Arbeit
Wie verhalte ich mich in meinem Alltag?
Durch regelmäßige Beschäftigung, Erfolgserlebnisse und soziale Kontakte kann Ihr Beruf Ihre körperliche und psychische Lebensqualität steigern.
Arbeit
Wenn Sie weitere Informationen zur Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz nach der Transplantation suchen, finden Sie viele hilfreiche Tipps in unserer Broschüre „AKTIV LEBEN“.
- Steigern Sie die Arbeitsbelastung nur langsam.
- Vermeiden Sie Stress und Überbelastung.
- Stellen Sie sicher, dass die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva gewährleistet werden kann.
- Eliminieren Sie potenzielle Infektionsquellen am Arbeitsplatz.
- Achten Sie darauf, dass Sie an Ihrem Arbeitsplatz wenig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
Wann kann man nach einer Organtransplantation wieder arbeiten gehen?
Die Frage danach, wann Sie nach der Transplantation wieder arbeiten können, ist individuell von Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer beruflichen Tätigkeit abhängig. Grundsätzlich können Sie wieder in Ihren Beruf einsteigen, sobald Sie sich belastbar fühlen. Eine Tätigkeit mit starker körperlicher und psychischer Belastung, sowie Infektionsgefahr sollten Sie vermeiden. Sie können aber auch selbst darauf achten, dass Sie Ihre Arbeitszeiten und Belastung langsam steigern und dabei ausreichend Schlaf erhalten. So können Sie Überanstrengung und Stress vermeiden.Schutz am Arbeitsplatz
Wie auch in allen anderen Lebensbereichen sollten Sie sich und Ihren Körper auch im Berufsalltag schützen. Dazu zählt vor allem der Schutz vor Infektionen und UV-Strahlung und dass die regelmäßige Einnahme von Immunsuppressiva gewährleistet ist. Ihr Arbeitsplatz sollte sauber und staubarm sein. Büros mit Klimaanlage sollten Sie meiden, da dort ein erhöhtes Risiko für die Verbreitung von Keimen besteht. Ebenfalls sollten Sie nicht bei starker Hitze arbeiten oder sich toxischen Substanzen aussetzen, die Leberschäden hervorrufen können. Da die Einnahme von Immunsuppressiva mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko einhergeht, ist es auch im Beruf wichtig, dass Sie sich vor erhöhter Sonnenstrahlenbelastung schützen.Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Kontakt mit Haustieren
Haustiere können Krankheitserreger übertragen, was Sie besonders bei Einnahme von Immunsuppressiva nach einer Organtransplantation beachten sollten. Grundsätzlich ist es möglich für Sie, Haustiere zu…
Kontrolluntersuchungen nach Transplantation
Nach einer Organtransplantation müssen Sie sich in regelmäßigen Abständen untersuchen lassen. Nur so lässt sich eine mögliche Abstoßungsreaktion frühzeitig erkennen und somit auch vermeiden.
Ernährung nach der Organtransplantation
Nach einer erfolgreichen Organtransplantation ist es entscheidend, die Gesundheit und das Wohlbefinden durch eine angemessene Ernährung zu fördern. Die richtige Ernährung nach einer Nieren-…
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Nahrungsmittelhygiene
Vermeiden Sie rohe Lebensmittel oder Speisen mit rohen Produkten (z. B. Eier, Rohmilchprodukte, Sushi, Mett, Tiramisu etc.), rohe Pilze und Sprossen, Salat sowie unverarbeitete…
Leben nach der Transplantation: Tipps & Ratschläge
Der Erhalt Ihres Spenderorgans kann beflügelnd sein. Ihre Lebenserwartung kann sich verlängern, wobei sich gleichzeitig Ihre Lebensqualität verbessern kann.
Adhärenz – der Schlüssel zu einem langen Leben nach der Transplantation
Adhärenz (auch Therapietreue bzw. -adhärenz genannt) bezeichnet das Ausmaß, in dem Patient*innen die gemeinsam mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin vereinbarten Therapieempfehlungen befolgen.