Wieder auf der Agenda: die Widerspruchslösung
Bereits 2019/2020 wurde in Politik und Gesellschaft viel darüber diskutiert, nun wird sich die Bundesregierung und der Bundestag aufgrund eines Antrags des Bundesrates vom Dezember erneut mit dem Thema befassen: die Einführung der Widerspruchslösung für Organspenden in Deutschland.1
Warum wird die gesetzliche Regelung der Organspende immer wieder diskutiert? In Deutschland stehen mehr als 8.000 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Demgegenüber steht eine Zahl von nur 2.662 postmortalen gespendeten Organen im Jahr 2022. Im europäischen Vergleich gibt es in Deutschland damit nur wenige Organspenden.2 Zwar haben laut einer repräsentativen Studie 84 % der Deutschen eine positive Einstellung gegenüber der Organspende, jedoch haben nur ca. 40 % von ihnen dies auch in einem Organspendeausweis dokumentiert.3 Somit steht immer noch bei zu vielen Menschen die niedergeschriebene Entscheidung für oder gegen eine Organspende aus.
In Deutschland ist die Organspende aktuell durch die sogenannte Entscheidungslösung geregelt. Das heißt, Ihre Organe und Gewebe dürfen im Todesfall nur dann entnommen werden, wenn Sie zu Lebzeiten Ihre Zustimmung erteilt haben. Liegt von Ihnen keine dokumentierte Entscheidung vor, müssen Ihre Angehörigen die Entscheidung treffen. Die Entscheidungsfindung eines*einer jeden Einzelnen soll laut Gesetz durch die regelmäßige Bereitstellung von neutralen und ergebnisoffenen Informationen unterstützt werden.4
In den meisten Ländern Europas, darunter Spanien, Frankreich, Italien und England, gilt hingegen bereits seit Jahren die Widerspruchslösung. Bei dieser Regelung können grundsätzlich jeder verstorbenen Person Organe entnommen werden, es sei denn, zu Lebzeiten wurde ein ausdrücklicher Widerspruch dokumentiert. Dieser Wunsch kann beispielsweise in einem Widerspruchsregister festgehalten werden. Auch Angehörige des*der Verstorbenen können einer Organentnahme widersprechen. Somit bleibt auch bei der Widerspruchslösung die individuelle Entscheidungsfreiheit bestehen. Gleichzeitig zeigen die Zahlen aus anderen europäischen Ländern, dass die Widerspruchslösung zu mehr Organspenden führt und mehr Menschen durch eine Transplantation die Chance auf ein zweites Leben erhalten.4 Jede*r Einzelne von uns kann dabei helfen, auf die Wichtigkeit der Entscheidung zur Organspende hinzuweisen. Denn nur keine Entscheidung ist eine schlechte Entscheidung.
- aerzteblatt.de. Bundesrat spricht sich für Widerspruchslösung bei Organspende aus. 2023. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/148103/Bundesrat-spricht-sich-fuer-Widerspruchsloesung-bei-Organspende-aus, abgerufen am: 02.01.2024
- BZgA. Statistiken zur Organspende für Deutschland und Europa. 2023. https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/statistiken/, abgerufen am: 02.01.2024
- BZgA. Wissen, Einstellung und Verhalten zur Organ- und Gewebespende 2023. https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/einstellungen-und-wissen/, abgerufen am: 02.01.2024
- BZgA. Die Entscheidungslösung in Deutschland und gesetzliche Regelungen in anderen europäischen Ländern. 2023. https://www.organspende-info.de/gesetzliche-grundlagen/entscheidungsloesung/, abgerufen am: 02.01.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Leben, Sport und Transplantation – Interview mit Franziska Liebhardt
Im Interview verriet uns Franziska Liebhardt, 3-fach transplantierte Paralympics-Siegerin, welche Herausorderungen nach den Transplantationen auf sie warteten und was ihr geholfen hat, diese zu…
Sommer mit neuer Niere: Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden
Der Sommer ist da und lockt mit strahlendem Sonnenschein sowie warmen Temperaturen ins Freie. Nach einer Nierentransplantation können auch Sie die warme Jahreszeit in…
Dos and Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation
Nach Ihrer Nierentransplantation schweben Ihnen sicher tausende Fragen im Kopf herum: „Was darf ich unbedenklich tun? Was sollte ich unbedingt vermeiden? Was kann meiner…
Party mit neuer Niere: Tipps & Tricks
Die Coronavirus-Pandemie hatte uns über zwei Jahre im Griff. Nun ist die Zeit endlich gekommen, wo wir wieder etwas unbeschwerter sozialen Kontakten nachgehen und…
Heiße Tage: Abkühlung für Transplantierte
Wenn die Sommerhitze wieder einmal unerträglich wird, können Sie Ihren Körper durch einfache Tricks abkühlen. Suchen Sie sich an heißen Tagen am besten ein…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Ernährung nach der Transplantation – Unsere neue Broschüre ist da!
Ein gesunder Lebensstil ist für alle Menschen wichtig, besonders jedoch nach einer Organtransplantation. Grundsätzlich unterstützt eine ballaststoffreiche und ausgewogene Ernährung Ihren Körper optimal. Daher…
Ein unterschätztes Organ im Fokus: am 14. März ist wieder Weltnierentag #WorldKidneyDay
Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Mit 3,1 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 war die CKD…








