Let´s talk about …

Egal ob Sie erst kurze Zeit mit Ihrem neuen Organ leben oder Ihre Transplantation schon länger zurück liegt – im Alltag kommen immer wieder Fragen auf und auch Ihre Bedürfnisse können sich mit der Zeit ändern. Für alle Themen rund um Ihr Transplantat ist Ihr Transplantationszentrum der erste Anlaufpunkt. Die dort stattfindenden regelmäßigen Nachsorgetermine, welche dazu dienen die Gesundheit und Funktion Ihres Organes zu überprüfen, bieten eine gute Gelegenheit Themen, die Ihnen auf dem Herzen liegen, zu besprechen.
Damit Sie keine Frage vergessen und Ihnen keine wichtigen Informationen entgehen, ist es sinnvoll, sich bereits vor dem Besuch zu notieren, was Sie besprechen möchten: Was ist das Ziel Ihres Arztbesuchs? Setzen Sie Ihr wichtigstes Anliegen ganz oben auf die Liste, damit dafür auch genügend Zeit bleibt. Darüber hinaus ist es sinnvoll, der*dem Ärzt*in bereits zu Beginn des Gesprächs die Menge der Fragen mitzuteilen, damit Sie sich beide darauf einstellen und die Zeit entsprechend einteilen können.
Es kann vorkommen, dass Sie während des Gesprächs eine ganze Fülle von Informationen erhalten werden. Daher ist es durchaus hilfreich, sich während des Gesprächs Notizen zu machen oder die*den Ärzt*in um schriftliche Informationen zu bitten, beispielsweise bezüglich spezifischer Medikamente oder Behandlungsoptionen. Leider neigen viele Ärzte und Ärztinnen aus Gewohnheit dazu, eine Vielzahl von Fachbegriffen und Fremdwörtern zu verwenden, die für Menschen ohne medizinischen Hintergrund schwer verständlich sind. Sollten Sie etwas nicht verstehen, haben Sie keine Scheu sofort nachzufragen und bitten Sie um eine einfache Erklärung. Das Stellen von Fragen während eines Arztgesprächen deutet keineswegs auf Schwäche hin, sondern signalisiert, dass Sie aufmerksam zuhören und das Gesagte verstehen wollen. Um sicher zu gehen, dass Sie alles richtig verstanden haben, können Sie die besprochenen Punkte auch am Ende des Gesprächs in Ihren eigenen Worten zusammenfassen („Ich habe verstanden, dass …“). Dies gibt der*dem Ärzt*in noch einmal die Gelegenheit eventuelle Missverständnisse zu korrigieren.
Vier Ohren hören mehr als zwei! Überlegen Sie eventuell eine Person Ihres Vertrauens zum nächsten Kontrollbesuch mitzunehmen. Ihre Begleitung kann Ihnen Sicherheit vermitteln und auch die wichtigsten Informationen aufschreiben. Wenn Sie noch ungeklärte Fragen haben oder unsicher sind, zögern Sie nicht, in Ihrer Praxis nachzufragen, oder vereinbaren Sie bei Bedarf einen weiteren Termin.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Patienteneindruck Paul – Meine 2. Chance durch eine Leberlebendspende
Für mich fühlt es sich heute an, als hätte ich zwei Leben – quasi ein „davor“ und ein „danach“. Getrennt sind diese Leben nicht…
Kulinarisches im Advent ganz ohne Reue
Die Adventszeit lockt mit allerlei Leckereien und Spezialitäten zum Schlemmen auf den zahlreichen Weihnachtsmärkten. Wer kennt nicht den verführerischen Duft von gebrannten Mandeln und…
Rückkehr ins Leben – Rehabilitationsmaßnahmen nach einer Transplantation
Nach einer Transplantation kann dich eine Rehabilitationsmaßnahme dabei unterstützen, dein Verhalten und deinen Alltag optimal an die veränderten Lebensumstände anzupassen.
Jung und transplantiert? – Wie du dir die Rückkehr zur Schule und zu deinen Freund*innen erleichtern kannst
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neuer Lebensabschnitt. Vor allem wenn Sie jung sind, hoffen Sie, endlich weniger beschwert…
Zurück in den Arbeitsalltag – welche Anforderungen Sie nach einer Transplantation an Ihren Arbeitsplatz stellen sollten
Unser Beruf kann uns nicht nur eine Aufgabe, sondern auch Sinn geben und einen wichtigen Anteil unseres sozialen Lebens ausfüllen. Nach einer Organtransplantation können…
Herausforderungen nach der Transplantation: Komplikationen kennen und Anzeichen erkennen
Wie bei allen medizinischen Maßnahmen können auch nach einer Transplantationsoperation Probleme auftreten. Dabei kann es sich um allgemeine Komplikationen wie Infektionen, Blutungen, Schmerzen oder…
Gründe für eine Transplantation
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines Organs. Dieser Funktionsverlust ist Folge von Organschäden verschiedener Ursachen.
Gartenarbeit nach der Transplantation – Das sollten Sie beachten!
Gartenarbeit stellt für viele Menschen eine Quelle der Entspannung dar und ist zudem ein lieb gewonnenes Hobby. Auch Sie können nach Ihrer Transplantation weiterhin…