und Libidoverlust können einem erfüllten Sexualleben im Wege stehen. Bei Männern kann es u. a. zu Erektionsstörungen oder erektiler Dysfunktion, bei Frauen zu Zyklusstörungen sowie vaginaler Trockenheit und Hefeinfektionen kommen. Zur Behandlung vaginaler Trockenheit können hormonfreie Gleitcremes und -gele angewendet werden, die den Feuchtigkeitsmangel ausgleichen. Für Männer bieten sich im Falle einer erektilen Dysfunktion 5-Phosphodiesterase-(PDE-5-)Hemmer, Schwellkörperautoinjektionstechniken, Penisvakuumpumpensysteme oder Schwellkörperimplantate an, um die erektile Funktion wieder herzustellen. Besprechen Sie auftretende sexuelle Probleme in jedem Fall mit Ihrem oder Ihrer behandelnden Ärzt*in. So können Sie eine hilfreiche Unterstützung erfahren, um zu einem erfüllten Sexualleben zurückzufinden.
Eine Empfängnisverhütung mit Kondomen oder Diaphragmen stellt für Transplantierte die sicherste Option dar. Niedrigdosierte orale Empfängnisverhütungsmittel, wie die „Pille“ kommen zwar infrage, sind jedoch unter gleichzeitiger Einnahme mit immunsuppressiven Medikamenten nicht vollständig wirksam und erfordern die zusätzliche Anwendung eines Kondoms. Außerdem sollten Sie sich aufgrund des fehlenden Schutzes vor Geschlechtskrankheiten und den möglichen Nebenwirkungen vor Einnahme der „Pille“ in jedem Fall von Ihrer oder Ihrem behandelnden Ärzt*in beraten lassen.
Sprechen Sie offen mit Ihrer oder Ihrem Partner*in über sexuelle Probleme und klären Sie über die möglichen Ursachen auf. So kann sie oder er Ihnen sensibler begegnen und sich besser in Sie einfühlen. Gemeinsam mit Ihrer oder Ihrem Partner*in können Sie so entspannt in ein erfülltes Sexualleben zurückfinden [1,2].
- Chiesi. Patientenbroschüre. Sexualität und Kinderwunsch. Das Leben nach der Transplan-tation Stand: Juli 2021
- Bild zur freien Verfügung gestellt von Nadine Rupprecht auf: https://unsplash.com/photos/bnqD_SsoaRw (zuletzt abgerufen am: 16.09.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Rückkehr ins Leben – Rehabilitationsmaßnahmen nach einer Transplantation
Nach einer Transplantation kann dich eine Rehabilitationsmaßnahme dabei unterstützen, dein Verhalten und deinen Alltag optimal an die veränderten Lebensumstände anzupassen.
Schutz vor Organabstoßung – Alle Infos rund um Immunsuppressiva
Das Immunsystem ist wichtig, um den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze), Schadstoffen aus der Umwelt oder Krebszellen zu schützen. Nach…
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.
Adhärenz – Ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Transplantation
Mit Ihrem neuen Organ können Sie in Ihr zweites Leben starten. Um das Transplantat dauerhaft und erfolgreich vor Angriffen durch Ihr körpereigenes Abwehrsystem zu…
Hoffnung auf ein Organ – Wie funktionieren Wartelisten?
Die Anzahl der benötigten Organe in Deutschland übersteigt deutlich die Menge an Organspender*innen. Damit die lebensrettenden Organe auch bei den passenden Empfänger*innen ankommen, werden…
Let´s talk about …
Egal ob Sie erst kurze Zeit mit Ihrem neuen Organ leben oder Ihre Transplantation schon länger zurück liegt – im Alltag kommen immer wieder…
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…
Zurück in den Arbeitsalltag mit neuer Niere – Wie Sie sich die Rückkehr zu Ihrer Arbeit und Ihren Kolleg*innen erleichtern können
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neues Leben. Sie hoffen, endlich weniger beschwert als zuvor am Leben teilnehmen zu…