Therapieadhärenz – Gerade für Transplantierte ein wichtiger Faktor

Nach Ihrer Nierentransplantation ist die Erleichterung groß. Eine sorgenvolle Zeit liegt hinter Ihnen und Sie können endlich ein neues Leben beginnen. Jedoch wird vielen Transplantierten erst jetzt richtig bewusst, wie vulnerabel dieser Zustand ist. Denn entscheidend für den Langzeiterfolg der Transplantation ist es, dass sich der Zustand der neuen Niere nicht verschlechtert. Daher ist nach der Transplantation ein enger Austausch mit den Ärzt*innen und eine konsequente Einnahme der Medikamente erforderlich, um den guten Zustand der Niere zu erhalten. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang geprägt wurde, ist die Therapieadhärenz. Dieser beschreibt die Verständigung von Mediziner*innen und Patient*in auf ein gemeinsam besprochenes therapeutisches Konzept. Inhalte bilden beispielsweise das Medikamentenmanagement, welches in beidseitiger Abstimmung beschlossen wird. Ihre gute und verlässliche Mitarbeit einerseits und das Eingehen des/der Mediziner*in auf Ihre Bedürfnisse andererseits bilden die besten Voraussetzungen, dass es Ihrer neuen Niere auch zukünftig gut geht. Dazu gehört auch die dauerhafte und korrekte Einnahme der Immunsuppressiva, die verhindern, dass Ihr körpereigenes Immunsystem die ihm fremde Niere als Eindringling erkennt und entweder schädigt oder im schlimmsten Fall abstößt. Werden diese Medikamente in einer zu geringen Dosierung eingenommen, ist Ihr neues Organ somit in Gefahr Schaden zu nehmen. Das heißt, dass sich die Transplantatfunktion deutlich verschlechtern kann und es im schlimmsten Fall zu einer Abstoßung des neuen Organs kommt. Werden die Immunsuppressiva überdosiert, kann es wiederum zu schwerwiegenden Nebenwirkungen kommen, die u. a. durch bakterielle und virale Infektionen verursacht werden. Daher ist es unbedingt erstrebenswert, einen stabilen gleichmäßigen Wirkspiegel der Immunsuppressiva im Blut zu erreichen, der den bestmöglichen Schutz des Organs gewährleistet, aber mit den geringstmöglichen Nebenwirkungen einhergeht. Aus diesem Grund sollten Sie die Dosierung und die Einnahmezeiten der Immunsuppressiva niemals eigenmächtig verändern1.
Gerade wenn Sie mehrere Medikamente zu unterschiedlichen Zeiten einnehmen müssen, kann es schnell passieren, dass Sie Einnahmen versäumen oder doppelt vornehmen. Dies geschieht häufig unbewusst. Außerdem bestehen zwischen einigen Lebensmitteln und Medikamenten Wechselwirkungen, die die Wirksamkeit der Medikamente beeinflussen können und daher berücksichtigt werden müssen. Besprechen Sie sich mit Ihrem/Ihrer Ärzt*in und bitten Sie um Hilfe. Auch Medikamentenboxen und Apps können Sie bei der korrekten Medikamenteneinnahme unterstützen1.
Neben der korrekten Einnahme der Medikamente sollten Sie außerdem die konsequente Anpassung Ihres Lebensstils beachten, um Ihr neues Organ bestmöglich zu unterstützen. Dies beinhaltet u. a. den Verzicht auf Alkohol und Nikotin, eine ausreichende Gewichtskontrolle sowie regelmäßige sportliche Betätigung1.
Ein Video zu diesem Thema und Beiträge zu weiteren spannenden Themen finden Sie in unserer Mediathek: www.transplant-wissen.de/mediathek.
- Transplant-Wissen. Mediathek. Therapieadhärenz. Dr. med. Gertrud Greif-Higer, Konsil-/Liasondienst Transplantationsmedizin Universität Mainz.
https://www.transplant-wissen.de/mediathek/ (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022) - Bild zur freien Verfügung gestellt von krakenimages auf: https://unsplash.com/photos/Y5bvRlcCx8k (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Heiße Tage – Leckere Abkühlungen
Wenn die Sommerhitze wieder einmal unerträglich wird, können Sie Ihren Körper durch einfache Tricks abkühlen. Suchen Sie sich an heißen Tagen am besten ein…
Zurück in den Arbeitsalltag – welche Anforderungen Sie nach einer Transplantation an Ihren Arbeitsplatz stellen sollten
Unser Beruf kann uns nicht nur eine Aufgabe, sondern auch Sinn geben und einen wichtigen Anteil unseres sozialen Lebens ausfüllen. Nach einer Organtransplantation können…
Endlich wieder Feste feiern – Party mit Ihrer neuen Niere
Die Coronavirus-Pandemie hatte uns über zwei Jahre im Griff. Nun ist die Zeit endlich gekommen, wo wir wieder etwas unbeschwerter sozialen Kontakten nachgehen und…
Jung und transplantiert? – Wie du dir die Rückkehr zur Schule und zu deinen Freund*innen erleichtern kannst
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neuer Lebensabschnitt. Vor allem wenn Sie jung sind, hoffen Sie, endlich weniger beschwert…
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Therapieadhärenz – Gerade für Transplantierte ein wichtiger Faktor
Nach Ihrer Nierentransplantation ist die Erleichterung groß. Jedoch wird vielen Transplantierten erst jetzt bewusst, wie vulnerabel dieser Zustand ist.
04. Juni – Zeit, Zeichen zu setzen – Tag der Organspende
Wie jeden ersten Samstag im Juni findet auch in diesem Jahr der Tag der Organspende statt, um auf die Not derer Aufmerksam zu machen,…