Organspendeausweis – Entscheiden zählt!

Über 82 % der Menschen in Deutschland stehen einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und auch die Bereitschaft zu einer Spende nimmt immer weiter zu. So wurden im ersten Quartal des Jahres 2020 33 % mehr Organspendeausweise von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ausgestellt als im gesamten Jahr 2019. Trotz der positiven Einstellung und der zunehmenden Bereitschaft in der Bevölkerung ist die Zahl der Personen, die einen Organspendeausweis besitzen, mit
44 % immer noch zu gering.1 Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern schneidet Deutschland mit 10,9 Organspender*innen auf eine Million Einwohner*innen deutlich schlechter ab. Derzeit warten über 9.000 Menschen auf ein lebensrettendes Organ.2 Die Zahlen zeigen deutlich, dass sich hier immer noch zu wenige Personen zu ihren Lebzeiten mit dem Thema Organspende auseinandersetzen. Denn man wird in Deutschland nicht automatisch Organspender*in nach dem Tod. Seit dem 1. März 2022 gilt die erweiterte Zustimmungslösung bei Organspenden, was bedeutet, dass mögliche Organ- und Gewebespender*innen vor ihrem Tod eine schriftliche Einwilligung abgeben müssen. Ohne diese Erklärung müssen Angehörige im Ernstfall über eine Spende entscheiden.3 Die schriftliche Dokumentation der Entscheidung zur Organ- und Gewebespende kann in einer Patient*innenverfügung oder ganz einfach auf einem Organspendeausweis festgehalten werden. Auf dem Ausweis kann die Spende auf bestimmte Organe oder Gewebe beschränkt und eine Vertrauensperson festgelegt werden. Im Todesfall entscheidet dann diese Person über die Organ- bzw. Gewebeentnahme. Die Angaben auf dem Organspendeausweis sind ab dem vollendeten 16. Lebensjahr rechtlich gültig. Das Festhalten der eigenen Entscheidung in schriftlicher Form kann dabei nicht nur Menschenleben retten, sondern auch die Angehörigen im Todesfall enorm entlasten.
Weitere Informationen rund um das Thema Organspendeausweis und die Online-Möglichkeit zur Beantragung des Ausweises (auf 29 Sprachen!) finden Sie unter folgendem Link: https://www.organspende-info.de/organspendeausweis-download-und-bestellen/. Außerdem können Hausärzt*innen mit weiteren Informationsmaterialien bei der Entscheidung beraten und zur Seite stehen. Auch Sie können dabei helfen, dass die Zahl der Organspender*innen steigt – informieren Sie Freund*innen und Familie über dieses wichtige Thema!
- Organspende – Die Entscheidung zählt. Wissen, Einstellung und Verhalten zur Organ- und Gewebespende. https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/einstellungen-und-wissen/ (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
- Organspende – Die Entscheidung zählt. Statistiken zur Organspende für Deutschland und Europa. https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/statistiken/ (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
- Bundesministerium für Gesundheit. Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/entscheidungsbereitschaft-organspende.html (zuletzt abgerufen am: 17.04.2024)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Gartenarbeit nach der Transplantation – Das sollten Sie beachten!
Gartenarbeit stellt für viele Menschen eine Quelle der Entspannung dar und ist zudem ein lieb gewonnenes Hobby. Auch Sie können nach Ihrer Transplantation weiterhin…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Dos and Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation
Nach Ihrer Nierentransplantation schweben Ihnen sicher tausende Fragen im Kopf herum: „Was darf ich unbedenklich tun? Was sollte ich unbedingt vermeiden? Was kann meiner…
News – Organspende & Transplantation 2024
Die Entscheidung, die eigenen Organe oder Gewebe nach dem Tod zu spenden, ist persönlich und wichtig. Häufig bleibt im akuten Fall, wie z.B. bei…
Ein unterschätztes Organ im Fokus: am 14. März ist wieder Weltnierentag #WorldKidneyDay
Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Mit 3,1 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 war die CKD…
Sommerzeit ist Reisezeit – Das sollten Sie vor und während eines Urlaubs mit Ihrem neuen Organ beachten
Sobald es draußen so richtig warm wird, packt viele Menschen das Reisefieber. Auch nach einer Leber- oder Nierentransplantation müssen Sie nicht auf die Entspannung…
Schutz vor Organabstoßung: Immunsuppressiva
Das Immunsystem ist wichtig, um den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze), Schadstoffen aus der Umwelt oder Krebszellen zu schützen. Nach…
04. Juni – Zeit, Zeichen zu setzen – Tag der Organspende
Wie jeden ersten Samstag im Juni findet auch in diesem Jahr der Tag der Organspende statt, um auf die Not derer Aufmerksam zu machen,…