Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021

Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt. Die Zahl der postmortal gespendeten Organe ist seit 2018 kontinuierlich rückläufig und war auch im Jahr 2021 mit 2.905 Spenden geringer als in den vorherigen Jahren. Weiterhin warten 8.730 Patient*innen auf eine Organspende, wovon allein 6.593 eine neue Niere benötigen. Auch sind 848 Patient*innen auf eine neue Leber, 727 auf ein neues Herz, 291 auf eine neue Lunge und 271 auf eine neue Bauchspeicheldrüse angewiesen. Innerhalb eines Jahres kann sich auf den Wartelisten viel verändern. So gab es im Jahr 2021 auf der Warteliste für Nierentransplantationen 2.336 Neuanmeldungen, 317 Wiederholungsanmeldungen (Wiederaufnahme bereits transplantierter Patient*innen für das gleiche Organ) und 407 Todesfälle. Weitere 945 Patient*innen wurden aus anderen Gründen von der Liste gestrichen. Die desaströse Situation bei Nierentransplantationen in Deutschland wurde auch in einem Sonderthemenblock von Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Banas offensichtlich. Auf ca. 100.000 Dialysepatient*innen kamen im Jahr 2021 nur 1.992 Nierentransplantationen. Davon wurden 475 Nieren nach einer Lebendspende transplantiert. Dabei würden Ärzt*innen die Lebendspende aufgrund der Risiken für die Spender*innen und der schwierigen rechtlichen Rahmenbedingungen eigentlich gerne vermeiden, so Prof. Dr. Banas. Während in anderen europäischen Ländern die Anzahl der Nierentransplantierten mittlerweile die der Dialysepatient*innen übersteigt, ist Deutschland eines der Schlusslichter im europäischen Vergleich. Auch wies Prof. Dr. Banas auf die Wichtigkeit einer systematischen Früherkennung von Nierenerkrankungen hin, da über rechtzeitige Therapien frühe Nierenschäden verlangsamt und Dialysen vermieden werden können.1
Ausführliche Zahlen und Fakten, weitere Informationen über die Strukturen und Partner der DSO und vielfältige Unterstützungsangebote für Kliniken und Privatpersonen finden Sie im DSO-Jahresbericht 2021.
- Deutsche Stiftung Organtransplantation. Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland 2021. https://dso.de/SiteCollectionDocuments/DSO-Jahresbericht%202021.pdf (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?
Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden.…
Sommerzeit ist Reisezeit – Das sollten Sie vor und während eines Urlaubs mit Ihrem neuen Organ beachten
Sobald es draußen so richtig warm wird, packt viele Menschen das Reisefieber. Auch nach einer Leber- oder Nierentransplantation müssen Sie nicht auf die Entspannung…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Zurück in den Arbeitsalltag mit neuer Niere – Wie Sie sich die Rückkehr zu Ihrer Arbeit und Ihren Kolleg*innen erleichtern können
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neues Leben. Sie hoffen, endlich weniger beschwert als zuvor am Leben teilnehmen zu…
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Heiße Tage – Leckere Abkühlungen
Wenn die Sommerhitze wieder einmal unerträglich wird, können Sie Ihren Körper durch einfache Tricks abkühlen. Suchen Sie sich an heißen Tagen am besten ein…
Tag der Organspende
Organspende: Ein Zeichen von Solidarität Organspender*innen sowie Empfänger*innen wird vieles abverlangt.