Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?

Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden. Sie müssen zwar keine speziellen Diät- oder Trainingspläne einhalten, aber ein paar Punkte sollte Sie dennoch beachten.
Nach der Transplantation besteht u. a. wegen der einzunehmenden Kortikosteroide Gefahr, an Gewicht zuzulegen. Sie sollten sich daher gesund, ausgewogen und ballaststoffreich ernähren. Zucker und Salz sollten nur sparsam eingesetzt werden, um einen hohen Blutdruck und Wassereinlagerungen im Gewebe zu verhindern. Da die Immunsuppressiva Ihr Abwehrsystem unterdrücken, sollten Ihre Mahlzeiten außerdem möglichst keimarm sein. Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte sollten Sie nur durchgegart verzehren und auf Speisen, die rohe Eier enthalten (z. B. Tiramisu, Mayonnaise) sowie Rohmilcherzeugnisse verzichten. Die zur Verarbeitung tierischer Lebensmittel verwendeten Küchenutensilien sind direkt nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen. Messer oder Schneidebretter sollten im Anschluss möglichst nicht mehr dazu verwendet werden, Rohkost oder Brot zu schneiden. Vor dem Verzehr sollten Sie Obst und Gemüse gründlich waschen und trocknen. In den ersten Monaten nach Ihrer Transplantation sollten Sie Apfel, Möhre und Co. außerdem nur geschält genießen. Vorsicht gilt beim Verzehr von Grapefruits oder Johanniskraut, da diese die Wirksamkeit der immunsuppressiven Medikamente verstärken oder vermindern können.
Bei Genussmitteln, wie alkoholischen Getränken, die (wie auch einige Medikamente) die Leber belasten, sollten Sie zurückhaltend sein. Wenn Sie mit einer neuen Niere leben, dann sollten Sie zudem auf phosphathaltige Lebensmittel wie Cola verzichten. Als gesunde Durstlöscher eignen sich Wasser, verdünnte Säfte und ungesüßte Tees.
Nicht nur zur Vorbeugung einer Gewichtszunahme, sondern auch zur Prävention verschiedener Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Knochenschwund (Osteoporose) ist es empfehlenswert, nach der Transplantation Bewegung und Sport in Ihren Alltag zu integrieren. Welche Aktivitäten für Sie am besten geeignet sind und wann Sie mit diesen beginnen können, sollten Sie mit Ihrem*Ihrer behandelnden Ärzt*in besprechen. Ein guter Start sind kurze Spaziergänge. Später können Ausdauersportarten wie Walken und Radfahren mit leichtem Krafttraining kombiniert werden, um Ihre Fitness weiter zu steigern. Machen Sie, was Ihnen gut tut. Hören Sie dabei aber stets auf die Signale Ihres Körpers, damit Sie sich nicht überanstrengen.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Welche Kontrolluntersuchungen werden durchgeführt?
Nach einer Organtransplantation müssen Sie sich in regelmäßigen Abständen untersuchen lassen. Nur so lässt sich eine mögliche Abstoßungsreaktion frühzeitig erkennen und somit auch vermeiden.
Erhöhtes Infektionsrisiko aufgrund Ihrer immunsuppressiven Therapie
Nach einer Transplantation muss das Immunsystem unterdrückt werden (Immunsuppression), damit das transplantierte, körperfremde Organ nicht abgestoßen wird. Dadurch sind Sie als Empfänger*in insbesondere in…
Adhärenz – Ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Transplantation
Mit Ihrem neuen Organ können Sie in Ihr zweites Leben starten. Um das Transplantat dauerhaft und erfolgreich vor Angriffen durch Ihr körpereigenes Abwehrsystem zu…
Patient*inneneindruck: Nierentransplantation
Im November 1978 bekam ich im Alter von 13 Jahren eine Angina, welche sich später als Streptokokkeninfektion entpuppte. Hieraus entwickelte sich eine Autoimmunerkrankung an…
Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation
Nach Erhalt einer neuen Niere beginnt ein neues Leben. Die Psyche ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden.
Patient*inneneindruck: Nieren- und Lebertransplantation
„Endlich wieder von Herzen frei lachen, keine schlechten Gedanken, mehr Zeit für das Leben und noch so vieles mehr.”
Ernährung
Nach einer Organtransplantation ist eine normale gesunde Ernährung mit wenigen Einschränkungen möglich. Eine ausgewogene Ernährung kann Ihre Lebensqualität steigern und Ihren Körper nach der…
Nahrungsmittelhygiene
Vermeiden Sie rohe Lebensmittel oder Speisen mit rohen Produkten (z. B. Eier, Rohmilchprodukte, Sushi, Mett, Tiramisu etc.), rohe Pilze und Sprossen, Salat sowie unverarbeitete…