Wiederleben 2.0 – persönliche Einblicke in die Lebensgeschichte transplantierter Menschen

Wie Organtransplantationen schwerkranken Menschen ein neues, selbstbestimmtes und lebenswertes Leben ermöglichen können, hat der Berliner Selbsthilfeverein transplantiert e.V. mit der multimedialen Ausstellung Wiederleben 2.0 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.1
Unter dem Titel „Mein zweites Leben ist ein großes Glück für mich!“ werden die persönlichen Geschichten von 15 organtransplantierten Menschen in beeindruckenden Foto- und Videoporträts gezeigt. So erhalten die Besucher tiefe emotionale Einblicke in das Leben der Männer und Frauen und ihren Umgang mit der Erkrankung – von der Diagnose über die Wartezeit hin zur Transplantation und hinein in ein zweites Leben.
Die Vernissage zur Ausstellung fand bereits am 21. April 2023 im Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) in Berlin statt, dort kann die Dauerausstellung auch heute noch kostenlos besucht werden. Bis zum 8. März 2024 ist zusätzlich ein zweiter Standort im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (Campus Lehre) eingerichtet.2 Wie wäre es also mit einem Ausflug nach Hamburg oder Berlin?
Wiederleben 2.0 ist bereits die zweite, von transplantiert e.V. initiierte Ausstellung, die zeigt, wie eine Organspende ein Leben wieder lebenswert machen kann. Die erste Ausstellung wurde 2019 im DHZC eröffnet und konnte später auch im Bundesministerium für Gesundheit, im Schloss Bellevue und in mehreren deutschen Kliniken besucht werden. Im Jahr 2021 wurde die Ausstellung sogar mit dem Organspendepreis der Stiftung „Über Leben – Initiative Organspende“ ausgezeichnet.3
Der Selbsthilfeverein, der die Ausstellung initiiert hat, wurde 1998 als IG organtransplantierter Patienten e.V. gegründet und nannte sich im Jahr 2020 in transplantiert e.V. um. Ziele des Vereins sind die ehrenamtliche Begleitung von Menschen vor und nach einer Transplantation sowie die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung von Organspenden und Transplantationen.4 Schnell konnten die Mitglieder den Fotografen Max Threlfall für das Projekt Wiederleben 2.0 begeistern, da er seit früher Kindheit Berührungspunkte mit dem Thema Organspende hat. Auf der Webseite https://wiederleben2.de/ können Sie bereits einen ersten Eindruck von den Ergebnissen seiner Arbeit bekommen und die 15 portätierten Personen u. a. in einem kurzen Videozusammenschnitt kennenlernen. Vielleicht finden Sie sich ja sogar in einigen Punkten wieder, oder Sie lernen einen ganz neuen inspirierenden Blick auf das Leben vor und nach einer Transplantation kennen.
- Wiederleben 2.0. 2023. https://wiederleben2.de/, abgerufen am: 14.12.2023
- UKE Hamburg. „Wiederleben2“ – Ausstellung und Podiumsdiskussion zum Thema Organspende im UKE. 2023. https://www.uke.de/allgemein/veranstaltungen/veranstaltung_142725.html, abgerufen am: 15.12.2023
- Deutsches Herzzentrum der Charité. WIEDERLEBEN2. 2023. https://www.dhzb.de/presse/news/detailansicht-meldungen/ansicht/pressedetail/wiederleben2, abgerufen am: 15.12.2023
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Bis zu welchem Lebensalter kann man Organe spenden?
Wie alle medizinischen Maßnahmen kann eine Leber- bzw. Nierenoperation zu Problemen und Beschwerden führen. Dazu zählen allgemeine Komplikationen operativer Eingriffe wie Infektionen, Blutungen, Schmerzen…
Herausforderungen nach der Transplantation: Komplikationen kennen und Anzeichen erkennen
Wie bei allen medizinischen Maßnahmen können auch nach einer Transplantationsoperation Probleme auftreten. Dabei kann es sich um allgemeine Komplikationen wie Infektionen, Blutungen, Schmerzen oder…
Fit an der Dialyse, fit für die Transplantation – Unsere neue Broschüre ist da!
Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Ohne eine passende Behandlung kann sich daraus ein…
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…
Voraussetzungen zur Aufnahme auf die Transplantationswarteliste und Voruntersuchungen
Um in die Transplantationsliste aufgenommen zu werden, muss zunächst sichergestellt werden, dass Sie als Empfänger*in für ein Organ geeignet sind. Dazu dient die psychologische…
Organspenderegister: Was ist das und wie funktioniert es?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit wenigen Klicks zum potentiellen Lebensretter werden: Diese Möglichkeit bietet Ihnen ab sofort das Organspenderegister. Dabei handelt es…
Leben spenden durch eine Nieren-Lebendspende
Jede und jeder hat die Macht, Leben zu retten! Erfahre mehr über die Nierenlebendspende und wie vielleicht auch du helfen kannst.
Komplikationen nach Leber- oder Nierentransplantation
Wie alle medizinischen Maßnahmen kann eine Leber- bzw. Nierenoperation zu Problemen und Beschwerden führen. Dazu zählen allgemeine Komplikationen operativer Eingriffe wie Infektionen, Blutungen, Schmerzen…