Maßnahmen zum Infektionsschutz
Hygieneregeln für den Alltag?
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten.
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten. Sie sollten im Allgemeinen Orte und Kontakte bevorzugen, von denen wenig Infektionsrisiken ausgehen, also Menschenansammlungen und den Kontakt zu ansteckenden Menschen meiden. Auch Ihr Sexualleben kann ein Infektionsrisiko darstellen, weshalb es sich nicht empfiehlt, häufig wechselnde Sexualpartner*innen zu haben. Bei allen Maßnahmen gilt gleichzeitig, dass Sie das Infektionsrisiko durch Ergreifen von Hygienemaßnahmen verringern können. Achten Sie auf intensivierte Hygienemaßnahmen in der Öffentlichkeit wie Händewaschen und Händedesinfektion. Da Ihre Haut und Schleimhäute natürlicherweise mit Mikroorganismen wie z. B. Bakterien besiedelt werden und Sie im Alltag zusätzlich mit Krankheitserregern in Kontakt kommen, ist eine gründliche Körperhygiene wichtig für den Schutz vor Infektionen. Reinigen Sie daher mindestens zweimal täglich gründlich Ihre Zähne (Zahnprothesen einmal täglich). Ihre Intimpflege sollten Sie einmal täglich vornehmen. Grundsätzlich ist zu beachten, dass sich Duschen besser eignet als ein Vollbad zu nehmen und Handtücher bei mindestens 60°C gewaschen werden sollten. [6] Auch beim Geschlechtsverkehr können Sie Ihren Körper durch Hygienemaßnahmen schützen. Außerdem sollten Sie einzeln verpackte Schutzutensilien verwenden.
Wenn Sie weitere Informationen zum Thema Infektionsschutz nach einer Organtransplantation suchen, finden Sie viele hilfreiche Tipps in unserer Broschüre „SCHUTZ VOR INFEKTIONEN“.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Vorweihnachtszeit – probier’s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit
Die Zeit vor und auch nach einer Transplantation ist häufig mit Sorgen und großer Anspannung verbunden. Auf Ihrem Weg in ein neues Leben müssen…
Urlaub und Freizeit
Im Urlaub finden viele Menschen die Entspannung, die ihnen im Alltag fehlt. Und auch Sie müssen nach einer Organtransplantation nicht auf diesen Ausgleich verzichten.
Kontakt mit Garten- und Zimmerpflanzen
Durch die Einnahme von Immunsuppressiva sind Sie nach einer Organtransplantation einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt.
Ernährung nach der Organtransplantation
Nach einer erfolgreichen Organtransplantation ist es entscheidend, die Gesundheit und das Wohlbefinden durch eine angemessene Ernährung zu fördern. Die richtige Ernährung nach einer Nieren-…
Heiße Tage: Abkühlung für Transplantierte
Wenn die Sommerhitze wieder einmal unerträglich wird, können Sie Ihren Körper durch einfache Tricks abkühlen. Suchen Sie sich an heißen Tagen am besten ein…
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Arzttermine nach Erhalt der neuen Niere – Ihre Erinnerung an die wichtigsten Vorsorgetermine im neuen Jahr
Nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in Ihrem Transplantationszentrum unterziehen, um die Gesundheit Ihres neuen Organs sicherzustellen.
Zurück in den Arbeitsalltag mit neuer Niere – Wie Sie sich die Rückkehr zu Ihrer Arbeit und Ihren Kolleg*innen erleichtern können
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neues Leben. Sie hoffen, endlich weniger beschwert als zuvor am Leben teilnehmen zu…