Arbeit
Wie verhalte ich mich in meinem Alltag?
Durch regelmäßige Beschäftigung, Erfolgserlebnisse und soziale Kontakte kann Ihr Beruf Ihre körperliche und psychische Lebensqualität steigern.
Arbeit
Wenn Sie weitere Informationen zur Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz nach der Transplantation suchen, finden Sie viele hilfreiche Tipps in unserer Broschüre „AKTIV LEBEN“.
- Steigern Sie die Arbeitsbelastung nur langsam.
- Vermeiden Sie Stress und Überbelastung.
- Stellen Sie sicher, dass die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva gewährleistet werden kann.
- Eliminieren Sie potenzielle Infektionsquellen am Arbeitsplatz.
- Achten Sie darauf, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz wenig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Wann kann man nach einer Organtransplantation wieder arbeiten gehen?
Die Frage danach, wann Sie nach der Transplantation wieder arbeiten können, ist individuell von Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer beruflichen Tätigkeit abhängig. Grundsätzlich können Sie wieder in Ihren Beruf einsteigen, sobald Sie sich belastbar fühlen. Eine Tätigkeit mit starker körperlicher und psychischer Belastung, sowie Infektionsgefahr sollten Sie vermeiden. Sie können aber auch selbst darauf achten, dass Sie Ihre Arbeitszeiten und Belastung langsam steigern und dabei ausreichend Schlaf erhalten. So können Sie Überanstrengung und Stress vermeiden.Schutz am Arbeitsplatz
Wie auch in allen anderen Lebensbereichen sollten Sie sich und Ihren Körper auch im Berufsalltag schützen. Dazu zählt vor allem der Schutz vor Infektionen und UV-Strahlung und dass die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva gewährleistet ist. Ihr Arbeitsplatz sollte sauber und staubarm sein. Büros mit Klimaanlage sollten Sie meiden, da dort ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung von Keimen besteht. Ebenfalls sollten Sie nicht bei starker Hitze arbeiten oder sich toxischen Substanzen aussetzen, die Leberschäden hervorrufen können. Da die Einnahme von Immunsuppressiva mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko einhergeht, ist es auch im Beruf wichtig, dass Sie sich vor erhöhter Sonnenstrahlenbelastung schützen.Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Urlaub und Freizeit
Im Urlaub finden viele Menschen die Entspannung, die ihnen im Alltag fehlt. Und auch Sie müssen nach einer Organtransplantation nicht auf diesen Ausgleich verzichten.
Maßnahmen zum Infektionsschutz
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten.
Kontakt mit Haustieren
Haustiere können Krankheitserreger übertragen, was Sie besonders bei Einnahme von Immunsuppressiva nach einer Organtransplantation beachten sollten. Grundsätzlich ist es möglich für Sie, Haustiere zu…
Nahrungsmittelhygiene
Vermeiden Sie rohe Lebensmittel oder Speisen mit rohen Produkten (z. B. Eier, Rohmilchprodukte, Sushi, Mett, Tiramisu etc.), rohe Pilze und Sprossen, Salat sowie unverarbeitete…
Sexualität
Sie haben vermutlich mehrere Jahre auf Ihr Spenderorgan gewartet. Die Organtransplantation bietet endlich Hoffnung auf Normalität, Selbstbestimmung und eine wiedergewonnene höhere Lebensqualität. Für viele…
Wie verändert sich das Leben nach der Transplantation?
Der Erhalt Ihres Spenderorgans kann beflügelnd sein. Ihre Lebenserwartung kann sich verlängern, wobei sich gleichzeitig Ihre Lebensqualität verbessern kann.
Rückkehr nach Hause
Nach einer Transplantation kann sich Ihr Leben ein Stück weit normalisieren. Ihr Spenderorgan bietet Ihnen die Chance auf mehr Selbstbestimmung. Für Ihren Alltag nach…
Ernährung
Nach einer Organtransplantation ist eine normale gesunde Ernährung mit wenigen Einschränkungen möglich. Eine ausgewogene Ernährung kann Ihre Lebensqualität steigern und Ihren Körper nach der…