Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation

Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast eine Million. Der jährliche Anstieg war dabei wesentlich stärker als in den Vorjahren [1]. Die soziale und emotionale Bereicherung, die Haustiere mit sich bringen, scheint also besonders in Krisensituationen begehrt zu sein. Wenn Sie nach der außergewöhnlichen Erfahrung einer Organtransplantation ebenfalls mit dem Gedanken spielen, sich ein Haustier anzuschaffen, sollten Sie jedoch vorerst eine 6- bis 12-monatige Phase einplanen, in der die Anschaffung von Haustieren aus Gründen des Infektionsschutzes vermieden werden sollte. Diese Phase können Sie jedoch optimal nutzen, um den Einzug des neuen Mitbewohners zu planen. Wenn Sie bereits vor der Transplantation ein Haustier hatten, müssen Sie dieses selbstverständlich für diesen sensiblen Zeitraum nach der Operation nicht weggeben. Wichtig ist jedoch, dass Sie beim Zusammenleben einige Hygienemaßnahmen beachten, um Infektionen zu vermeiden, die Ihr Immunsystem durch die Immunsuppression nicht mehr so leichtfertig bekämpft wie vor der Transplantation.
Entwurmen Sie Ihre Haustiere regelmäßig (Hunde und Katzen) und lassen Sie sie tierärztlich auf Parasiten, Würmer und andere Erreger untersuchen. Bei der Haltung von Katzen (Toxoplasmose), Papageien (Psittakose), Reptilien und Küken sollten Sie aufgrund bestimmter möglicher Infektionskrankheiten besondere Vorsicht walten lassen. Dazu gehört die Vermeidung von Kontakt mit tierischen Exkrementen, beispielsweise beim Reinigen des Katzenklos. Falls dieser nicht vermeidbar ist, sollten Schutzhandschuhe und ein Mundschutz getragen werden. Um sich zusätzlich zu schützen, sollten Sie sich nach jedem Tierkontakt gründlich die Hände waschen und desinfizieren. Den Kontakt zu streunenden Tieren sollten Sie generell vermeiden. Bei Berücksichtigung dieser Verhaltensregeln ist das Zusammenleben mit einem Haustier nach einer Organtransplantation unbedenklich.
- dpa-infocom. Eine Million mehr Haustiere in der Pandemie. Die Zeit 2021
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Infektionsrisiken im Blick – Sicher durch das Leben nach der Transplantation
Durch die Organtransplantation ist eine Rückkehr in ein selbstbestimmtes und aktives Leben möglich. Um sicherzustellen, dass das transplantierte Organ gesund und funktionsfähig bleibt, müssen…
Filmempfehlung: „Risiken und Nebenwirkungen“ – Ein Film über die Herausforderungen einer Nierenlebendspende
Im Jahr 2023 wurde knapp ein Viertel aller in Deutschland transplantierten Nieren durch Lebendspenden ermöglicht. Somit entschieden sich mehr als 600 Personen dazu, einer…
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Leben spenden durch eine Nieren-Lebendspende
Jede und jeder hat die Macht, Leben zu retten! Erfahre mehr über die Nierenlebendspende und wie vielleicht auch du helfen kannst.
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Was ist der MELD-Score und wie funktioniert er?
In Deutschland leiden schätzungsweise mindestens fünf Millionen Menschen an einer Lebererkrankung. Lebererkrankungen verursachen jedoch selten Schmerzen und zeigen nur unspezifische Symptome, so dass eine…
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Tag der Organspende
Organspende: Ein Zeichen von Solidarität Organspender*innen sowie Empfänger*innen wird vieles abverlangt.