Welche Organe kann man spenden?

Was bedeutet Organspende?
Organe können aus unterschiedlichen Gründen versagen, z.B. durch Erkrankungen aufgrund genetischer Veranlagung, Infektionserkrankungen, Vergiftungen oder Verletzungen. Wenn ein lebenswichtiges Organ seine Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen kann, ist eine Organtransplantation manchmal die einzige Behandlungsmöglichkeit für die betroffene Person.1 Dafür braucht es Menschen, die bereit sind, nach ihrem Tod eines oder mehrere ihrer Organe zu spenden (postmortale Organspende). Darüber hinaus können bestimmte Organe unter besonderen Voraussetzungen auch zu Lebzeiten gespendet werden (Lebendspende).
Was sind die Voraussetzungen für eine Organspende?
Eine Organspende ist nur unter strengen Voraussetzungen möglich. Grundsätzlich ist das Thema Organspende in Deutschland im Transplantationsgesetz (TPG) klar geregelt, um Missbrauch aller Art zu verhindern.
Voraussetzungen für eine postmortale Spende
Die wichtigsten zwei Kriterien für eine postmortale Spende sind die Zustimmung zur Organspende und die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls („Hirntod“). Die Zustimmung kann im Organspende-Register, im Organspendeausweis oder in einer Patientenverfügung dokumentiert werden. Auch eine Entscheidung gegen die Organspende sollte dort festgehalten werden. Liegt keine dokumentierte Entscheidung für oder gegen die Organspende vor, dann müssen nahe Angehörige im Sinne des*der Verstorbenen entscheiden.2
Nachdem der Hirntod von zwei unabhängigen Mediziner*innen diagnostiziert wurde3 und die Zustimmung zur Organspende vorliegt, wird untersucht, welche der transplantierbaren Organe tatsächlich für eine Spende geeignet sind. Bei einigen Infektionskrankheiten und akuten Krebserkrankungen ist eine Organspende ausgeschlossen. Eine generelle Altersgrenze für die Organspende gibt es hingegen nicht.2
Voraussetzungen für eine Lebendspende
Welche Organe kann man spenden?
Postmortale Spende
Die folgenden Organe können postmortal gespendet werden1:
- Nieren (linke und rechte)
- Leber
- Herz
- Lunge
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas)
- Dünndarm
Eine postmortal spendende Person kann somit bis zu sieben Personen auf der Warteliste für ein Spenderorgan die Chance auf ein verbessertes und/oder verlängertes Leben schenken. Am häufigsten finden jedoch Nieren- und Lebertransplantationen statt.
Lebendspende
Eine Organspende zu Lebzeiten ist nur dann möglich, wenn der Verlust des Organs vom Körper kompensiert werden kann. Dies kommt lediglich bei zwei Organen infrage:
- Niere
Die Niere ist ein sogenanntes paariges Organ, das heißt zwei Exemplare teilen sich die lebenswichtigen Aufgaben. Durch verschiedene Anpassungsmechanismen kann der Körper eine 50 %ige Einschränkung der Nierenfunktion tolerieren.5 Aus diesem Grund ist es möglich, bei zwei voll funktionstüchtigen Nieren, ein Exemplar zu spenden (siehe Leben spenden durch eine Nieren-Lebendspende). - Leber
Die Leber besteht aus einem linken und einem rechten Leberlappen mit jeweils eigenen Zu- und Ableitungen. Zusätzlich zeichnet sich dieses Organ durch eine sehr hohe Regenerationsfähigkeit aus. So kann die Leber bei einer Teilspende mit der Zeit nahezu wieder auf ihre Ausgangsgröße heranwachsen.6 Aus diesem Grund ist es möglich, einen Teil der Leber im Rahmen einer Lebendspende zu spenden.
Was ist eine Gewebespende?
Unterschied zwischen Organspende und Gewebespende
Wussten Sie, dass man nicht nur Organe spenden kann, sondern auch Gewebe, wie z.B. die Hornhaut der Augen? Bei beiden Spenden muss zuvor eine Zustimmung erteilt werden. Ansonsten unterscheiden sich die Organ- und Gewebespende jedoch in einigen Punkten:
Ein Organ ist ein Teil des Körpers, der eine abgegrenzte Funktionseinheit bildet. Es kann dazu aus verschiedenen Geweben zusammengesetzt sein. Gewebe wiederum bestehen aus einem Verbund gleichartiger oder unterschiedlicher Zellen .7,8
Da Gewebe oft weniger durchblutet sind als Organe, ist eine postmortale Gewebespende auch dann möglich, wenn das Herz-Kreislauf-System bereits stillsteht. Bei einer postmortalen Organspende ist es hingegen erforderlich, die Durchblutung der Organe nach dem Hirntod mithilfe einer Herz-Kreislauf-Maschine und künstlicher Beatmung aufrecht zu erhalten, bis diese entnommen werden. Danach besteht nur ein kurzes Zeitfenster für den Transport und die nachfolgende Transplantation, wohingegen eine Gewebespende bis zu 72 Stunden nach dem Herz-Kreislauf-Stillstand entnommen werden kann.2
Anders als Organe müssen Gewebe nicht sofort auf den Empfänger oder die Empfängerin übertragen werden. Es ist vielmehr so, dass Gewebespenden häufig zunächst in einer sogenannten Gewebebank bearbeitet und konserviert werden. Manchmal lagern sie dort über mehrere Jahre, bis sie transplantiert werden.9
Bei einer Gewebetransplantation ist es nicht erforderlich, dass bestimmte Gewebemerkmale der spendenden und der empfangenden Person übereinstimmen. Es ist daher deutlich einfacher, passende Gewebespenden zu finden. Darüber hinaus kommt es bei Gewebetransplantationen seltener zu Komplikationen, z. B. einer Abstoßungsreaktion. Aus diesen Gründen werden Gewebe insgesamt häufiger transplantiert als Organe. Bei der postmortalen Spende steht aufgrund des hohen Bedarfs die Entnahme von Organen zwar im Fokus, wenn nichts dagegen spricht, kann eine Person aber sowohl Organe als auch Gewebe gleichzeitig spenden.10
Transplantierbare Gewebe
Die folgenden Gewebe können gespendet werden11:
- Augenhornhaut
- Blutgefäße
- Eihaut der Fruchtblase (Amnion): Dies geschieht ausschließlich als Lebendspende nach einer Kaiserschnittgeburt.
- Haut
- Herzklappen: Hier ist auch eine Lebendspende ist möglich, wenn das Herz aufgrund einer notwendigen Transplantation entnommen wird und die Herzklappen intakt sind.
- Inselzellen des Pankreas
- Knochen und Weichteilgewebe (Sehnen, Bänder): Eine Lebendspende ist auch möglich, wenn Knochen im Rahmen einer Hüftgelenksoperation entnommen wird.
Fazit
FAQ
- BZgA. Welche Organe gespendet und transplantiert werden können, ist gesetzlich streng geregelt. 2025. https://www.organspende-info.de/organspende/transplantierbare-organe/, abgerufen am: 10.01.2025
- BZgA. Wichtige Voraussetzungen für eine Organspende sind Zustimmung zur Spende und Todesfeststellung 2025. https://www.organspende-info.de/organspende/voraussetzungen/, abgerufen am: 10.01.2025
- Bundesärztekammer. Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG. https://www.organspende-info.de/fileadmin/Organspende/01_Informieren/06_Gesetze_und_Richtlinien/03_Gesetze_und_Richtlinien/BZgA_Website_Organspende_RichtlinieIHA_FuenfteFortschreibung.pdf, abgerufen am: 10.01.2025
- BZgA. Vor einer Lebendorganspende müssen strenge Voraussetzungen erfüllt werden. 2025. https://www.organspende-info.de/lebendorganspende/voraussetzungen/, abgerufen am: 10.01.2025
- Silbernagel S. Die Funktion der Nieren. In: Kurtz A, Pape H-C,Silbernagel S (Hrsg.), Physiologie. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, 2014;380-436
- Lebertransplantierte Deutschland e.V. Leberlebendspende und Lebertransplantation. 2025. https://lebertransplantation.eu/transplantation/lebendspende/lebendspende/, abgerufen am: 22.01.2025
- DocCheck Flexikon. Organ. 2024. https://flexikon.doccheck.com/de/Organ, abgerufen am: 21.01.2025
- DocCheck Flexikon. Gewebe. 2024. https://flexikon.doccheck.com/de/Gewebe, abgerufen am: 21.01.2025
- BZgA. Ablauf einer postmortalen Gewebespende und Transplantation. 2025. https://www.organspende-info.de/gewebespende/ablauf-einer-gewebespende/, abgerufen am: 22.01.2025
- BZgA. Die Gewebespende. 2025. https://www.organspende-info.de/gewebespende/, abgerufen am: 10.01.2025
- BZgA. Transplantierbare Gewebe können postmortal, manche als Lebendgewebespende gespendet werden. 2025. https://www.organspende-info.de/gewebespende/transplantierbare-gewebe/, abgerufen am: 10.01.2025
- BZgA. 2024 wurden 2.854 Organe in Deutschland gespendet. 2025. https://www.organspende-info.de/aktuelles/nachrichten/2024-2854-organe-in-deutschland-gespendet/, abgerufen am: 22.01.2025
- Deutsche Stiftung Organspende. Übersicht Niere 2023. 2024. https://dso.de/DSO-Infografiken/Niere_WL.PNG, abgerufen am: 22.01.2025
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind. Dazu dient die psychologische…
Hoffnung auf ein Organ – Wie funktionieren Wartelisten?
Die Anzahl der benötigten Organe in Deutschland übersteigt deutlich die Menge an Organspender*innen. Damit die lebensrettenden Organe auch bei den passenden Empfänger*innen ankommen, werden…
Der Organspendeausweis: Kleines Dokument mit großer Wirkung
Der Organspendeausweis ist ein kleines Dokument, das eine große, ja sogar lebenswichtige Entscheidung festhält: die Bereitschaft, nach dem Tod die eigenen Organe zu spenden.
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Leber
Wussten Sie schon, dass die Leber mit einem Gewicht von ca. 1,5 kg das größte innere Organ unseres Körpers ist? Und sie ist nicht nur…
Die Geschichte der Organtransplantation
Die moderne Transplantationsmedizin blickt auf eine lange und eindrucksvolle Geschichte zurück. Mehr als 130 Jahre sind bereits seit der ersten Verpflanzung von menschlichem Gewebe…
Gründe für eine Transplantation
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines Organs. Dieser Funktionsverlust ist Folge von Organschäden verschiedener Ursachen.
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Das passende Spenderorgan ist gefunden: Von der Organspende zur Transplantation
Die sorgfältige Auswahl von Spenderorganen ist ein zentraler Aspekt der Transplantations&syh;medizin. Je besser die Gewebemerkmale von Spender und Empfänger übereinstimmen, desto höher ist die…