Gründe für eine Transplantation
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines…
Sie haben gerade eine Organspende erhalten, warten noch auf ein passendes Spenderorgan, oder sind selbst Spender*in? Wir möchten Ihnen wichtige Informationen rund um die Organtransplantation zur Verfügung stellen. Dabei ist es uns wichtig, auf alle Schritte im Ablauf einer erfolgreichen Organtransplantation einzugehen – von der Suche nach dem passenden Spenderorgan bis hin zu Empfehlungen für den Alltag nach der Transplantation. Hierbei sollen auch Fragen von Menschen, die Organe gespendet haben, oder Spender*in werden wollen, beantwortet werden. Neben hilfreichen Alltags-Tipps möchten wir den medizinischen Hintergrund der Transplantation und Spende, der darauffolgenden immunsuppressiven Therapie und damit verbundenen Risiken beleuchten. 2020 wurden in Deutschland über 1400 Nieren und über 770 Lebern transplantiert. Und diese Zahlen beziehen sich nur auf postmortale Spenden [1]. Da Niere und Leber die am häufigsten transplantierten Organe sind, liegt auch bei den Inhalten dieser Website ein besonderer Fokus auf diesen beiden Organen.
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines…
Die Nieren erfüllen wichtige Funktionen für den menschlichen Körper. Sie…
Vermeiden Sie rohe Lebensmittel oder Speisen mit rohen Produkten (z.…
Wurde ein passendes Spenderorgan gefunden, muss der Hirntod der spendenden…
Durch die Einnahme von Immunsuppressiva sind Sie nach einer Organtransplantation…
Nieren- und Leberspenden können postmortal, also nach Ableben der spendenden…
Wenn Sie eine Ihrer beiden Nieren spenden, übernimmt Ihre andere…
Es gibt zwei Arten der Organspende: die Lebendorganspende und die…
In Deutschland unterliegt die Lebendspende von Organen strengen Regularien, um…
Heutzutage kann dank enormer medizinischer Fortschritte eine Vielzahl von Organen…
Nach einer Organtransplantation wird das transplantierte Organ von Ihrem Immunsystem…
„Endlich wieder von Herzen frei lachen, keine schlechten Gedanken, mehr Zeit für das Leben und noch so vieles mehr.”
Im Alter von 20 Jahren wurden bei mir bei einer Routineuntersuchung Zystennieren festgestellt. Über 15 Jahre war ich deshalb in regelmäßiger Kontrolle.
Dialyse ist angesagt. Jeden 2. Tag in der Woche. Routine. Ich freue mich auf zu Hause; auf mein Mittagessen, Klöpschen mit Gurkengemüse. Gerade möchte ich…
24. Oktober 2007. Das war ein Mittwoch. Zwei Monate vor Weihnachten. Ich war 33 Jahre alt und feiere seit diesem Tag zwei Mal im Jahr Geburtstag.
„Sie haben eine akute Niereninsuffizienz, wir müssen schnellstmöglich dialysieren.“ Diese Nachricht riss mich aus meinem bisherigen Leben. Ich hatte immer viel gearbeitet, führte eine bis…
Im November 1978 bekam ich im Alter von 13 Jahren eine Angina, welche sich später als Streptokokkeninfektion entpuppte. Hieraus entwickelte sich eine Autoimmunerkrankung an meinen…