Tipps für den Badeausflug

Wenn an heißen Tagen nichts anderes mehr hilft, zieht es viele Menschen an den Strand, in die Schwimmbäder und an Badeseen. Für Sie ist es wichtig im Blick zu behalten, dass Ihr Körper unter einer immunsuppressiven Therapie wesentlich anfälliger für Infektionen ist. Wir haben daher einige Tipps für Sie zusammengestellt, die Sie vor Infektionen beim Schwimmengehen schützen sollen. Grundsätzlich sollten Sie nur nach vollständiger Wundheilung schwimmen gehen. Die verschiedenen Gewässer bergen dabei unterschiedliche Infektionsrisiken. Nach einem Schwimmbadbesuch ist es beispielsweise wichtig, dass Sie Ihre Hände und Füße anschließend ausreichend desinfizieren. Die Wahrscheinlichkeit für Pilzinfektionen ist hier verhältnismäßig hoch [1]. Stehende Gewässer wie Badeseen sollten zunächst vermieden werden [2]. Gerade im Sommer können hohe Wassertemperaturen zu vermehrtem Wachstum von Mikroorganismen führen, die Infektionen auslösen können. Bestimmte Erreger kommen aber nicht nur im Süßwasser, sondern auch im Salzwasser vor, wie beispielsweile Vibrio-Bakterien [3]. Die Erreger können Wunden infizieren und im schlimmsten Fall in die Blutbahn gelangen. So können sie eine Blutvergiftung auslösen und sich im gesamten Organismus verteilen. Wenn eine Wunde ungewohnt stark schmerzt, kann dies bereits ein erstes Symptom für eine Wundinfektion mit Vibrionen sein. Häufig wird der Schmerz von Fieber oder Schüttelfrost begleitet [3]. Aufgrund steigender Temperaturen vermehren sich die Bakterien auch in Nord- und Ostsee teilweise so stark, dass sie besonders immunsupprimierten Menschen gefährlich werden können [4]. Zwar ist der Salzgehalt in der Nordsee, ähnlich wie im Atlantik und im Mittelmeer, zu hoch für eine optimale Vermehrung der Erreger, doch im Bereich von Flussmündungen kommt es zu verminderten Salzgehalten, sodass sie sich dort besonders gut vermehren können. Also meiden Sie Gebiete, in denen es zu einem Süßwassereintrag kommt und informieren Sie sich am besten vorher über aktuelle Warnungen zu Mikroorganismen. Oftmals erhalten Sie die Warnungen in den aktuellen Lokalnachrichten.
1. Online: https://www.transplant-wissen.de/wp-content/uploads/2022/06/220527_3812_Nieren_Broschuere_final.pdf (zuletzt abgerufen am: 21.11.2023)
2. Online: https://www.transplant-wissen.de/massnahmen-zum-infektionsschutz/ (zuletzt abgerufen am: 07.04.2021)
3. Online: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Vibrionen/FAQ-Liste.html (zuletzt abgerufen am: 07.04.2021)
4. Online: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/96656/Behoerden-warnen-vor-Vibrio-Bakterien-in-der-Ostsee (zuletzt abgerufen am: 07.04.2021)
5. Bild zur freien Verfügung gestellt von mali maeder auf: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-auf-gewassern-schwimmt-1415810/ (zuletzt abgerufen am: 12.01.2024).
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Tipps für den Badeausflug
Wenn an heißen Tagen nichts anderes mehr hilft, zieht es viele Menschen an den Strand, in die Schwimmbäder und an Badeseen. Für Sie ist…
Ernährung nach der Organtransplantation
Nach einer erfolgreichen Organtransplantation ist es entscheidend, die Gesundheit und das Wohlbefinden durch eine angemessene Ernährung zu fördern. Die richtige Ernährung nach einer Nieren-…
Sport nach der Transplantation – Wann, wie viel und welche Sportart?
Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress…
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.
Gartenarbeit ist gut für Körper und Seele – Was Sie beachten sollten
Gartenarbeit kann sich nicht nur positiv auf unseren Körper auswirken. Studien zeigen sogar einen positiven Effekt auf unsere mentale Gesundheit. Auch nach einer Organtransplantation…
Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Arzttermine nach Erhalt der neuen Niere – Ihre Erinnerung an die wichtigsten Vorsorgetermine im neuen Jahr
Nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in Ihrem Transplantationszentrum unterziehen, um die Gesundheit Ihres neuen Organs sicherzustellen.
Vorweihnachtszeit – probier’s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit
Die Zeit vor und auch nach einer Transplantation ist häufig mit Sorgen und großer Anspannung verbunden. Auf Ihrem Weg in ein neues Leben müssen…