Achtsam leben mit neuer Niere – Bleiben Sie in Ihrem Gleichgewicht

Nach Erhalt Ihrer neuen Niere beginnt für Sie ein neuer Lebensabschnitt. Eine bewegende Zeit liegt hinter Ihnen und nun können Sie endlich aufatmen. Doch die neue Lebensführung, die eine dauerhafte Anpassung an eine gesunde Lebensweise erfordert, kann ebenfalls herausfordernd sein. Der Gedanke an die lebenslange Einnahme von Medikamenten, die Gefahr einer Abstoßung und die Vorstellung, das Organ eines anderen Menschen in sich zu tragen, können eine psychische Belastung darstellen. Seien Sie nachsichtig mit sich, wenn Sie sich von solchen Sorgen und Ängsten übermannt fühlen. Sie sind nicht allein und können beispielsweise durch den Austausch mit Gleichgesinnten, in Selbsthilfegruppen oder Internetforen Zuspruch und Hilfe erfahren. Der Austausch mit anderen Betroffenen wird oft als große Bereicherung empfunden.
Wahrscheinlich können Sie es nach der Transplantation gar nicht erwarten, endlich einen normalen Alltag zu leben, der sich aus herrlich gewöhnlichen Dingen wie Arbeit, Familie, Freund*innen und Hobbys zusammensetzt. Dennoch sollten Sie beim Versuch, allem und allen gerecht zu werden, besonders achtsam sein und die Signale Ihres Körpers wahrnehmen, die anzeigen, wenn Sie auch mal eine Pause brauchen oder Zeit für sich benötigen. Gerade bei Ihren Liebsten sollten Sie dies offen thematisieren. Denn ihnen ist besonders an Ihrem Wohlergehen gelegen und sie werden Verständnis zeigen, wenn Sie eine Verabredung absagen oder eine ruhige Abendgestaltung bevorzugen. Auch wenn am Arbeitsplatz Stress aufkommt, treten die eigenen Bedürfnisse schnell in den Hintergrund. Sollten Sie dies bemerken, so scheuen Sie sich nicht, Kolleg*innen um Hilfe zu bitten oder sich einzugestehen, dass Sie eine Pause benötigen. Ein kleiner Spaziergang an der frischen Luft kann bereits hilfreich sein, um mit neuer Energie an die Arbeit zu gehen. Ein Zeitfenster in der Woche, welches nur für Sie bestimmt ist, kann Ihnen helfen, wieder zu sich zu finden, wenn der Alltag turbulent wird. Achtsamkeitsübungen wie Meditation oder Yoga können ebenfalls zu einer besseren Körperwahrnehmung beitragen, damit Sie sich und Ihre neue Niere bestens gegen die Stürme des Alltags schützen können [1-4].
- Transplant-Wissen. Wie verändert sich das Leben nach der Transplantation? https://www.transplant-wissen.de/wie-veraendert-sich-das-leben-nach-der-transplantation/ (zuletzt abgerufen am 18.10.2021)
- Chong CS, Tsunaka M, Tsang HW, et al. Effects of yoga on stress management in healthy adults: a systematic review. Altern Ther Health Med 2011;17(1):32-8
- Astin JA. Stress reduction through mindfulness meditation. Psychotherapy and Psychosomatics 1997;66(2):97-106
- Bild zur freien Verfügung gestellt von Lina Trochez auf: https://unsplash.com/photos/ktPKyUs3Qjs (zuletzt abgerufen am: 18.10.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Kontakt mit Haustieren
Haustiere können Krankheitserreger übertragen, was Sie besonders bei Einnahme von Immunsuppressiva nach einer Organtransplantation beachten sollten. Grundsätzlich ist es möglich für Sie, Haustiere zu…
Urlaub und Freizeit
Im Urlaub finden viele Menschen die Entspannung, die ihnen im Alltag fehlt. Und auch Sie müssen nach einer Organtransplantation nicht auf diesen Ausgleich verzichten.
Gartenarbeit ist gut für Körper und Seele – Was Sie beachten sollten
Gartenarbeit kann sich nicht nur positiv auf unseren Körper auswirken. Studien zeigen sogar einen positiven Effekt auf unsere mentale Gesundheit. Auch nach einer Organtransplantation…
Tipps für den Badeausflug
Wenn an heißen Tagen nichts anderes mehr hilft, zieht es viele Menschen an den Strand, in die Schwimmbäder und an Badeseen. Für Sie ist…
Maßnahmen zum Infektionsschutz
Um im Alltag nach einer Transplantation einen möglichst hohen Schutz vor Infektionen zu gewährleisten, sollten Sie beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten.
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…