Transplantatabstoßung: Alles Wichtige für Betroffene
Je nachdem, welche Bestandteile des Immunsystems an der Immunreaktion beteiligt sind, unterscheidet man zwischen der sogenannten zellulären oder der humoralen Immunantwort.
Die humorale Immunantwort basiert im Unterschied zur zellulären Immunantwort nicht auf Zellen, sondern Plasmaproteinen (also Eiweißen, die im Blutplasma vorhanden sind). Zu diesen Proteinen gehören beispielsweise Antikörper und Interleukine.4 Der zelluläre Teil des Immunsystems besteht aus Immunzellen, wie beispielsweise Makrophagen, Lymphozyten und Killerzellen.4 Zusammen bilden beide die spezifische (erworbene) Immunreaktion, die sich gezielt gegen als fremd erkannte Antigene richtet. Daneben gibt es noch die unspezifische (angeborene) Immunreaktion, die von Geburt an als Teil des Immunsystems vorhanden ist und normalerweise die erste Barriere ist, die unseren Körper vor dem Eindringen von Krankheitserregern schützt.5
Ursachen für Organabstoßung nach Transplantation
Immunreaktion des Körpers
Der menschliche Körper schützt sich vor Krankheitserregern wie z. B. Bakterien, Viren oder Pilzen mittels der sogenannten Immunreaktion. Dabei werden körperfremde Stoffe anhand sogenannter Antigene, also Strukturen auf der Oberfläche der fremden Stoffe erkannt und von körpereigenen Antikörpern gebunden.6 Auch transplantierte (= fremde) Organe tragen, je nach Passgenauigkeit, mehr oder weniger Antigene an ihrer Oberfläche, die dann vom Immunsystem als fremd erkannt werden und zu einer Abstoßungsreaktion führen können.6
Inkompatibilität zwischen Spenderorgan und Empfänger
Eine möglichst große immunologische Verträglichkeit, d. h. die Übereinstimmung der Gewebemerkmale zwischen Spender*in und Empfänger*in, ist essenziell. Insbesondere eine Übereinstimmung der humanen Leukozyten-Antigene (HLA) ist ausschlaggebend, um eine Immunreaktion möglichst gering zu halten.3 Eine geringere Immunreaktion führt dazu, dass das transplantierte Organ besser vom Körper angenommen und dadurch das Risiko einer Abstoßung sowie weiterer Komplikationen reduziert werden. Zudem haben Organe, die gut zum Immunsystem des Empfängers oder der Empfängerin passen, tendenziell eine längere Funktionsdauer. Somit sind die Chancen für einen langfristigen Transplantationserfolg und eine gute Lebensqualität deutlich höher.3
Einzelheiten zu den Gewebemerkmalen finden Sie in unserem Artikel Voraussetzungen für eine Organtransplantation.
Arten von Organabstoßungen nach der Transplantation
Hyperakute Abstoßungsreaktion
Akute Abstoßungsreaktion
Späte oder chronische Abstoßungsreaktion
Symptome von Organabstoßung
Obwohl Abstoßungsreaktionen nach einer Transplantation anfangs oft keine Symptome zeigen und hauptsächlich durch Labortests erkennbar sind, gibt es bestimmte Warnzeichen.
So kann sich die Abstoßung der Leber durch Schwächegefühl, Müdigkeit, Fieber, Appetitlosigkeit, Schmerzen im Bauchraum, hellen Stuhl, dunklen Urin sowie einer Gelbfärbung von Augenweiß und Haut bemerkbar machen.7 Bei den Laborwerten lassen eine Transaminasenerhöhung, Erhöhung von γ-GT, AP und Bilirubin auf eine Abstoßung schliessen.12
Bei nierentransplantierten Patient*innen können eine erhöhte Temperatur (> 37,5° C), Schmerzen im Bereich der transplantierten Niere, eine verminderte Urinausscheidung oder Wassereinlagerungen im Körper (Ödeme) auf eine solche Reaktion hinweisen.9
Diagnose der Abstoßungsreaktion
Laboruntersuchungen
Um die Funktionsfähigkeit des neuen Organs sicherzustellen, können verschiedene Laborwerte zur Kontrolle herangezogen werden. Wichtig sind zunächst Spiegelmessungen der immunsuppressiven Medikamente, denn zu niedrige Spiegel können zu einer Abstoßungsreaktion führen, während zu hohe Spiegel unerwünschte Nebenwirkungen und Schädigungen des Organs zur Folge haben können.7
Die Bestimmung ausgewählter Leber- bzw. Nierenwerte (je nach Transplantat) sind hilfreich, um den Funktionszustand des Organs zu überprüfen:
- Niere: Serum-Kreatinin, Kreatinin-Clearance, glomeruläre Filtrationsrate (GFR)11
- Leber: Serumkonzentrationen von GOT, GPT, Bilirubin, Cholinesterase, Gerinnungsparameter (Quick, PTT, Faktor V)11
Bildgebende Verfahren
Um eine Abstoßungsreaktion zu erkennen, werden häufig auch bildgebende Verfahren genutzt. Dazu gehören:
- Ultraschalluntersuchungen7
- Fibroscan (Elastografie) bei der Leber7
- MRT / CT11
- Röntgen11
Bei Verdacht auf eine Abstoßungs­reaktion wird diese Diagnose immer zusätzlich mittels einer Biopsie gesichert.12
Behandlungsmöglichkeiten bei einer Organabstoßung
Immunsuppressive Therapie
Grundsätzlich stehen zur Immunsuppression vier Immunsuppressivaklassen zur Verfügung:12
- Kortikoide
- Calcineurin-Inhibitoren (CNI)
- Antiproliferativa und
- Antikörperpräparate,
wobei die Kombination aus einem CNI und einem Kortikoid die Basisbehandlung nach der Tx darstellt.12
Eine akute Nieren- bzw. Leberabstoßung wird mittels einer hochdosierten Kortikosteroidtherapie behandelt, die bei einer Steroidresistenz mit einer T-Zell gerichteten Antikörpertherapie und/oder Plasmapherese (eine Art „Blutwäsche“, bei der das Blutplasma abgetrennt wird) kombiniert werden kann.7,12
Chirurgische Eingriffe
Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Organabstoßung
Neben der vor der Transplantation sichergestellten, guten Übereinstimmung der Gewebemerkmale zwischen Spender*in und Empfänger*in, spielt die Therapieadhärenz eine entscheidende Rolle. Die korrekte regelmäßige Einnahme der immunsuppressiven Medikamente, die sicherstellen, dass das neue Organ nicht vom körpereigenen Abwehrsystem angegriffen wird, ist dabei der wichtigste Faktor.13
Auch die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, die nach einer Organtransplantation anstehen, sollten Sie gewissenhaft wahrnehmen, da diese dazu beitragen, eine mögliche Abstoßungsreaktion frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.14 Auch durch einen gesunden Lebensstil können Sie dazu beitragen, gesund zu bleiben und Ihr neues Organ fit zu erhalten.7
Fazit
Die Wahrscheinlichkeit, nach einer Nieren- oder Lebertransplantation eine Abstoßungsreaktion zu erfahren, ist selten, jedoch nicht ausgeschlossen.1,2 Durch eine gute Kompatibilität zwischen Spender*in und Empfänger*in wird bereits vor der Transplantation sichergestellt, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Abstoßung so gering wie möglich gehalten wird.3 Die immunsuppressive Therapie sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen nach der Transplantation und ein gesunder Lebensstil helfen dabei, Ihr neues Organ so lange wie möglich gesund zu erhalten.
Wenn Sie gerne mehr Informationen zu Ihrem neuen Leben nach der Transplantation lernen möchten, sowie auf der Suche nach praktischen Hilfestellungen sind, dann empfehlen wir Ihnen unsere Broschüren „Wissenswertes rund um Ihre Lebertransplantation“ bzw. „Wissenswertes rund um Ihre Nierentransplantation“!
FAQs – Häufig gestellte Fragen
- Immunologie für Jedermann. Abstoßung und Immunsuppression. 2024. https://das-immunsystem.de/wissenswertes/organtransplantation/abstossung-und-immunsuppression/, zuletzt abgerufen am: 24.05.2024
- DocCheck. Transplantatabstoßung. 2024. https://flexikon.doccheck.com/de/Transplantatabsto%C3%9Fung, zuletzt abgerufen am: 24.05.2024
- Organspende. Das Leben mit dem Spenderorgan und die Erfolgsaussichten einer Transplantation https://www.organspende-info.de/organspende/ablauf-einer-organspende/erfolgsaussichten/, zuletzt abgerufen am: 24.05.2024
- DocCheck Flexikon. Immunsystem. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Immunsystem, zuletzt abgerufen am 24.05.2024
- Immundefekte.info. Immunsystem. Unspezifische Abwehr. URL: https://www.immundefekte.info/immundefekt/immunsystem/unspezifische-abwehr.php, zuletzt abgerufen am 16.10.2024
- DocCheck Flexikon. Immunantwort. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Immunantwort, zuletzt abgerufen am 24.05.2024
- Lebertransplantierte Deutschland e.V. Abstoßungreaktion. 2015. https://lebertransplantation.eu/transplantation/nach-der-transplantation/abstossungsreaktion, zuletzt abgerufen am: 08.04.2024
- Mayer K, Müller M, Schmidt J, et al. Intensivbehandlung nach Transplantation solider Organe. Die Intensivmedizin 2015:1219-43
- Transplantationszentrum Mainz. Niere Ablauf der Transplantation. 2022. https://www.unimedizin-mainz.de/transplantationszentrum/startseite/niere/transplantation-und-moegliche-komplikation.html, zuletzt abgerufen am: 24.05.2024
- Lebertransplantierte Deutschland e.V. URL: https://lebertransplantation.eu/transplantation/nach-der-transplantation/laborwerte, zuletzt abgerufen am 24.05.2024
- Transplantation Verstehen. Das Leben nach der Transplantation. URL: https://www.transplantation-verstehen.de/etappen/das-neue-leben/worauf-muss-man-achten, zuletzt abgerufen am 24.05.2024
- Lichtenstern et. al, Intensivtherapie nach Transplantation solider Organe. Anaesthesist 2010; 59(12): 1135 – 1154, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7096098/, zuletzt abgerufen am 24.05.2024
- Transplant-Wissen. Adhärenz. URL: https://www.transplant-wissen.de/adhaerenz-ein-wichtiger-faktor-fuer-eine-erfolgreiche-transplantation/#:~:text=eine%20erfolgreiche%20Transplantation-,Adh%C3%A4renz%20%E2%80%93%20Ein%20wichtiger%20Faktor%20f%C3%BCr%20eine%20erfolgreiche%20Transplantation,lebenslang%20auf%20immunsupprimierende%20Medikamente%20angewiesen, zuletzt abgerufen am 27.05.2024
- Transplant-Wissen. Kontrolluntersuchungen. URL: https://www.transplant-wissen.de/welche-kontrolluntersuchungen-werden-durchgefuehrt/, zuletzt abgerufen am 27.05.2024
- leadingmedicine guide. Nierentransplantation: Spezialisten & Infos. 2023. https://www.leading-medicine-guide.com/de/behandlung/nierentransplantation, zuletzt abgerufen am: 08.04.2024
- Organspende. Das Leben mit dem Spenderorgan und die Erfolgsaussichten einer Transplantation https://www.organspende-info.de/organspende/ablauf-einer-organspende/erfolgsaussichten/, zuletzt abgerufen am: 08.04.2024
- DocCheck Flexikon. Regeneration. URL: https://flexikon.doccheck.com/de/Regeneration, zuletzt abgerufen am 27.05.2024
- Laborpraxis. Bio- & Pharmaanaltik. Nachwachsende Leber. URL: https://www.laborpraxis.vogel.de/wundersames-organ-warum-sich-unsere-leber-so-gut-regeneriert-a-765075/, zuletzt abgerufen am 27.05.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Nieren- & Lebertransplantation: Ablauf der Operation
Nieren- und Leberspenden können postmortal, also nach Ableben der spendenden Person, oder als Lebendspende erfolgen. Die häufigere Variante ist die die postmortale Spende.
Das passende Spenderorgan ist gefunden: Von der Organspende zur Transplantation
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Gründe für eine Transplantation
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines Organs. Dieser Funktionsverlust ist Folge von Organschäden verschiedener Ursachen.
Warten aufs… Spenderorgan
In unserem alltäglichen Leben kommen wir alle immer wieder in Situationen, in denen wir warten müssen: warten auf den Urlaub, warten auf einen wichtigen…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Nierentransplantation
Die Nieren erfüllen wichtige Funktionen für den menschlichen Körper. Sie produzieren den Urin, regulieren den Wasser- und Säure-Basen-Haushalt, produzieren lebenswichtige Hormone und tragen durch…
Organtransplantation: Ablauf & Vorbereitung
Wenn Sie als Empfänger*in eines Spenderorgans ermittelt wurden, beginnt ein Rennen gegen die Zeit, da das Organ innerhalb weniger Stunden transplantiert werden muss.
Alle Arten der Transplantation im Überblick – Gewebe- und Organtransplantationen
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.