Und wie steht es um Ihre Nieren? Am 13. März ist wieder Weltnierentag! #AreYourKidneysOK?
Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]).1 Ohne eine passende Behandlung kann sich daraus ein Nierenversagen entwickeln, das schwere Komplikationen bis zum vorzeitigen Tod zur Folge haben kann. Mit weltweit 3,1 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 war die CKD die achthäufigste Todesursache. Angesichts der erwarteten Zunahme von Nierenerkrankungen in den kommenden Jahren könnte CKD bis 2040 zur fünfthäufigsten Ursache für eine verkürzte Lebenserwartung werden.2
Eine besondere Schwierigkeit bei CKD ist, dass die Erkrankung häufig bereits über Jahre symptomlos voranschreitet und Beschwerden erst in fortgeschrittenen Stadien auftreten. Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht die Einleitung frühzeitiger Maßnahmen und kann so das Risiko für schwerwiegende Komplikationen reduzieren, sowie die Notwendigkeit einer Nierentransplantation vermeiden. Aus diesem Grund steht der diesjährige Weltnierentag, der am 13. März 2025 stattfindet, ganz unter dem Motto „Are your kidneys OK? – Frühzeitige Diagnose zum Schutz der Nierengesundheit“. So soll vor allem die Aufmerksamkeit für frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen gestärkt werden, insbesondere für Personen mit hohem Risiko. Dazu zählen Menschen mit Diabetes, Bluthochdruck, kardiovaskulären Risikofaktoren, Übergewicht oder einer familiären Vorbelastung. Weniger bekannte Risikofaktoren für die Nierengesundheit sind bestimmte Autoimmunerkrankungen wie Lupus, häufiges Auftreten von Nierensteinen, ein geringes Geburtsgewicht sowie Frühgeburtlichkeit.3
Bei Früherkennungsuntersuchungen der Niere denken viele an aufwändige Untersuchungen wie Ultraschall oder Blasenspiegelungen, doch es ist in den meisten Fällen viel einfacher. So können schon Blutdruckmessungen, eine Bestimmung des Body-Mass-Index sowie Urin- und Blutuntersuchungen Anhaltspunkte über die Funktionsfähigkeit Ihrer Nieren liefen.3 Insbesondere Hoch-Risiko-Personen sollten diese Vorsorgeuntersuchungen regelmäßig wahrnehmen. Aber auch Menschen ohne besonderes Risiko oder Vorerkrankungen haben ab dem 35. Lebensjahr alle drei Jahre Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung.4 Ob Sie Risikofaktoren für eine CKD haben, können Sie schnell und einfach mit dem einminütigen Kidney-Quiz auf der offiziellen Kampagnenseite des Weltnierentags herausfinden.
Neben der Wahrnehmung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen können Sie weitere Maßnahmen ergreifen, um Ihre Nierengesundheit aktiv zu verbessern. Beachten Sie zum Beispiel die nachfolgenden acht goldenen Regeln zur Prävention von Nierenerkrankungen:5
- Bleiben Sie fit und aktiv!
Das hilft dabei, Ihr ideales Körpergewicht zu halten und den Blutdruck sowie das Risiko für CKD zu senken.5 - Ernähren Sie sich gesund!
Eine gesunde Ernährung hilft dabei, Ihr ideales Körpergewicht zu halten, den Blutdruck zu senken sowie Diabetes, Herzerkrankungen und anderen CKD-assoziierte Krankheiten vorzubeugen.5 - Checken Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel!
Nahezu die Hälfte aller Personen mit Diabetes weiß nicht, dass eine Diabetes vorliegt. Lassen Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerspiegel messen, insbesondere bei mittlerem oder höherem Lebensalter. Bei bestehender Diabetes-Erkrankung sollten Sie unbedingt auf einen stabilen Blutzuckerspiegel achten.5 - Checken Sie regelmäßig Ihren Blutdruck!
Nahezu die Hälfte aller Personen mit Bluthochdruck weiß nicht, dass ein Bluthochdruck vorliegt. Daher sollten Sie regelmäßig Ihren Blutdruck messen oder messen lassen, insbesondere bei mittlerem oder höherem Lebensalter. Ein normaler Blutdruck liegt bei 120/80 mmHg. Ein Bluthochdruck wird diagnostiziert, wenn an zwei verschiedenen Tagen ein systolischer Blutdruck von ≥ 140 mmHg und/oder ein diastolischer Blutdruck von ≥ 90 mmHg vorliegt.5 - Trinken Sie ausreichend viel Wasser!
Die richtige Flüssigkeitsmenge ist sehr individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab (z. B. Aktivität, klimatische Bedingungen, Gesundheitszustand, Schwangerschaft, Stillen). Bei gemäßigten Temperaturen werden normalerweise 2 l oder acht Becher Flüssigkeit empfohlen.5 - Vermeiden Sie Tabakkonsum!
Rauchen verlangsamt den Blutfluss generell, auch zu den Nieren. Wenn weniger Blut die Nieren erreicht, kann dies ihre normale Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Zudem erhöht Rauchen das Risiko, an Nierenkrebs zu erkranken, um etwa 50 Prozent.5 - Nehmen Sie frei verkäufliche Schmerzmittel nur in Ausnahmefällen ein!
Gängige Medikamente wie nichtsteroidale Entzündungshemmer/Schmerzmittel (z. B. Wirkstoffe wie Ibuprofen) können den Nieren schaden, wenn sie regelmäßig eingenommen werden. Bei bestehender Nierenerkrankung oder eingeschränkter Nierenfunktion können bereits wenige Dosen die Nieren schädigen. Im Zweifelsfall sollten Sie die Einnahme mit Ihren Ärzt*innen besprechen.5 - Lassen Sie regelmäßig Ihre Nierenfunktion überprüfen!
Insbesondere wenn Sie mehr als einen der folgenden Hoch-Risiko-Faktoren haben: Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, familiäre Vorbelastung.5
Stehen Sie vor einer Transplantation oder leben Sie bereits mit einer Spenderniere? Dann wird sich auch Ihr Umfeld bereits intensiver mit der Rolle dieses wichtigen Organs beschäftigt haben. Ihre Erfahrungen können dazu beitragen, auch bei anderen das Bewusstsein für die Wichtigkeit gesunder Nieren zu stärken. So können Sie beispielsweise mit den Hashtags #WorldKidneyDay und #AreYourKidneysOK auf Social Media dazu beitragen, dass die Nieren endlich die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen!
Referenzen
- Chronic Kidney Disease Collaboration. Global, regional, and national burden of chronic kidney disease, 1990-2017: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2017. Lancet 2020;395(10225):709-33
- Foreman KJ, Marquez N, Dolgert A, et al. Forecasting life expectancy, years of life lost, and all-cause and cause-specific mortality for 250 causes of death: reference and alternative scenarios for 2016-40 for 195 countries and territories. Lancet 2018;392(10159):2052-90
- World Kidney Day. Are your kidneys OK? 2025. https://www.worldkidneyday.org/2025-campaign/#footnotes, abgerufen am: 13.01.2025
- Deutsche Nierenstiftung. Der Check-up. https://www.nierenstiftung.de/fuer-betroffene/information/check-up/, abgerufen am: 13.01.2025
- World Kidney Day. How Much Do You Know About Kidney Health? https://www.worldkidneyday.org/about-kidney-health/#takecare, abgerufen am: 13.01.2025
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Leben spenden durch eine Nieren-Lebendspende
Jede und jeder hat die Macht, Leben zu retten! Erfahre mehr über die Nierenlebendspende und wie vielleicht auch du helfen kannst.
Tag der Organspende
Organspende: Ein Zeichen von Solidarität Organspender*innen sowie Empfänger*innen wird vieles abverlangt.
Gut geschützt in die kalte Jahreszeit – Impfungen nach Organtransplantation
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und mit dem Herbst beginnt auch die Grippesaison – Zeit sich über Impfungen Gedanken zu machen!
Auf die Plätze, fertig, lauf: beim Organspendelauf 2024 gemeinsam für mehr Sichtbarkeit sorgen
Seit nunmehr 13 Jahren organisiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jedes Frühjahr den Corza Medical Organ­spendelauf, bei dem tausende Menschen zusammen­kommen, um die…
Organspende in 2024: Die neuen DSO-Statistiken sind da!
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat für das Jahr 2024 die Zahlen zur Organspende in Deutschland veröffentlicht. Gleichzeitig blickt die DSO auf 40 Jahre…
25. Deutscher Lebertag am 20.11.2024: „Leber gut – alles gut“
Lebererkrankungen sind zwar weit verbreitet, aber nicht sehr bekannt. Obwohl Experten schätzen, dass mindestens fünf Millionen Menschen in Deutschland an einer Lebererkrankung leiden, wissen…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Tag der Organspende am 03. Juni 2023 – #ZEIT, ZEICHEN ZU SETZEN
Bereits seit vierzig Jahren findet jeden ersten Samstag im Juni der Tag der Organspende statt. Dieser Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Menschen…








