Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat

Unterstützung durch Kinderhilfe Organtransplantation
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro Jahr hilft KiO mehr als 100 Familien mit organkranken und transplantierten Kindern und schließt Versorgungslücken in unserem Gesundheitssystem.
Rund zehn Prozent der Transplantationen werden in Deutschland bei Kindern bis 15 Jahre durchgeführt. Meist wegen angeborener Organfehler. Die 2004 gegründete KiO unterstützt Familien mit transplantierten und organkranken Kindern mit Geld in der Not, neuer Kraft und gutem Rat. Fehlt schwächer gestellten Eltern Geld für wichtige Dinge – KiO ist zur Stelle. Wird dringend Erholung benötigt oder ein offenes Ohr – KiO springt gerne ein. Unser Gesundheitssystem deckt leider nicht alles ab. Aber KiO schließt einige der Versorgungslücken und hat folgende Hilfsbausteine für Kinder und Familien entwickelt:
Video zur KiO-Hilfe:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
KiO-Hilfsfonds: KiO hilft Familien mit organkranken Kindern bis 27 Jahre, wenn Kassen und andere Institutionen sich weigern und die Existenz auf dem Spiel steht. Für diese Fälle hat KiO einen Hilfsfonds aufgebaut. So können unbürokratisch und in Absprache mit den Klinik-Sozialdiensten gute Lösungen gefunden werden für Familien, die durch die Krankheit des Kindes in finanzielle Not geraten. Beispielsweise finanziert KiO Übernachtungen von Eltern in Kliniknähe, bezuschusst Besuchsfahrten und versucht auch in anderen Fällen, Lösungen zu finden.

KiO-Familienerlebnistage: Bei den Familienfreizeiten von KiO gewinnen über lange Zeit kranke und nun transplantierte Kinder neues Vertrauen in ihren Körper und tauschen sich untereinander aus. Viele Outdoor-Aktivitäten gehören dazu. Auch die Geschwisterkinder nehmen teil. Parallel tauschen sich die Eltern aus und erhalten in Workshops Hilfestellung und Beratung. KiO hat hier zwei viertägige Angebote für transplantierte Kinder und ihre Familien (Kinder ab 7 sowie ab 12/13 Jahren).

KiO-Jugendfreizeit: Die jährliche sechstägige Jugendfreizeit von KiO findet ohne Eltern statt. Oft ist es für die transplantierten Jugendlichen (ab ca. 12/13 Jahre) nach der OP die erste selbständige Ferienwoche. Sport und Spiel in freier Natur tun der Gruppe gut und machen Spaß. Zum Team gehören Erlebnispädagogen und auf Transplantation spezialisiertes Pflegepersonal.

KiO Youth: Mit dem Juniorteam KiO Youth fördert KiO die Partizipation junger Menschen und möchte junge Transplantierte für eine Mitarbeit gewinnen. Alle jungen Organtransplantierten ab 18 Jahren können dazugehören. KiO Youth trifft sich regelmäßig (drei- bis viermal) im Jahr an Wochenenden, entwickelt eigene Projekte und ist sehr engagiert, über Organspende aufzuklären. Daneben bleibt an den Wochenenden genug Zeit für gemeinsame Erlebnisse und Gespräche über den Alltag nach einer Transplantation.

KiO-Café: Im virtuellen KiO-Café treffen sich regelmäßig Eltern zum Austausch, der von erfahrenen Moderatorinnen begleitet wird. Hier können auch fachliche Fragen gestellt werden.

KiO-Jugendclub: Der KiO-Jugendclub ist die virtuelle Austauschplattform für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Sie haben dabei auch die Möglichkeit für Fragen an KiO-Expertinnen rund um das Thema Leben mit Transplantation. Auch Geschwister oder Freundinnen und Freunde sind willkommen.
Ein Kontakt für alle KiO-Angebote: Per Mail an kio@kiohilfe.de oder per Telefon 069-24 24 77-11 (-13).
Aktuelle Informationen gibt es auf der Internetseite kiohilfe.de oder in den sozialen Medien Facebook und Instagram (kiohilfe). KiO informiert monatlich per Newsletter.
KiO braucht Unterstützung!
KiO ist ein mildtätiger, gemeinnütziger und ehrenamtlich geführter Verein und erhält keine öffentlichen Mittel. Die Hilfsarbeit wird ausschließlich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert. Spendenkonto: IBAN: DE 64 5502 0500 0008 6200 00 (Bank für Sozialwirtschaft).

Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Let´s talk about …
Egal ob Sie erst kurze Zeit mit Ihrem neuen Organ leben oder Ihre Transplantation schon länger zurück liegt – im Alltag kommen immer wieder…
Rückkehr ins Leben – Rehabilitationsmaßnahmen nach einer Transplantation
Nach einer Transplantation kann dich eine Rehabilitationsmaßnahme dabei unterstützen, dein Verhalten und deinen Alltag optimal an die veränderten Lebensumstände anzupassen.
Sommerzeit ist Reisezeit – Das sollten Sie vor und während eines Urlaubs mit Ihrem neuen Organ beachten
Sobald es draußen so richtig warm wird, packt viele Menschen das Reisefieber. Auch nach einer Leber- oder Nierentransplantation müssen Sie nicht auf die Entspannung…
Gartenarbeit nach der Transplantation – Das sollten Sie beachten!
Gartenarbeit stellt für viele Menschen eine Quelle der Entspannung dar und ist zudem ein lieb gewonnenes Hobby. Auch Sie können nach Ihrer Transplantation weiterhin…
Tag der Organspende am 03. Juni 2023 – #ZEIT, ZEICHEN ZU SETZEN
Bereits seit vierzig Jahren findet jeden ersten Samstag im Juni der Tag der Organspende statt. Dieser Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Menschen…
Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?
Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden.…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…