PatientenBegleiter – Unterstützung auf Augenhöhe

Jedes Jahr erhalten mehr als 10.000 Menschen in Deutschland die Diagnose, dass ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren1 – ein Ereignis, das das Leben der Betroffenen von jetzt auf gleich auf den Kopf stellt. Auch wenn engagierte Ärzt*innen und Dialyseteams mit Rat und Tat zur Verfügung stehen, fühlen sich mehr als 80 % der Betroffenen nicht richtig informiert1 und gehen mit vielen Sorgen und Ungewissheiten in die nun folgenden Behandlungen. In dieser schwierigen Zeit können sogenannte PatientenBegleiter*innen Orientierung, Perspektiven und Hoffnung geben.
PatientenBegleiter*innen – das sind Dialysepatient*innen, Nierentransplantierte, Eltern, Angehörige oder Prädialysepatient*innen, die im Rahmen eines 2014 vom Bundesverband Niere e.V. gegründeten Programms speziell für die Unterstützung von chronisch Nierenkranken ausgebildet werden. Ehrenamtlich und mit persönlicher Erfahrung begleiten sie andere Betroffene beim Leben mit ihrer Erkrankung, hören zu und sind Ansprechpartner*innen auf Augenhöhe – denn das gemeinsame Schicksal verbindet.
Mittlerweile wurden über 100 PatientenBegleiter*innen in einem umfangreichen Ausbildungsprogramm intensiv geschult. Die Teilnehmer*innen erlernen Techniken der motivierenden Gesprächsführung und Grundlagen des Sozialrechts.1 Doch sie bringen nicht nur Fachwissen, sondern vor allem ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verständnis mit. Sie sind Vorbilder in Sachen Resilienz und zeigen, wie man trotz chronischer Erkrankung ein erfülltes Leben führen kann. Darüber hinaus unterstützen sie Betroffene dabei, die Potenziale der Selbsthilfe effektiv zu nutzen, um Kraft zu finden und sich selbst ein hilfreiches Netzwerk aufzubauen.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle nierenkranken Patient*innen. Zudem sollen ganz gezielt Menschen einbezogen werden, die bislang kaum von Selbsthilfeangeboten profitieren. Dazu gehören z. B. Geflüchtete, funktionale Analphabeten, Menschen, die auf eine einfache Sprache angewiesen sind, oder hochbetagte Patient*innen.
Die Erfahrung zeigt: Ein Austausch auf Augenhöhe wirkt oft motivierender und nachhaltiger als reine Information. PatientenBegleiter*innen sind daher eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Betreuung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Betroffenen.
Sie benötigen Unterstützung in rechtlichen Fragen, bei der Krankheitsbewältigung oder wollen einfach nur mit jemandem reden und dabei gehört und verstanden werden? Oder wollen Sie selbst PatientenBegleiter*in werden und Ihre Erfahrung als chronisch nierenkranker Mensch oder Angehöriger an andere Betroffene weitergeben? Dann schauen Sie auf der Seite der PatientenBegleiter*innen vorbei und informieren Sie sich über Hilfs- und Unterstützungsangebote.
- Patientenvereinigung Bundesverband Niere e.V. PatientenBegleiter. 2023. https://www.sozialrecht-nierenpatienten.online/wp-content/uploads/2023/10/PatientenBegleiter_Partnerbroschuere2023.pdf, abgerufen am: 14.11.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Kontakt mit Haustieren
Haustiere können Krankheitserreger übertragen, was Sie besonders bei Einnahme von Immunsuppressiva nach einer Organtransplantation beachten sollten. Grundsätzlich ist es möglich für Sie, Haustiere zu…
Ein unterschätztes Organ im Fokus: am 14. März ist wieder Weltnierentag #WorldKidneyDay
Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Mit 3,1 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 war die CKD…
Organspender*in werden
Es gibt zwei Arten der Organspende: die Lebendorganspende und die postmortale Organspende.
Leben nach der Transplantation: Tipps & Ratschläge
Der Erhalt Ihres Spenderorgans kann beflügelnd sein. Ihre Lebenserwartung kann sich verlängern, wobei sich gleichzeitig Ihre Lebensqualität verbessern kann.
1. Juni 2024 – Tag der Organspende in Freiburg
Am Tag der Organspende, der jedes Jahr am 1. Samstag im Juni stattfindet, wird jede*r Einzelne ermutigt, sich zum Thema Organspende zu informieren und…
Filmempfehlung: „Risiken und Nebenwirkungen“ – Ein Film über die Herausforderungen einer Nierenlebendspende
Im Jahr 2023 wurde knapp ein Viertel aller in Deutschland transplantierten Nieren durch Lebendspenden ermöglicht. Somit entschieden sich mehr als 600 Personen dazu, einer…
Organspendeausweis – Entscheiden zählt!
Über 82 % der Menschen in Deutschland stehen einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und auch die Bereitschaft zu einer Spende nimmt immer weiter…
Gebratene Gnocchi mit Pilzen
Damit Sie Ihr kulinarisches Leben in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen eine kleine Küchenhilfe mit: Rezepte für Gerichte, die ebenso lecker wie…