Gartenarbeit nach der Transplantation – Das sollten Sie beachten!

Gartenarbeit stellt für viele Menschen eine Quelle der Entspannung dar und ist zudem ein lieb gewonnenes Hobby. Auch Sie können nach Ihrer Transplantation weiterhin Ihren grünen Daumen bei der Pflege Ihrer Zimmerpflanzen, der Arbeit im eigenen Garten oder auf dem Balkon beweisen. Allerdings haben Sie aufgrund der einzunehmenden Immunsuppressiva ein höheres Infektions- und Hautkrebsrisiko. Bevor Sie sich also ins Beet stürzen, sollten Sie ein paar Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Grundsätzlich sollten Sie sich beim Gärtnern im Freien unabhängig vom Wetter mit Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 oder 50, langer Kleidung und einer Kopfbedeckung vor der UV-Strahlung der Sonne schützen. Tragen Sie außerdem stets Handschuhe, wenn Sie Ihre Garten- oder Zimmerpflanzen pflegen. So vermeiden Sie Schnitt- oder Schürfverletzungen, die sich infizieren können. In Garten- und Blumenerde, Kompost, aber auch im Wasser von Schnittblumen tummeln sich nämlich zahlreiche Keime. Aus diesem Grund sollten Sie bei der Gartenarbeit außerdem immer ein festes Schuhwerk wählen.
Das Umsetzen und Umtopfen von Pflanzen kann oft auch eine staubige Angelegenheit sein. Damit Sie keine aufgewirbelten Schimmelpilzsporen oder sonstigen Keime aus der Erde einatmen, empfiehlt es sich einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Die Infektionsgefahr kann weiter verringert werden, wenn Sie Ihre Zimmerpflanzen regelmäßig mit einem entkeimenden Düngemittel behandeln und Ihre grünen Mitbewohner in Hydrokultur statt in Blumenerde anziehen.
Nach getaner Arbeit sollten Sie sich außerdem immer gründlich die Hände waschen.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Organtransplantation: Alles Wichtige im Überblick
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Lisa – Verliebt in das Leben
Erst seit meiner Lebertransplantation fühle ich diese Aussage wirklich: Ich bin verliebt in das Leben!
Infektionsrisiken im Blick – Sicher durch das Leben nach der Transplantation
Durch die Organtransplantation ist eine Rückkehr in ein selbstbestimmtes und aktives Leben möglich. Um sicherzustellen, dass das transplantierte Organ gesund und funktionsfähig bleibt, müssen…
Informiert mit neuer Niere – Apps & Co für Ihre Gesundheit
Wenn Sie eine Nierentransplantation hinter sich haben, prasseln viele Informationen und Hinweise auf Sie ein, die Sie in Bezug auf Ihren zukünftigen Lebensabschnitt mit…
Auf die Plätze, fertig, lauf: beim Organspendelauf 2024 gemeinsam für mehr Sichtbarkeit sorgen
Seit nunmehr 13 Jahren organisiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jedes Frühjahr den Corza Medical Organ­spendelauf, bei dem tausende Menschen zusammen­kommen, um die…
Wieder auf der Agenda: die Widerspruchslösung
Bereits 2019/2020 wurde in Politik und Gesellschaft viel darüber diskutiert, nun wird sich die Bundesregierung und der Bundestag aufgrund eines Antrags des Bundesrates vom…
Kontrolluntersuchungen nach Transplantation
Nach einer Organtransplantation müssen Sie sich in regelmäßigen Abständen untersuchen lassen. Nur so lässt sich eine mögliche Abstoßungsreaktion frühzeitig erkennen und somit auch vermeiden.
Kabeljau auf einem Linsenbett
Damit Sie Ihr kulinarisches Leben in vollen Zügen genießen können, geben wir Ihnen eine kleine Küchenhilfe mit: Rezepte für Gerichte, die ebenso lecker wie…