PatientenBegleiter – Unterstützung auf Augenhöhe
Jedes Jahr erhalten mehr als 10.000 Menschen in Deutschland die Diagnose, dass ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren1 – ein Ereignis, das das Leben der Betroffenen von jetzt auf gleich auf den Kopf stellt. Auch wenn engagierte Ärzt*innen und Dialyseteams mit Rat und Tat zur Verfügung stehen, fühlen sich mehr als 80 % der Betroffenen nicht richtig informiert1 und gehen mit vielen Sorgen und Ungewissheiten in die nun folgenden Behandlungen. In dieser schwierigen Zeit können sogenannte PatientenBegleiter*innen Orientierung, Perspektiven und Hoffnung geben.
PatientenBegleiter*innen – das sind Dialysepatient*innen, Nierentransplantierte, Eltern, Angehörige oder Prädialysepatient*innen, die im Rahmen eines 2014 vom Bundesverband Niere e.V. gegründeten Programms speziell für die Unterstützung von chronisch Nierenkranken ausgebildet werden. Ehrenamtlich und mit persönlicher Erfahrung begleiten sie andere Betroffene beim Leben mit ihrer Erkrankung, hören zu und sind Ansprechpartner*innen auf Augenhöhe – denn das gemeinsame Schicksal verbindet.
Mittlerweile wurden über 100 PatientenBegleiter*innen in einem umfangreichen Ausbildungsprogramm intensiv geschult. Die Teilnehmer*innen erlernen Techniken der motivierenden Gesprächsführung und Grundlagen des Sozialrechts.1 Doch sie bringen nicht nur Fachwissen, sondern vor allem ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verständnis mit. Sie sind Vorbilder in Sachen Resilienz und zeigen, wie man trotz chronischer Erkrankung ein erfülltes Leben führen kann. Darüber hinaus unterstützen sie Betroffene dabei, die Potenziale der Selbsthilfe effektiv zu nutzen, um Kraft zu finden und sich selbst ein hilfreiches Netzwerk aufzubauen.
Das kostenfreie Angebot richtet sich an alle nierenkranken Patient*innen. Zudem sollen ganz gezielt Menschen einbezogen werden, die bislang kaum von Selbsthilfeangeboten profitieren. Dazu gehören z. B. Geflüchtete, funktionale Analphabeten, Menschen, die auf eine einfache Sprache angewiesen sind, oder hochbetagte Patient*innen.
Die Erfahrung zeigt: Ein Austausch auf Augenhöhe wirkt oft motivierender und nachhaltiger als reine Information. PatientenBegleiter*innen sind daher eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Betreuung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Betroffenen.
Sie benötigen Unterstützung in rechtlichen Fragen, bei der Krankheitsbewältigung oder wollen einfach nur mit jemandem reden und dabei gehört und verstanden werden? Oder wollen Sie selbst PatientenBegleiter*in werden und Ihre Erfahrung als chronisch nierenkranker Mensch oder Angehöriger an andere Betroffene weitergeben? Dann schauen Sie auf der Seite der PatientenBegleiter*innen vorbei und informieren Sie sich über Hilfs- und Unterstützungsangebote.
- Patientenvereinigung Bundesverband Niere e.V. PatientenBegleiter. 2023. https://www.sozialrecht-nierenpatienten.online/wp-content/uploads/2023/10/PatientenBegleiter_Partnerbroschuere2023.pdf, abgerufen am: 14.11.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Achtsam leben mit neuer Niere – Bleiben Sie in Ihrem Gleichgewicht
Eine bewegende Zeit liegt hinter Ihnen und nun können Sie endlich aufatmen. Doch die neue Lebensführung, die eine dauerhafte Anpassung an eine gesunde Lebensweise…
Organtransplantation: Alles Wichtige im Überblick
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
25. Deutscher Lebertag am 20.11.2024: „Leber gut – alles gut“
Lebererkrankungen sind zwar weit verbreitet, aber nicht sehr bekannt. Obwohl Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden, wissen…
Tag der Organspende am 03. Juni 2023 – #ZEIT, ZEICHEN ZU SETZEN
Bereits seit vierzig Jahren findet jeden ersten Samstag im Juni der Tag der Organspende statt. Dieser Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Menschen…
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Lebendspende Voraussetzungen
Eine Lebendspende ist in Deutschland nur in Form einer Nierenspende und einer Teilspende der Leber möglich, auch wenn andere Organe, wie etwa ein Teil…
Patient*inneneindruck: Lebertransplantation
24. Oktober 2007. Das war ein Mittwoch. Zwei Monate vor Weihnachten. Ich war 33 Jahre alt und feiere seit diesem Tag zwei Mal im Jahr…
Kosten einer Leber- bzw. Nierentransplantation
Eine Transplantation ist in Deutschland durch verschiedene Gesetze genau geregelt.1 So finden sich im Transplantationsgesetz (TPG) unter anderem die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Organspende,…