Das Sexualleben nach einer Nierentransplantation

Nach Erhalt Ihres Spenderorgans sehnen Sie sich vermutlich schon bald danach, ein Leben mit einem normalen geregelten Alltag zu beginnen. Ein Leben ohne belastende Gedanken und Sorgen um die zurückliegende Erkrankung wirkt auf viele transplantierte Menschen sehr befreiend. Mit der Rückkehr in ein normales Leben kehrt auch der natürliche Wunsch nach Intimität und Sexualität zurück. Sie stellen ein Grundbedürfnis dar und haben positive Auswirkungen auf die Lebensqualität. Doch vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, ob bzw. wann Sie nach der Transplantation wieder ein erfüllendes Sexualleben führen können.
Grundsätzlich steht einem aktiven Sexualleben nach der Nierentransplantation nichts im Weg. Es empfiehlt sich jedoch vier bis sechs Wochen damit zu warten, bis Sie sich an ihr neues Organ gewöhnen konnten und Sie sich in ihrem Alltag zurechtgefunden haben. Nach einer Transplantation können physische und psychische Faktoren das Sexualleben negativ beeinflussen. Nebenwirkungen der einzunehmenden Medikamente, auftretende Müdigkeit, unkontrollierte Glukosespiegel oder ein geringes Selbstwertgefühl, Depressionen, Ängste und Libidoverlust können einem erfüllten Sexualleben im Wege stehen. Bei Männern kann es u. a. zu Erektionsstörungen oder erektiler Dysfunktion, bei Frauen zu Zyklusstörungen sowie vaginaler Trockenheit und Hefeinfektionen kommen. Zur Behandlung vaginaler Trockenheit können hormonfreie Gleitcremes und -gele angewendet werden, die den Feuchtigkeitsmangel ausgleichen. Für Männer bieten sich im Falle einer erektilen Dysfunktion 5-Phosphodiesterase-(PDE-5-)Hemmer, Schwellkörperautoinjektionstechniken, Penisvakuumpumpensysteme oder Schwellkörperimplantate an, um die erektile Funktion wieder herzustellen. Besprechen Sie auftretende sexuelle Probleme in jedem Fall mit Ihrem oder Ihrer behandelnden Ärzt*in. So können Sie eine hilfreiche Unterstützung erfahren, um zu einem erfüllten Sexualleben zurückzufinden.
Eine Empfängnisverhütung mit Kondomen oder Diaphragmen stellt für Transplantierte die sicherste Option dar. Niedrigdosierte orale Empfängnisverhütungsmittel, wie die „Pille“ kommen zwar infrage, sind jedoch unter gleichzeitiger Einnahme mit immunsuppressiven Medikamenten nicht vollständig wirksam und erfordern die zusätzliche Anwendung eines Kondoms. Außerdem sollten Sie sich aufgrund des fehlenden Schutzes vor Geschlechtskrankheiten und den möglichen Nebenwirkungen vor Einnahme der „Pille“ in jedem Fall von Ihrer oder Ihrem behandelnden Ärzt*in beraten lassen.
Sprechen Sie offen mit Ihrer oder Ihrem Partner*in über sexuelle Probleme und klären Sie über die möglichen Ursachen auf. So kann sie oder er Ihnen sensibler begegnen und sich besser in Sie einfühlen. Gemeinsam mit Ihrer oder Ihrem Partner*in können Sie so entspannt in ein erfülltes Sexualleben zurückfinden [1,2].
- Chiesi. Patientenbroschüre. Sexualität und Kinderwunsch. Das Leben nach der Transplan-tation Stand: Juli 2021
- Bild zur freien Verfügung gestellt von Nadine Rupprecht auf: https://unsplash.com/photos/bnqD_SsoaRw (zuletzt abgerufen am: 16.09.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Zurück in den Arbeitsalltag mit neuer Niere – Wie Sie sich die Rückkehr zu Ihrer Arbeit und Ihren Kolleg*innen erleichtern können
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neues Leben. Sie hoffen, endlich weniger beschwert als zuvor am Leben teilnehmen zu…
Tag der Organspende
Organspende: Ein Zeichen von Solidarität Organspender*innen sowie Empfänger*innen wird vieles abverlangt.
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Winter mit neuer Niere – Schützen Sie sich in der kalten Jahreszeit
Da sich Ihr Immunsystem durch die Einnahme von Immunsuppressiva nur eingeschränkt gegen Bakterien und Viren zur Wehr setzen kann, ist in dieser Jahreszeit besondere…
Endlich wieder Feste feiern – Party mit Ihrer neuen Niere
Die Coronavirus-Pandemie hatte uns über zwei Jahre im Griff. Nun ist die Zeit endlich gekommen, wo wir wieder etwas unbeschwerter sozialen Kontakten nachgehen und…
Urlaub nach der Transplantation – So wird Ihre Reise nicht zum Risiko
Mehr als 75 % der Deutschen haben jährlich in den letzten 12 Jahren (ausgenommen 2020) mindestens eine 5-tägige Reise angetreten. Wenn Sie sich nach…
Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation
Nach Erhalt einer neuen Niere beginnt ein neues Leben. Die Psyche ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden.
04. Juni – Zeit, Zeichen zu setzen – Tag der Organspende
Wie jeden ersten Samstag im Juni findet auch in diesem Jahr der Tag der Organspende statt, um auf die Not derer Aufmerksam zu machen,…