Let´s talk about …
Egal ob Sie erst kurze Zeit mit Ihrem neuen Organ leben oder Ihre Transplantation schon länger zurück liegt – im Alltag kommen immer wieder Fragen auf und auch Ihre Bedürfnisse können sich mit der Zeit ändern. Für alle Themen rund um Ihr Transplantat ist Ihr Transplantationszentrum der erste Anlaufpunkt. Die dort stattfindenden regelmäßigen Nachsorgetermine, welche dazu dienen die Gesundheit und Funktion Ihres Organes zu überprüfen, bieten eine gute Gelegenheit Themen, die Ihnen auf dem Herzen liegen, zu besprechen.
Damit Sie keine Frage vergessen und Ihnen keine wichtigen Informationen entgehen, ist es sinnvoll, sich bereits vor dem Besuch zu notieren, was Sie besprechen möchten: Was ist das Ziel Ihres Arztbesuchs? Setzen Sie Ihr wichtigstes Anliegen ganz oben auf die Liste, damit dafür auch genügend Zeit bleibt. Darüber hinaus ist es sinnvoll, der*dem Ärzt*in bereits zu Beginn des Gesprächs die Menge der Fragen mitzuteilen, damit Sie sich beide darauf einstellen und die Zeit entsprechend einteilen können.
Es kann vorkommen, dass Sie während des Gesprächs eine ganze Fülle von Informationen erhalten werden. Daher ist es durchaus hilfreich, sich während des Gesprächs Notizen zu machen oder die*den Ärzt*in um schriftliche Informationen zu bitten, beispielsweise bezüglich spezifischer Medikamente oder Behandlungsoptionen. Leider neigen viele Ärzte und Ärztinnen aus Gewohnheit dazu, eine Vielzahl von Fachbegriffen und Fremdwörtern zu verwenden, die für Menschen ohne medizinischen Hintergrund schwer verständlich sind. Sollten Sie etwas nicht verstehen, haben Sie keine Scheu sofort nachzufragen und bitten Sie um eine einfache Erklärung. Das Stellen von Fragen während eines Arztgesprächen deutet keineswegs auf Schwäche hin, sondern signalisiert, dass Sie aufmerksam zuhören und das Gesagte verstehen wollen. Um sicher zu gehen, dass Sie alles richtig verstanden haben, können Sie die besprochenen Punkte auch am Ende des Gesprächs in Ihren eigenen Worten zusammenfassen („Ich habe verstanden, dass …“). Dies gibt der*dem Ärzt*in noch einmal die Gelegenheit eventuelle Missverständnisse zu korrigieren.
Vier Ohren hören mehr als zwei! Überlegen Sie eventuell eine Person Ihres Vertrauens zum nächsten Kontrollbesuch mitzunehmen. Ihre Begleitung kann Ihnen Sicherheit vermitteln und auch die wichtigsten Informationen aufschreiben. Wenn Sie noch ungeklärte Fragen haben oder unsicher sind, zögern Sie nicht, in Ihrer Praxis nachzufragen, oder vereinbaren Sie bei Bedarf einen weiteren Termin.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
1. Juni 2024 – Tag der Organspende in Freiburg
Am Tag der Organspende, der jedes Jahr am 1. Samstag im Juni stattfindet, wird jede*r Einzelne ermutigt, sich zum Thema Organspende zu informieren und…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Organspenderegister: Was ist das und wie funktioniert es?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit wenigen Klicks zum potentiellen Lebensretter werden: Diese Möglichkeit bietet Ihnen ab sofort das Organspenderegister. Dabei handelt es…
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Lisa – Verliebt in das Leben
Erst seit meiner Lebertransplantation fühle ich diese Aussage wirklich: Ich bin verliebt in das Leben!
Lebertransplantation: Alles, was Sie wissen müssen
Im Jahr 1967 gelang Thomas E. Starzl, einem Chirurgen aus den USA, die erste Lebertransplantation beim Menschen. Bereits zwei Jahre später wurde die erste…
Wieder zu Hause nach Transplantation: Tipps & Ratschläge
Angehörige leisten einen sehr wichtigen Beitrag für das Wohlergehen und die Genesung transplantierter Patient*innen. So zeigte eine Studie, dass Transplantierte in einem unterstützenden sozialen…
Auf die Plätze, fertig, lauf: beim Organspendelauf 2024 gemeinsam für mehr Sichtbarkeit sorgen
Seit nunmehr 13 Jahren organisiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jedes Frühjahr den Corza Medical Organ­spendelauf, bei dem tausende Menschen zusammen­kommen, um die…








