Gartenarbeit nach der Transplantation – Das sollten Sie beachten!

Gartenarbeit stellt für viele Menschen eine Quelle der Entspannung dar und ist zudem ein lieb gewonnenes Hobby. Auch Sie können nach Ihrer Transplantation weiterhin Ihren grünen Daumen bei der Pflege Ihrer Zimmerpflanzen, der Arbeit im eigenen Garten oder auf dem Balkon beweisen. Allerdings haben Sie aufgrund der einzunehmenden Immunsuppressiva ein höheres Infektions- und Hautkrebsrisiko. Bevor Sie sich also ins Beet stürzen, sollten Sie ein paar Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Grundsätzlich sollten Sie sich beim Gärtnern im Freien unabhängig vom Wetter mit Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder 50, langer Kleidung und einer Kopfbedeckung vor der UV-Strahlung der Sonne schützen. Tragen Sie außerdem stets Handschuhe, wenn Sie Ihre Garten- oder Zimmerpflanzen pflegen. So vermeiden Sie Schnitt- oder Schürfverletzungen, die sich infizieren können. In Garten- und Blumenerde, Kompost, aber auch im Wasser von Schnittblumen tummeln sich nämlich zahlreiche Keime. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Gartenarbeit außerdem immer ein festes Schuhwerk wählen.
Das Umsetzen und Umtopfen von Pflanzen kann oft auch eine staubige Angelegenheit sein. Damit Sie keine aufgewirbelten Schimmelpilzsporen oder sonstigen Keime aus der Erde einatmen, empfiehlt es sich einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Infektionsgefahr kann weiter verringert werden, wenn Sie Ihre Zimmerpflanzen regelmäßig mit einem entkeimenden Düngemittel behandeln und Ihre grünen Mitbewohner in Hydrokultur statt in Blumenerde anziehen.
Nach getaner Arbeit sollten Sie sich außerdem immer gründlich die Hände waschen.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Lisa – Verliebt in das Leben
Erst seit meiner Lebertransplantation fühle ich diese Aussage wirklich: Ich bin verliebt in das Leben!
Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Franziska – Wie eine Myokarditis alles veränderte
Für mich fühlt es sich heute an, als hätte ich zwei Leben – quasi ein „davor“ und ein „danach“. Getrennt sind diese Leben nicht…
Lebendspende Voraussetzungen
Eine Lebendspende ist in Deutschland nur in Form einer Nierenspende und einer Teilspende der Leber möglich, auch wenn andere Organe, wie etwa ein Teil…
Dos and Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation
Nach Ihrer Nierentransplantation schweben Ihnen sicher tausende Fragen im Kopf herum: „Was darf ich unbedenklich tun? Was sollte ich unbedingt vermeiden? Was kann meiner…
Erhöhtes Infektionsrisiko aufgrund Ihrer immunsuppressiven Therapie
Nach einer Transplantation muss das Immunsystem unterdrückt werden (Immunsuppression), damit das transplantierte, körperfremde Organ nicht abgestoßen wird. Dadurch sind Sie als Empfänger*in insbesondere in…
Immunsuppressive Therapie
Der menschliche Körper schützt sich vor Krankheitserregern wie z. B. Bakterien, Viren oder Pilzen mittels der sogenannten Immunreaktion. Je nachdem, welche Bestandteile des Immunsystems an…