Alle Arten der Transplantation im Überblick - Gewebe- und Organtransplantationen
Arten von Transplantationen
Allogene Transplantationen
Syngene oder Isogene Transplantationen
Xenogene Transplantationen
Spendeverfahren
Postmortale Spende
- Nachweis des Hirntodes und eines aufrechterhaltenen Herz-Kreislauf-Systems (durch zwei Ärzt*innen unabhängig voneinander festgestellt)
- Zustimmung zur Organspende (ggf. durch Angehörige)
- Ausschluss von Infektionen und Krebserkrankungen
- Funktionsfähigkeit des Spenderorgans
Lebendspende
- Verwandte 1. oder 2. Grades, Lebenspartner*in oder nahestehende Person mit eindeutigem emotionalem Bezugsverhältnis
- Zustimmung zur Organspende
- Überprüfung der Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Spende durch die Lebendspende-Kommission4
- Ausschluss von Infektionen und Krebserkrankungen
- Nur Spende von Organen zulässig, die doppelt angelegt sind (z. B. Nieren), oder von denen nur ein Teil gespendet wird (z. B. Leber)
Organtransplantationen
Herztransplantation
Lungentransplantation
Nierentransplantation
Lebertransplantation
weitere Organtransplantationen
Gewebetransplantationen
Knochenmark-/ Blutstammzelltransplantation
Augenhornhauttransplantation
Hauttransplantation/ Eihauttransplantation
weitere Gewebetransplantationen
Fazit
- https://flexikon.doccheck.com/de/Allogene_Transplantation (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://flexikon.doccheck.com/de/Syngene_Transplantation (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://flexikon.doccheck.com/de/Xenogene_Transplantation (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/lebendorganspende/voraussetzungen/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/herztransplantation/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/nierentransplantation/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/lebertransplantation/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/lungentransplantation/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/duenndarmtransplantation/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/bauchspeicheldruesentransplantation/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/gewebespende/transplantierbare-gewebe/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.transplantation-verstehen.de/spezialthemen/allogene-blutstammzelltransplantation/einleitung#:~:text=Bei%20einer%20Knochenmarktransplantation%20(KMT)%20oder,sich%20im%20Inneren%20der%20Knochen. (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/gewebespende/transplantierbare-gewebe/augenhornhaut/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/gewebespende/transplantierbare-gewebe/hautgewebe-und-eihaut-der-fruchtblase/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/gewebespende/transplantierbare-gewebe/knochen-und-weichteilgewebe/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
- https://www.organspende-info.de/gewebespende/transplantierbare-gewebe/blutgefaesse/ (zuletzt abgerufen am: 16.05.2024)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Lebertransplantation: Alles, was Sie wissen müssen
Im Jahr 1967 gelang Thomas E. Starzl, einem Chirurgen aus den USA, die erste Lebertransplantation beim Menschen. Bereits zwei Jahre später wurde die erste…
Das passende Spenderorgan ist gefunden: Von der Organspende zur Transplantation
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Gründe für eine Transplantation
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines Organs. Dieser Funktionsverlust ist Folge von Organschäden verschiedener Ursachen.
Organtransplantation: Alles Wichtige im Überblick
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Fit für die Transplantation
Fit an der Dialyse bedeutet fit für die Transplantation! Bei chronischer Niereninsuffizienz kann eine Nierentransplantation die Lebensqualität und das Langzeitüberleben der Patient*innen verbessern. Der…
Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind. Dazu dient die psychologische…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Leber
Wussten Sie schon, dass die Leber mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg das größte innere Organ unseres Körpers ist? Und sie ist nicht nur…