Organtransplantation: Alles Wichtige im Überblick
Transplantation
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Transplantation – Was ist das?
- Organtransplantationen gehören bei Funktionsverlust eines lebenswichtigen Organs zum medizinischen Standard. Oftmals bieten sie Aussicht auf ein langes verbessertes Leben.
- Voraussetzung für eine Organtransplantation ist die Verfügbarkeit eines passenden Spenderorgans. Die Zahl der benötigten Organe übersteigt jedoch die Zahl der Spenderorgane.
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen. Allgemein versteht man unter dem Wort Transplantation die Verpflanzung von Zellen, Geweben oder Organen an eine andere Körperstelle oder in einen anderen Organismus. Inzwischen gehören Organtransplantationen und die damit verbundene Nachsorge zum medizinischen Standard. Die Aussicht auf ein langes und verbessertes Leben mit dem Spenderorgan ist heute sehr vielversprechend, wenn regelmäßig Medikamente eingenommen und Kontrolltermine wahrgenommen werden. Ein gesunder Lebensstil begleitet von Sport und ausgewogener Ernährung trägt ebenfalls dazu bei.
Verfügbarkeit von Spenderorganen
Eine wesentliche Voraussetzung für eine Organtransplantation ist die Verfügbarkeit eines passenden Spenderorgans. Im Jahr 2020 wurden über 5.000 Menschen in Deutschland in die Warteliste für ein Spenderorgan aufgenommen, sodass Anfang 2021 insgesamt über 9.000 Menschen registriert waren. [36] Da die Anzahl der Menschen auf der Warteliste für ein Organ die der Organspender*innen übersteigt, können nicht alle rechtzeitig ein Spenderorgan erhalten. Bei 913 postmortalen Organspender*innen im Jahr 2020 konnten so knapp 3,000 Organe vermittelt werden. [37] Dank der durch Eurotransplant zentralisierten Vernetzung und Vermittlung von Spenderorganen in acht Ländern Europas (Belgien, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Slowenien und Ungarn) konnten 2018 in Deutschland jedoch 3.767 Transplantationen durchgeführt werden. Am häufigsten werden Nieren und Teile der Leber transplantiert. [36] Etwa 85 % der Transplantationen konnten mit Spenderorganen von Verstorbenen durchgeführt werden. Die übrigen 15 % der Transplantationen erfolgten nach Lebendspenden. [35]
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Die Geschichte der Organtransplantation
Die moderne Transplantationsmedizin blickt auf eine lange und eindrucksvolle Geschichte zurück. Mehr als 130 Jahre sind bereits seit der ersten Verpflanzung von menschlichem Gewebe…
Nieren- & Lebertransplantation: Ablauf der Operation
Nieren- und Leberspenden können postmortal, also nach Ableben der spendenden Person, oder als Lebendspende erfolgen. Die häufigere Variante ist die die postmortale Spende.
Wie läuft eine Organspende ab?
Bei einer postmortalen Organspende spielt Zeit eine große Rolle. So dürfen von der Organentnahme bei dem*der Spender*in bis zum Transplantations-OP bei der empfangenden Person…
Verhaltensregeln vor und nach Transplantation
Die Vorbereitung auf eine Transplantation beginnt lange vor dem operativen Eingriff. Sie umfasst einerseits medizinische Untersuchungen, die sicherstellen, dass der oder die Empfänger*in für…
Kosten einer Leber- bzw. Nierentransplantation
Eine Transplantation ist in Deutschland durch verschiedene Gesetze genau geregelt.1 So finden sich im Transplantationsgesetz (TPG) unter anderem die gesetzlichen Voraussetzungen für eine Organspende,…
Alle Arten der Transplantation im Überblick – Gewebe- und Organtransplantationen
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Lebertransplantation: Alles, was Sie wissen müssen
Im Jahr 1967 gelang Thomas E. Starzl, einem Chirurgen aus den USA, die erste Lebertransplantation beim Menschen. Bereits zwei Jahre später wurde die erste…
Das passende Spenderorgan ist gefunden: Von der Organspende zur Transplantation
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…