Winter mit neuer Niere: Tipps für Gesundheit & Wohlbefinden

Die Winterzeit zählt zu der Erkältungszeit! Da sich Ihr Immunsystem durch die Einnahme von Immunsuppressiva nur eingeschränkt gegen Bakterien und Viren zur Wehr setzen kann, ist in dieser Jahreszeit besondere Vorsicht geboten. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie ausreichende Bewegung können Ihre Gesundheit zusätzlich unterstützen. Grundsätzlich gelten für Sie im Winter die gleichen Verhaltensregeln wie für Nicht-Transplantierte, um sich vor Erkältungen zu schützen. So sollten Sie beispielsweise besonders nach schweißtreibenden Arbeiten oder Trainingseinheiten schnell ins Warme, um ein Auskühlen des Körpers und daran anschließende Erkältungen zu verhindern. Da sich Viren neben der Tröpfcheninfektion u. a. auch über Händekontakt (Schmierinfektion) übertragen, sollten Sie noch penibler als sonst auf eine gute Hygiene, wie z. B. regelmäßiges Händewaschen, achten und größere Menschenansammlungen meiden, wenn von einem Infektionsrisiko auszugehen ist. Darüber hinaus kann es durchaus sinnvoll sein, in dieser Zeit vermehrt im Home Office zu arbeiten, bis im Büro wieder ein geringeres Infektionsrisiko besteht. Gerade im Winter ist die Gefahr einer Infektion mit Influenzaviren, welche die Grippe verursachen können, besonders hoch. Dies liegt u. a. daran, dass sie bei niedrigen Temperaturen und trockener Luft stabiler sind. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die Viren es zu dieser Jahreszeit leichter haben, die durch die trockene Luft angegriffene Schleimhautbarriere der oberen Atemwege zu überwinden. Damit Sie besser vor der saisonalen Grippe geschützt sind, ist es daher sinnvoll, die alljährliche Impfung gegen das Influenzavirus wahrzunehmen. Totimpfstoffe, wie der des Influenzavirus, können in der Regel auch nach einer Nierentransplantation verabreicht werden und bieten einen zusätzlichen Schutz vor der Erkrankung. Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrem Transplantationszentrum, dort erhalten Sie ausreichende Informationen und Beratung über die Grippeimpfung nach erfolgter Nierentransplantation [1-5].
- Transplant-Wissen. https://www.transplant-wissen.de. (zuletzt abgerufen am: 22.10.2021)
- infektionsschutz.de. Händewaschen. https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen (zuletzt abgerufen am: 22.10.2021)
- RKI. Häufig gestellte Fragen und Antworten zur Grippe. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Influenza/FAQ_Liste.html. Stand: 04.10.2021 (zuletzt abgerufen am: 18.10.2021)
- Lebertransplantierte Deutschland e.V. Impfungen vor und nach der Transplantation: https://lebertransplantation.eu/transplantation/impfungen-vor-und-nach-der-transplantaion/impfungen-vor-und-nach-der-ltx (zuletzt abgerufen am: 22.01.2024)
- Bild zur freien Verfügung gestellt von Kelly Sikkema auf: https://unsplash.com/photos/MzaGpQw5gok (zuletzt abgerufen am: 18.10.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Vorweihnachtszeit – probier’s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit
Die Zeit vor und auch nach einer Transplantation ist häufig mit Sorgen und großer Anspannung verbunden. Auf Ihrem Weg in ein neues Leben müssen…
Arzttermine nach Erhalt der neuen Niere – Ihre Erinnerung an die wichtigsten Vorsorgetermine im neuen Jahr
Nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in Ihrem Transplantationszentrum unterziehen, um die Gesundheit Ihres neuen Organs sicherzustellen.
Nahrungsmittelhygiene
Vermeiden Sie rohe Lebensmittel oder Speisen mit rohen Produkten (z. B. Eier, Rohmilchprodukte, Sushi, Mett, Tiramisu etc.), rohe Pilze und Sprossen, Salat sowie unverarbeitete…
Transplantatabstoßung: Alles Wichtige für Betroffene
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Kontakt mit Haustieren
Haustiere können Krankheitserreger übertragen, was Sie besonders bei Einnahme von Immunsuppressiva nach einer Organtransplantation beachten sollten. Grundsätzlich ist es möglich für Sie, Haustiere zu…
Kontrolluntersuchungen nach Transplantation
Nach einer Organtransplantation müssen Sie sich in regelmäßigen Abständen untersuchen lassen. Nur so lässt sich eine mögliche Abstoßungsreaktion frühzeitig erkennen und somit auch vermeiden.
Zurück in den Arbeitsalltag mit neuer Niere – Wie Sie sich die Rückkehr zu Ihrer Arbeit und Ihren Kolleg*innen erleichtern können
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neues Leben. Sie hoffen, endlich weniger beschwert als zuvor am Leben teilnehmen zu…
Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!