Endlich wieder grillen – der Sommer ist da

- 400 g braune Linsen (vorgekocht aus der Dose oder dem Glas)
- 1 Mini-Gurke
- 1 rote Paprikaschote
- 1 rote Zwiebel
- 150 g Feta
- 4 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft
- 1 TL Dijon-Senf
- 1 TL Honig
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
- Salz & Pfeffer
- Linsen abspülen und in eine Schüssel geben.
- Die Gurke in kleine Stücke und die Paprika in feine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel fein hacken und den Feta in kleine Würfel schneiden.
- Alle vorbereiteten Zutaten zu den Linsen in die Schüssel geben und gut vermischen.
- Das Dressing anrühren und anschließend zusammen mit den Kräutern vorsichtig unter den Salat mischen.
Fertig ist der gesunde und ballaststoffreiche Linsensalat. Guten Appetit!
- Uniklinikum München. Verhaltensregeln nach einer Nierentransplantation. https://www.lmu-klinikum.de/transplantationszentrum-lmu/patienteninfos/organtransplantation/nierentransplantation/verhaltensregeln-nach-einer-nierentransplantation/ddffd8ca55377f96, abgerufen am: 04.06.2024
- Gaumenfreundin.de – Linsensalat-Grundrezept – einfach und schnell. https://www.gaumenfreundin.de/linsensalat-einfach-und-schnell/, abgerufen am: 09.07.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
PatientenBegleiter – Unterstützung auf Augenhöhe
Jedes Jahr erhalten mehr als 10.000 Menschen in Deutschland die Diagnose, dass ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren – ein Ereignis, das das Leben…
Organspenderegister: Was ist das und wie funktioniert es?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit wenigen Klicks zum potentiellen Lebensretter werden: Diese Möglichkeit bietet Ihnen ab sofort das Organspenderegister. Dabei handelt es…
Alle Arten der Transplantation im Überblick – Gewebe- und Organtransplantationen
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Patient*inneneindruck: Nierentransplantation
Im November 1978 bekam ich im Alter von 13 Jahren eine Angina, welche sich später als Streptokokkeninfektion entpuppte. Hieraus entwickelte sich eine Autoimmunerkrankung an…
Organspendeausweis – Entscheiden zählt!
Über 82 % der Menschen in Deutschland stehen einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und auch die Bereitschaft zu einer Spende nimmt immer weiter…
Nieren- & Lebertransplantation: Ablauf der Operation
Nieren- und Leberspenden können postmortal, also nach Ableben der spendenden Person, oder als Lebendspende erfolgen. Die häufigere Variante ist die die postmortale Spende.
Gemüsepfanne
Damit Sie Ihr kulinarisches Leben in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen eine kleine Küchenhilfe mit: Rezepte für Gerichte, die ebenso lecker wie…
Let´s talk about …
Egal ob Sie erst kurze Zeit mit Ihrem neuen Organ leben oder Ihre Transplantation schon länger zurück liegt – im Alltag kommen immer wieder…