Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021

Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt. Die Zahl der postmortal gespendeten Organe ist seit 2018 kontinuierlich rückläufig und war auch im Jahr 2021 mit 2.905 Spenden geringer als in den vorherigen Jahren. Weiterhin warten 8.730 Patient*innen auf eine Organspende, wovon allein 6.593 eine neue Niere benötigen. Auch sind 848 Patient*innen auf eine neue Leber, 727 auf ein neues Herz, 291 auf eine neue Lunge und 271 auf eine neue Bauchspeicheldrüse angewiesen. Innerhalb eines Jahres kann sich auf den Wartelisten viel verändern. So gab es im Jahr 2021 auf der Warteliste für Nierentransplantationen 2.336 Neuanmeldungen, 317 Wiederholungsanmeldungen (Wiederaufnahme bereits transplantierter Patient*innen für das gleiche Organ) und 407 Todesfälle. Weitere 945 Patient*innen wurden aus anderen Gründen von der Liste gestrichen. Die desaströse Situation bei Nierentransplantationen in Deutschland wurde auch in einem Sonderthemenblock von Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Banas offensichtlich. Auf ca. 100.000 Dialysepatient*innen kamen im Jahr 2021 nur 1.992 Nierentransplantationen. Davon wurden 475 Nieren nach einer Lebendspende transplantiert. Dabei würden Ärzt*innen die Lebendspende aufgrund der Risiken für die Spender*innen und der schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen eigentlich gerne vermeiden, so Prof. Dr. Banas. Während in anderen europäischen Ländern die Anzahl der Nierentransplantierten mittlerweile die der Dialysepatient*innen übersteigt, ist Deutschland eines der Schlusslichter im europäischen Vergleich. Auch wies Prof. Dr. Banas auf die Wichtigkeit einer systematischen Früherkennung von Nierenerkrankungen hin, da über rechtzeitige Therapien frühe Nierenschäden verlangsamt und Dialysen vermieden werden können.1
Ausführliche Zahlen und Fakten, weitere Informationen über die Strukturen und Partner der DSO und vielfältige Unterstützungsangebote für Kliniken und Privatpersonen finden Sie im DSO-Jahresbericht 2021.
- Deutsche Stiftung Organtransplantation. Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2021. https://dso.de/SiteCollectionDocuments/DSO-Jahresbericht%202021.pdf (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Sommerzeit ist Reisezeit – Das sollten Sie vor und während eines Urlaubs mit Ihrem neuen Organ beachten
Sobald es draußen so richtig warm wird, packt viele Menschen das Reisefieber. Auch nach einer Leber- oder Nierentransplantation müssen Sie nicht auf die Entspannung…
Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen: Anmeldung zum DGCH Organspendelauf 2025
Haben Sie sich zum Jahreswechsel auch wieder Neujahrsvorsätze gemacht? Mehr Sport und Bewegung im neuen Jahr gehören auch diesmal zu den beliebtesten Vorhaben.
25. Deutscher Lebertag am 20.11.2024: „Leber gut – alles gut“
Lebererkrankungen sind zwar weit verbreitet, aber nicht sehr bekannt. Obwohl Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden, wissen…
Gartenarbeit ist gut für Körper und Seele – Was Sie beachten sollten
Gartenarbeit kann sich nicht nur positiv auf unseren Körper auswirken. Studien zeigen sogar einen positiven Effekt auf unsere mentale Gesundheit. Auch nach einer Organtransplantation…
Endlich wieder grillen – der Sommer ist da
Die lauen Sommerabende sind perfekt für gemütliche Grillfeste im Freien, bei denen man das Zusammensein mit Freunden und Familie unter dem offenen Himmel genießen…
Informiert mit neuer Niere – Apps & Co für Ihre Gesundheit
Wenn Sie eine Nierentransplantation hinter sich haben, prasseln viele Informationen und Hinweise auf Sie ein, die Sie in Bezug auf Ihren zukünftigen Lebensabschnitt mit…
Schutz vor Organabstoßung: Immunsuppressiva
Das Immunsystem ist wichtig, um den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze), Schadstoffen aus der Umwelt oder Krebszellen zu schützen. Nach…
Ernährung nach der Transplantation – Unsere neue Broschüre ist da!
Ein gesunder Lebensstil ist für alle Menschen wichtig, besonders jedoch nach einer Organtransplantation. Grundsätzlich unterstützt eine ballaststoffreiche und ausgewogene Ernährung Ihren Körper optimal. Daher…