Urlaub nach der Transplantation - So wird Ihre Reise nicht zum Risiko

Mehr als 75 % der Deutschen haben jährlich in den letzten 12 Jahren (ausgenommen 2020) mindestens eine 5-tägige Reise angetreten [1]. Wenn Sie sich nach den aufreibenden Zeiten der Organtransplantation nach Abwechslung und Erholung sehnen, steht einem Urlaub bei Einhaltung von Hygiene- und Prophylaxe-Maßnahmen sowie einer umfassenden Reisevorbereitung und reisemedizinischen Aufklärung nichts im Weg.
Dazu möchten wir Ihnen einige hilfreiche Tipps geben:
Schon bei der Wahl des Reiseziels sollten Sie auf eine gute medizinische Versorgung vor Ort Wert legen, sodass Sie sich bei auftretenden Komplikationen sicher fühlen. Als Vorbereitung sollten Sie sich über mögliche Gefahren durch Infektionen im ausgewählten Reiseland informieren, wie beispielswiese Malaria. Durch Prophylaxe und entsprechende Schutzimpfungen können Sie so schon vor der Reise einen Schutz vor Infektionen aufbauen.
Besprechen Sie sich vor der Planung Ihrer Reise mit Ihrem Arzt. Wichtig ist, dass Sie dafür sorgen, dass Ihre medizinische Versorgung vor Ort durch Ihren Versicherungsschutz abgedeckt ist und dass Ihnen vor Antritt ein ausreichender Vorrat Ihrer Medikamente zur Verfügung steht. Diesen sollten Sie bei einer Flugreise unbedingt im Handgepäck mit sich führen, sodass Sie vor Ort auf jeden Fall darauf zugreifen können.
Im Urlaubsziel sollten Sie auf den Konsum von Leitungswasser verzichten, da dieses keimbelastet sein kann. Ebenfalls zu verzichten ist daher auf den Verzehr von Eiswürfeln, rohes Obst und Gemüse, das mit Leitungswasser gewaschen wurde und das Zähneputzen mit Leitungswasser. Greifen Sie also lieber zu abgefülltem Wasser in Flaschen.
Um sich vor Insekten zu schützen, die potenziell Erreger von Infektionskrankheiten übertragen, können Mückennetze und Insektensprays hilfreich sein.
Wenn Sie Ihren Urlaub an einem sonnigen, äquatorial gelegenen Ort verbringen, ist zudem ein guter Sonnenschutz durch lange Kleidung und Sonnenschutzmittel unabdingbar. Durch die Einnahme von Immunsuppressiva ist das Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs bei UV-Exposition erhöht [2].
Bei Beachtung dieser einfachen Tipps, können Sie in Ihrem nächsten Urlaub getrost die Seele baumeln lassen.
- L G. 2021. „Urlaubsreiseintensität* der Deutschen von 1972 bis 2020.“ In.: Statista.
- Mahé, Emmanuel, et al. „Renal-transplant recipients and sun protection.“ Transplantation 78.5 (2004): 741-744.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.
Winter mit neuer Niere – Schützen Sie sich in der kalten Jahreszeit
Da sich Ihr Immunsystem durch die Einnahme von Immunsuppressiva nur eingeschränkt gegen Bakterien und Viren zur Wehr setzen kann, ist in dieser Jahreszeit besondere…
Sommerzeit ist Reisezeit – Das sollten Sie vor und während eines Urlaubs mit Ihrem neuen Organ beachten
Sobald es draußen so richtig warm wird, packt viele Menschen das Reisefieber. Auch nach einer Leber- oder Nierentransplantation müssen Sie nicht auf die Entspannung…
Jung und transplantiert? – Wie du dir die Rückkehr zur Schule und zu deinen Freund*innen erleichtern kannst
Nach einer Transplantation beginnt für Sie als Betroffener oder Betroffene ein neuer Lebensabschnitt. Vor allem wenn Sie jung sind, hoffen Sie, endlich weniger beschwert…
Tag der Organspende am 03. Juni 2023 – #ZEIT, ZEICHEN ZU SETZEN
Bereits seit vierzig Jahren findet jeden ersten Samstag im Juni der Tag der Organspende statt. Dieser Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Menschen…
Das Sexualleben nach einer Nierentransplantation
Mit der Rückkehr in ein normales Leben kehrt auch der natürliche Wunsch nach Intimität und Sexualität zurück. Doch vielleicht haben Sie sich auch schon…
Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Rückkehr ins Leben – Rehabilitationsmaßnahmen nach einer Transplantation
Nach einer Transplantation kann dich eine Rehabilitationsmaßnahme dabei unterstützen, dein Verhalten und deinen Alltag optimal an die veränderten Lebensumstände anzupassen.