Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation

Nach Erhalt Ihrer neuen Niere beginnt für Sie ein neues Leben. Zeiten voller Sorgen und Ängste können Sie nun Stück für Stück hinter sich lassen. Die Psyche der transplantierten Patient*innen ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden. Die Verschlechterung des Gesundheitszustandes durch die schwindende Funktion des Organs kann mit starken Ängsten einhergehen und zu Depressionen führen. Auch wenn die Nachricht über den möglichen Erhalt eines Spenderorgans wieder positive Gefühle bewirkt, bleiben oft Ängste und Sorgen über das „Wie geht es danach weiter“ bestehen. Nach einer erfolgreichen Transplantation wird die Psyche dann vor neue Herausforderungen gestellt. Dazu gehört das Zurückfinden in einen (mitunter auch stressgeprägten) Alltag nach einem intensiven Lebensabschnitt als Patient*in und auch die Angst, dass es zu einer Abstoßung des Spenderorgans kommen könnte oder sich der Gesundheitszustand wieder verschlechtert. Dazu kommen möglicherweise auftretende Schuldgefühle dem/der Spender*in gegenüber. Für manche Patient*innen ist der Gedanke, das Organ eines/einer anderen im Körper zu tragen, ein sehr befremdliches Gefühl. Diese und andere Herausforderungen können transplantierte Patient*innen in eine tiefe psychische Krise stürzen, was ihre Mitarbeit, welche für die Gesunderhaltung des neuen Organs notwendig ist, gefährdet. Dies wiederum kann zu einer Verschlechterung des physischen Gesundheitszustandes führen, der die psychische Belastung erneut verstärken kann1. Scheuen Sie sich nicht, sich frühzeitig psychische Probleme einzugestehen und/oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. So kann Ihnen u. a. bei Angstzuständen und depressiven Symptomen durch Fachpersonal geholfen werden. Beziehen Sie, wenn Sie möchten, auch Freund*innen und/oder ihre Familie mit ein. Sie können Sie ggf. im Alltag entlasten oder Ihnen eine seelische Stütze sein. Es ist häufig erleichternd zu wissen, dass man seinen Kummer teilen kann und ihn nicht allein ertragen muss. Ihr/Ihre Transplantationsärzt*in kann Sie bei der Suche nach psychotherapeutischen Hilfs- und passenden Beratungsangeboten unterstützen. Auch Selbsthilfegruppen können hilfreich sein, in denen Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können (www.transplantiert.info).
- aerzteblatt.de. WISSENSCHAFT. Organtransplantationen: Die Psyche muss mitspielen. Stand: 06.2011.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/93793/Organtransplantationen-Die-Psyche-muss-mitspielen (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022) - Bild zur freien Verfügung gestellt von Paola Chaaya auf: https://unsplash.com/photos/eAkjzXCU0p0 (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Wieder auf der Agenda: die Widerspruchslösung
Bereits 2019/2020 wurde in Politik und Gesellschaft viel darüber diskutiert, nun wird sich die Bundesregierung und der Bundestag aufgrund eines Antrags des Bundesrates vom…
Zurück in den Arbeitsalltag – welche Anforderungen Sie nach einer Transplantation an Ihren Arbeitsplatz stellen sollten
Unser Beruf kann uns nicht nur eine Aufgabe, sondern auch Sinn geben und einen wichtigen Anteil unseres sozialen Lebens ausfüllen. Nach einer Organtransplantation können…
Endlich wieder grillen – der Sommer ist da
Die lauen Sommerabende sind perfekt für gemütliche Grillfeste im Freien, bei denen man das Zusammensein mit Freunden und Familie unter dem offenen Himmel genießen…
Rückkehr ins Leben – Rehabilitationsmaßnahmen nach einer Transplantation
Nach einer Transplantation kann dich eine Rehabilitationsmaßnahme dabei unterstützen, dein Verhalten und deinen Alltag optimal an die veränderten Lebensumstände anzupassen.
25. Deutscher Lebertag am 20.11.2024: „Leber gut – alles gut“
Lebererkrankungen sind zwar weit verbreitet, aber nicht sehr bekannt. Obwohl Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden, wissen…
Zeit für Frühlingsgefühle – Sexualität und Kinderwunsch nach Transplantation
Der Frühling kommt und mit ihm die Frühlingsgefühle! Doch Intimität und Sexualität sind Themen, die während Ihrer Krankheit und Behandlung möglicherweise in den Hintergrund…
Das Sexualleben nach einer Nierentransplantation
Mit der Rückkehr in ein normales Leben kehrt auch der natürliche Wunsch nach Intimität und Sexualität zurück. Doch vielleicht haben Sie sich auch schon…
Sommer mit neuer Niere: Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden
Der Sommer ist da und lockt mit strahlendem Sonnenschein sowie warmen Temperaturen ins Freie. Nach einer Nierentransplantation können auch Sie die warme Jahreszeit in…