Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
 
															Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Zunächst einmal können einige Folgen der Transplantation dem Kinderwunsch im Weg stehen. So kann es beispielsweise zu sexuellen Fehlfunktionen und einem geringeren Verlangen nach sexueller Aktivität kommen. Während bei Männern Erektionsstörungen eine nicht selten auftretende Problematik darstellen, sind Frauen hingegen oft von einer reduzierten Libido und Zyklusstörungen betroffen [1, 2]. Der weibliche Menstruationszyklus normalisiert sich jedoch in der Regel einige Monate nach Transplantation. Doch auch die Einnahme von Immunsuppressiva nach Transplantation kann die Fruchtbarkeit beider Geschlechter negativ beeinflussen und zu Fehlbildungen beim Ungeborenen führen. 
Bei bestehendem Kinderwunsch sollte daher frühzeitig der Kontakt zum Transplantationszentrum gesucht werden, um die immunsuppressive Behandlung entsprechend anzupassen. Da gleichzeitig eine komplette Organfunktion sichergestellt sein muss, wird von einer Schwangerschaft in den ersten zwölf Monaten nach der Transplantation abgeraten. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schwangerschaft sind neben einer stabilen Organfunktion unter anderem ein guter Allgemeinzustand, unauffällige Ultraschallbefunde des Transplantats, normale Blutdruckwerte, eine gute Nierenfunktion und ein normaler Blutzuckerspiegel. Soll nach der Entbindung das Neugeborene gestillt werden, ist es wichtig auch dies mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin zu besprechen, da einige Immunsuppressiva in der Muttermilch angereichert werden. 
Lassen Sie sich durch die Herausforderungen nicht von Ihrem Kinderwunsch abbringen und suchen Sie rechtzeitig ärztlichen Rat, um Ihrem Wunsch nachzugehen.
- Rebollo P, Ortega F, Valdes C, et al. Factors associated with erectile dysfunction in male kidney transplant recipients. Int J Impot Res 2003;15(6):433-8
- Steiner T, Wunderlich H, Ott U. [Sexuality after kidney transplantation]. Urologe A 2009;48(12):1438-42
- Bild zur freien Verfügung gestellt von Pexels auf: https://pixabay.com/photos/bed-baby-newborn-child-blanket-1839564/ (zuletzt abgerufen am: 29.06.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Nahrungsmittelhygiene
Vermeiden Sie rohe Lebensmittel oder Speisen mit rohen Produkten (z. B. Eier, Rohmilchprodukte, Sushi, Mett, Tiramisu etc.), rohe Pilze und Sprossen, Salat sowie unverarbeitete…
Rückkehr nach Hause nach Transplantation: Tipps & Ratschläge
Nach einer Transplantation kann sich Ihr Leben ein Stück weit normalisieren. Ihr Spenderorgan bietet Ihnen die Chance auf mehr Selbstbestimmung. Für Ihren Alltag nach…
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Kontakt mit Haustieren
Haustiere können Krankheitserreger übertragen, was Sie besonders bei Einnahme von Immunsuppressiva nach einer Organtransplantation beachten sollten. Grundsätzlich ist es möglich für Sie, Haustiere zu…
Adhärenz – der Schlüssel zu einem langen Leben nach der Transplantation
Adhärenz (auch Therapietreue bzw. -adhärenz genannt) bezeichnet das Ausmaß, in dem Patient*innen die gemeinsam mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin vereinbarten Therapieempfehlungen befolgen.
Arzttermine nach Erhalt der neuen Niere – Ihre Erinnerung an die wichtigsten Vorsorgetermine im neuen Jahr
Nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in Ihrem Transplantationszentrum unterziehen, um die Gesundheit Ihres neuen Organs sicherzustellen.
Arbeit
Durch regelmäßige Beschäftigung, Erfolgserlebnisse und soziale Kontakte kann Ihr Beruf Ihre körperliche und psychische Lebensqualität steigern.









