Gartenarbeit nach der Transplantation – Das sollten Sie beachten!

„Eigentlich weiß ich genau, was ich brauche – ‘Ne Pause. Drei Tage am Meer“, singen AnneMayKantereit in einem ihrer Songs. Dieses Gefühl kennt jede*r von uns. Sobald es draußen so richtig warm wird, packt viele Menschen das Reisefieber. Auch nach einer Leber- oder Nierentransplantation müssen Sie nicht auf die Entspannung und die Abwechslung vom Alltag verzichten. Allerdings sollten Sie im Vorfeld und während Ihres Urlaubs ein paar Dinge beachten.
Um Ihr Organ dauerhaft gegen Angriffe Ihres Immunsystems zu schützen, müssen Sie nach einer Transplantation lebenslang auf eine gewissenhafte Einnahme Ihrer Medikamente achten. Aus diesem Grund sollten Sie sicherstellen, dass Ihre medizinische Versorgung auch während einer Reise gesichert ist. Sorgen Sie dafür, dass Sie einen ausreichenden Vorrat Ihrer Medikamente im Handgepäck mitnehmen und diese vorschriftsgemäß lagern. Darüber hinaus ist ein guter Versicherungsschutz unerlässlich. Neben wichtigen Telefonnummern für den Notfall sollten Sie alle medizinischen Dokumente (ggf. auch auf Englisch) griffbereit haben.1 Es schadet zudem nicht, sich im Vorfeld über die medizinische Versorgung vor Ort zu informieren (z. B. Dialyse, Nephrolog*in), sodass bei Bedarf schnell gehandelt werden kann.
Durch die immunsuppressiven Therapien wird Ihr Immunsystem herunterreguliert, was Ihr individuelles Infektionsrisiko erhöht.2 Vor Antritt einer Fernreise sollten Sie sich demnach ausreichend über erforderliche Impfungen, Prophylaxemaßnahmen und Infektionsrisiken erkundigen. Eine Unterstützung bieten dabei die aktuellen Impfempfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) für das entsprechende Reiseland, sowie Ihre Hausärzt*in oder Tropen-/Reisemediziner*innen. In dem Fall, dass im gewählten Urlaubsland ein geringer Hygienestandard herrscht, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie die Aufnahme von Leitungswasser vermeiden. Nutzen Sie beispielsweise zum Zähneputzen nur Wasser aus verschlossenen Flaschen.1
Grundsätzlich sollten Sie sich im Urlaub, ebenso wie in Ihrer Freizeit, immer ausreichend vor UV-Strahlung schützen, da die immunsuppressiven Therapien Ihr Hautkrebsrisiko erhöhen können.3 Folglich wird das Tragen von langer Kleidung und Kopfbedeckungen sowie die Verwendung von Sonnenschutzmitteln mit Lichtschutzfaktor 50 empfohlen.1
Da das Risiko für Komplikationen insbesondere im ersten Jahr nach einer Organtransplantation erhöht ist, sollten Sie sich in dieser Zeit ein Urlaubsziel im Umkreis aussuchen. Sie sind noch auf der Suche nach Inspirationen? Dann schauen Sie sich doch einmal die 250 schönsten Reiseziele Deutschlands von Lonely Planet an.4
Also, informieren Sie sich über notwendige Vorkehrungen, packen Sie Ihre Koffer und genießen Sie so Ihren nächsten Urlaub!
- Transplant-Wissen. Urlaub und Freizeit. https://www.transplant-wissen.de/urlaub-und-freizeit/, abgerufen am: 17.06.2023
- Roberts MB, Fishman JA. Immunosuppressive agents and infectious risk in transplantation: managing the „net state of immunosuppression“. Clin Infect Dis 2021;73(7):e1302-e17
- Mahé E, Morelon E, Fermanian J, et al. Renal-transplant recipients and sun protection. Transplantation 2004;78(5):741-4
- Lonely Planet. Ultimative Deutschland Reiseziele. https://www.lonelyplanet.de/magazin/reportagen/europa/deutschland-ultimative-ausfluege.html, abgerufen am: 17.06.2023
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Auftreten von Komplikationen
Organtransplantationen sind heutzutage etablierte Eingriffe, die die Chance auf eine normale Lebenserwartung und eine verbesserte Lebensqualität bieten können. Wie alle Operationen birgt auch die…
Therapieadhärenz – Gerade für Transplantierte ein wichtiger Faktor
Nach Ihrer Nierentransplantation ist die Erleichterung groß. Jedoch wird vielen Transplantierten erst jetzt bewusst, wie vulnerabel dieser Zustand ist.
Patient*inneneindrücke
Nach einem meist sehr langen, anstrengenden und belastenden Lebensabschnitt können die Betroffenen mit ihrem neuen Organ endlich wieder erleichtert und optimistisch in die Zukunft…
Gefüllte Paprika mit Reis
Damit Sie Ihr kulinarisches Leben in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen eine kleine Küchenhilfe mit: Rezepte für Gerichte, die ebenso lecker wie…
Organspendeausweis
Wenn Sie Organspender*in werden wollen (postmortal), aber auch dann, wenn Sie sich aktiv dagegen entscheiden, sollten Sie Ihre Entscheidung auf einem Organspendeausweis dokumentieren.
Kontakt mit Garten- und Zimmerpflanzen
Durch die Einnahme von Immunsuppressiva sind Sie nach einer Organtransplantation einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt.
Kartoffel-Gurken-Salat
Damit Sie Ihr kulinarisches Leben in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen eine kleine Küchenhilfe mit: Rezepte für Gerichte, die ebenso lecker wie…
Referenzen
Online: www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/nierentransplantation.html (Zuletzt aufgerufen am 25.02.2021) Lutz J & Heemann U. Internist 2002;43:1559–1565 Kashani K et al. Eur J Intern Med 2020;72:9–14 Ben-Ari Z…