Baum pflanzen: Park des Dankens, Erinnerns und Hoffens am 14.09.2024

Der „Park des Dankens, des Erinnerns und des Hoffens„ in Halle (Saale) ist ein besonderer Ort, der auf die Bedeutsamkeit der Organspende aufmerksam machen soll. Als Symbol des Parks wurden Bäume gewählt, da sie wie die Organspende selbst, sowohl für das Leben als auch den Tod stehen. 1 Die bundesweit einmalige Anlage dient als Stätte des Innehaltens und Wertschätzens. Besucher*innen werden durch Gedenktafeln und Skulpturen an das Thema Organspende erinnert. Hierbei dient der Park sowohl dem Gedenken an die verstorbenen Organspender*innen als auch deren Angehörige.
Im Jahr 2008 wurden die ersten sechs Bäume auf der Salinehalbinsel in Halle gepflanzt und seither verwandeln mehr und mehr eine ehemals brachliegende Fläche von etwa 30.000 m² in eine grüne Oase. Jeder Baum erinnert an einen Menschen, der durch seine Organspende das Leben eines anderen Menschen gerettet hat.2 Aktuell warten in Deutschland rund 8.400 Menschen auf ein lebensrettendes Organ.3 Trotz der enormen Dringlichkeit ist die Zahl der Organspenden in den letzten Jahren nicht ausreichend gestiegen. So gab es im Jahr 2023 nur 965 Organspender*innen bzw. 2877 postmortal gespendete Organe, und somit eine große Lücke zwischen Bedarf und verfügbaren Organen.3 Durch Projekte wie den „Park des Dankens, des Erinnerns und des Hoffens“ soll das Bewusstsein für die Organspende geschärft und Menschen dazu bewegt werden, sich als Spender*innen zu registrieren. Denn jede Spende kann Leben retten und Hoffnung schenken.
Im Laufe der Jahre ist der Park immer weiter gewachsen. Prominente wie der transplantierte Schlagersänger Roland Kaiser, die Band Karat und der Sänger Laith Al Deen haben den Park besucht und damit zu seiner Bekanntheit beigetragen. Im letzten Jahr wurden drei weitere Bäume von Angehörigen, Betroffenen sowie der Stadt und der Deutschen Stiftung Organspende (DSO) gepflanzt.4 Heute stehen 71 Bäume im Park – jeder einzelne davon ein Symbol für das Leben und die Hoffnung. Auch in diesem Jahr findet wieder eine Baumpflanzung statt. Die zentrale Veranstaltung zum Dank an die Organspender*innen wird von Sabine Dittmar, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, am 14. September 2024 in Halle (Saale) ausgerichtet.5 Alle Angehörigen und Interessierten sind herzlich eingeladen, an dieser besonderen Veranstaltung teilzunehmen.
Unterstützen auch Sie dieses wertvolle Projekt, indem Sie den Park besuchen und spenden. Setzen Sie ein dauerhaftes Zeichen, das daran erinnert, dass die Bereitschaft zur Organspende die Voraussetzung ist, den Patient*innen auf der Warteliste zu helfen.
Getreu dem Motto des Parks: Danken Sie den anonymen Spender*innen und ihren Angehörigen. Erinnern Sie an die verstorbenen Organspender*innen. Hoffen Sie auf eine vermehrte gesellschaftliche Akzeptanz der Organspende und ihrer Angehörigen.1
- Verein zur Förderung der Organspende e.V. Der Park des Dankens. https://www.organspende-foerderung.de/der-park-des-dankens/, abgerufen am: 06.06.2024
- Dubisthalle.de. Ehemaliger Direktor der Unimedizin Prof. Dr. Paolo Fornara mit der Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt geehrt. 2023. https://dubisthalle.de/ehemaliger-direktor-der-unimedizin-prof-dr-paolo-fornara-mit-der-ehrennadel-des-landes-sachsen-anhalt-geehrt, abgerufen am: 06.06.2024
- Deutsche Stiftung Organtransplantation. Jahresbericht Organspende und Transplantation in Deutschland. 2023
- Dubisthalle.de. Organspendepark in Halle wächst: zwei Amberbäume und eine Eberesche gepflanzt. 2023. https://dubisthalle.de/organspendepark-in-halle-waechst-zwei-amberbaeume-und-eine-eberesche-gepflanzt, abgerufen am: 06.06.2024
- dankesbriefe-organspende.de. Veranstaltungen für Angehörige von Organspendern. Zentrale Veranstaltung zum Dank an die Organspender. 2024. https://dankesbriefe.dso.de/Seiten/Veranstaltungen.2014.09.2024., abgerufen am: 06.06.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Kartoffel-Lauch-Suppe
Damit Sie Ihr kulinarisches Leben in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen eine kleine Küchenhilfe mit: Rezepte für Gerichte, die ebenso lecker wie…
Risiken und Nebenwirkungen
Trotz der stetigen Fortschritte in der Transplantationsmedizin und Weiterentwicklung von Medikamenten bergen Immunsuppressiva für Transplantierte gewisse Risiken und Nebenwirkungen. Die richtige Dosierung dieser Medikamente…
Leben spenden durch eine Leber-Lebendspende
Menschen, die auf eine Lebertransplantation angewiesen sind, warten oft jahrelang auf ein Spenderorgan eines*einer hirntoten Spender*in (postmortale Spende). Doch wussten Sie, dass auch eine…
Was ist der MELD-Score und wie funktioniert er?
In Deutschland leiden schätzungsweise mindestens fünf Millionen Menschen an einer Lebererkrankung. Lebererkrankungen verursachen jedoch selten Schmerzen und zeigen nur unspezifische Symptome, so dass eine…
Das passende Spenderorgan ist gefunden: Von der Organspende zur Transplantation
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Leber
Wussten Sie schon, dass die Leber mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg das größte innere Organ unseres Körpers ist? Und sie ist nicht nur…
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Organtransplantation: Alles Wichtige im Überblick
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.