Was ist der MELD-Score und wie funktioniert er?
In Deutschland leiden schätzungsweise mindestens fünf Millionen Menschen an einer Lebererkrankung.1 Lebererkrankungen verursachen jedoch selten Schmerzen und zeigen nur unspezifische Symptome, so dass eine Diagnose häufig erst in einem späten Stadium der Erkrankung gestellt wird.2 Eine Lebertransplantation ist dann oft die letzte Option.3
Im Unterschied zum chronischen Nierenversagen, bei dem die Dialyse eine Ersatztherapie darstellt, gibt es für ein Leberversagen keine solche Therapie. Trotzdem müssen Menschen, die eine Lebertransplantation benötigen, teilweise jahrelang auf ein Spenderorgan warten, da der Bedarf an Spenderorganen das Angebot in Deutschland deutlich übertrifft. So wurden im Jahr 2023 in Deutschland 816 Lebern transplantiert, während 871 Patient*innen weiter auf der Warteliste stehen (Stand 31.12.2023).3 Das bedeutet, dass die Patient*innen auf der Warteliste für eine Lebertransplantation entsprechend der Schwere ihrer Erkrankung priorisiert werden müssen.
Für diese Priorisierung wird der sogenannte MELD-Score (Model for End-Stage Liver Disease) eingesetzt.4 Der MELD-Score gibt Auskunft über die Erkrankungsschwere und das Risiko in den nächsten drei Monaten ohne eine Lebertransplantation zu versterben.4 Dabei basiert der Score auf drei wichtigen Laborwerten, die die Funktion von Leber und Nieren sowie die Blutgerinnung widerspiegeln:
- Bilirubin ist ein Stoff, der im Körper entsteht, wenn rote Blutkörperchen abgebaut werden. Bei gesunden Menschen entfernt die Leber das Bilirubin aus dem Körper. Wenn der Bilirubin-Wert also hoch ist, kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Leber nicht richtig arbeitet.5
- Der International-Normalized-Ratio-(INR-)Wert zeigt an, wie gut das Blut gerinnt. Eine gesunde Leber bildet spezielle Stoffe – sogenannte Gerinnungsfaktoren – die dem Blut bei der Gerinnung helfen. Liegt eine Lebererkrankungen vor, kann diese Fähigkeit beeinträchtigt sein, so dass das Blut länger braucht, um zu gerinnen. Dies zeigt sich durch einen höheren INR-Wert, der auf eine ernsthafte Störung der Leberfunktion hinweisen kann.6
- Schwere Lebererkrankungen beeinträchtigen oft auch die Funktion der Nieren. Daher kann der Kreatinin-Wert als ein Marker der Nierenfunktion ebenfalls indirekt Auskunft über den Gesundheitszustand der Leber geben. Kreatinin ist ein Abfallprodukt, das normalerweise über die Nieren ausgeschieden wird. Der Kreatinin-Wert zeigt also, wie gut die Nieren arbeiten. Da ein fortschreitendes Nierenversagen auch Folge einer schweren Lebererkrankung sein kann, erlaubt der Kreatinin-Wert indirekt auch Rückschlüsse auf die Schwere einer Lebererkrankung.7,8,9
Die Kombination dieser drei Werte ergibt den endgültigen MELD-Score, der zwischen 6 und maximal 40 Punkten liegt. Je höher der MELD-Score, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit in den nächsten drei Monaten aufgrund der vorliegenden Lebererkrankung zu versterben und desto dringender benötigt die Person eine neue Leber.
Zusammenfassend wird der MELD-Score also genutzt, um so fair wie möglich zu entscheiden, welche*r Patient*in auf der Warteliste für eine Lebertransplantation das nächste verfügbare Spenderorgan am dringendsten benötigt.
- Deutsche Leberstiftung. Willkommen bei der Deutschen Leberstiftung! 2024. https://www.deutsche-leberstiftung.de/, abgerufen am: 19.07.2024
- Der Leber-Ratgeber. Symptome einer Leberschädigung. https://www.leber-ratgeber.de/die-leber/symptome-einer-leberschaedigung-leber-ratgeber/index.html, abgerufen am: 13.11.2024
- Organspende. Die Lebertransplantation. https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/lebertransplantation/, abgerufen am: 23.08.2024
- DocCheck Flexikon. MELD-Score. 2024. https://flexikon.doccheck.com/de/MELD-Score, abgerufen am: 23.08.2024
- AOK. Was bedeuten erhöhte Leberwerte? 2022. https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/erhoehte-leberwerte-was-bedeutet-das/, abgerufen am: 13.11.2024
- Pharmazeutische Zeitung. Leberdysfunktion: INR messen. 2014. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2014-02/leberdysfunktion-inr-messen/#:~:text=Der%20INR%2DWert%20h%C3%A4ngt%20vor,und%20erh%C3%B6hen%20den%20INR%2DWert., abgerufen am: 13.11.2024
- Nierenwissen. Wie erkenne ich eine Nierenerkrankung? https://www.nierenwissen.de/chronische-nierenerkrankungen/wie-erkenne-ich-eine-nierenerkrankung, abgerufen am: 13.11.2024
- Doktor.de. Leberversagen. 2023. https://doktor.de/krankheiten-symptome/leberversagen/, abgerufen am: 13.11.2024
- Facharztwissen. Hepatorales Syndrom. https://www.medicoconsult.de/Hepatorenales_Syndrom/ abgerufen am 26.11.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Kabeljau auf einem Linsenbett
Damit Sie Ihr kulinarisches Leben in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen eine kleine Küchenhilfe mit: Rezepte für Gerichte, die ebenso lecker wie…
OPT.INK – Ein Tattoo das Leben retten kann
Eine Organspende kann vielen schwerkranken Menschen eine Chance auf ein neues Leben bieten. Trotz einer verstärkten Zustimmung in der Gesellschaft sind die Organspendezahlen in…
Maßnahmen zum Infektionsschutz
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten.
Gründe für eine Transplantation
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines Organs. Dieser Funktionsverlust ist Folge von Organschäden verschiedener Ursachen.
Leben spenden durch eine Leber-Lebendspende
Menschen, die auf eine Lebertransplantation angewiesen sind, warten oft jahrelang auf ein Spenderorgan eines*einer hirntoten Spender*in (postmortale Spende). Doch wussten Sie, dass auch eine…
Zurück in den Arbeitsalltag mit neuer Niere – Wie Sie sich die Rückkehr zu Ihrer Arbeit und Ihren Kolleg*innen erleichtern können
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neues Leben. Sie hoffen, endlich weniger beschwert als zuvor am Leben teilnehmen zu…
Rückkehr ins Leben – Rehabilitationsmaßnahmen nach einer Transplantation
Nach einer Transplantation kann dich eine Rehabilitationsmaßnahme dabei unterstützen, dein Verhalten und deinen Alltag optimal an die veränderten Lebensumstände anzupassen.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen Weiterführende Informationen Informiert bleiben Zusätzliche Informationsseiten A AKTX Pflege e.V. https://www.transplantationspflege.de Arbeitskreis Nierentransplantation https://www.nieren-transplantation.com Auswärtiges Amt – Reise- und Sicherheitshinweise https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise B…