26. Deutscher Lebertag am 20.11.2025: Ist meine Leber gesund?
Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ – doch ihre Bedeutung zeigt sich meist erst, wenn sie erkrankt oder nicht mehr richtig funktioniert. In Deutschland leben Schätzungen zufolge rund fünf Millionen Menschen mit einer Lebererkrankung, viele von ihnen ohne davon zu wissen.1 Denn die Leber selbst ist schmerzunempfindlich, sodass Erkrankungen oft lange unbemerkt bleiben und erst erkannt werden, wenn sie bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht haben. Ist das der Fall, können schwerwiegende Folgen wie Leberzirrhose oder Leberzellkrebs häufig nicht mehr verhindert werden – und in manchen Fällen hilft nur noch eine Transplantation. Wird eine Lebererkrankung jedoch frühzeitig erkannt, bestehen sehr gute Chancen auf Heilung und Regeneration des Lebergewebes.1
Der Deutsche Lebertag am 20. November macht jedes Jahr auf die zentrale Bedeutung von Prävention, Aufklärung und früher Diagnostik aufmerksam. Und das ist auch dringend nötig, denn Leberkrebs zählt zu den am schnellsten zunehmenden Ursachen für krebsbedingte Todesfälle in Europa. Expert*innen erwarten, dass die Sterblichkeitsrate in den kommenden 10 Jahren deutlich ansteigen wird.2 Dabei sind Menschen mit chronischen Lebererkrankungen – häufig infolge einer Fettleber, Alkoholmissbrauch oder chronischen Virushepatitis-Infektionen – besonders gefährdet.
Unter dem Motto „Ist meine Leber gesund?“ steht beim 26. Deutschen Lebertag in diesem Jahr die Rolle der Leber als zentrales Stoffwechselorgan im menschlichen Körper im Fokus.3 Die Leber übernimmt essenzielle Aufgaben im Stoffwechsel, indem sie Nährstoffe aus der Nahrung verarbeitet, speichert und dem Körper bei Bedarf zur Verfügung stellt.4 Zudem filtert sie Giftstoffe aus dem Blut und wandelt schädliche Substanzen in unschädliche Verbindungen um. Eine weitere wichtige Rolle spielt sie bei der Produktion lebenswichtiger Eiweiße, Hormone und Gerinnungsfaktoren. Auch Fett-, Kohlenhydrat-, und Eiweißstoffwechsel hängen maßgeblich von einer gesunden Leber ab. Darüber hinaus trägt sie zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und unterstützt das Immunsystem. Eine gesunde Leber ist somit essenziell für den Energiehaushalt, die Entgiftung und die Abwehrfunktionen des Körpers.3
Rund um den bundesweiten Aktionstag finden Informationsveranstaltungen, Vorträge und Diskussionsrunden statt – organisiert und unterstützt durch die Deutsche Leberstiftung, die Gastro-Liga und die Patient*innenvereinigung Deutsche Leberhilfe e. V. sowie zahlreichen Kliniken und Institutionen. Zusätzlich gibt es vom 18. bis 20. November eine Telefonaktion, bei der Interessierte direkt mit Fachleuten sprechen und individuelle Fragen rund um die Leber und Lebererkrankungen stellen können.
Nutzen auch Sie die Gelegenheit beim 26. Deutschen Lebertag mehr über die Lebergesundheit zu erfahren und damit aktiv zu Ihrer eigenen Gesundheit beizutragen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.lebertag.org.
- Deutsche Leberstiftung. 2025;(13.10.2025)
- Kazi O, et al. Ann Med Surg (Lond). 2025;87(7):4053-4065.
- Deutscher Lebertag. 2025;(13.10.2025)
- Leber-Info. Merz Therapeutics. 2025;(13.10.2025)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Der Sommer ist da – Was tun bei Hitze?
„36 Grad und es wird noch heißer“ trällert es aus dem Radio und die Nachrichten berichten ständig von neuen Hitzerekorden oder langanhaltenden Hitzewellen. Was…
PatientenBegleiter – Unterstützung auf Augenhöhe
Jedes Jahr erhalten mehr als 10.000 Menschen in Deutschland die Diagnose, dass ihre Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren – ein Ereignis, das das Leben…
Sommerzeit ist Reisezeit – Das sollten Sie vor und während eines Urlaubs mit Ihrem neuen Organ beachten
Sobald es draußen so richtig warm wird, packt viele Menschen das Reisefieber. Auch nach einer Leber- oder Nierentransplantation müssen Sie nicht auf die Entspannung…
Entscheidungen können Leben retten – #DeutschlandEntscheidetSich
Es gibt sie immer wieder – diese Entscheidungen, die man gerne vor sich herschiebt. In vielen Fällen ist das Aufschieben kein Problem, doch beim…
Was ist der MELD-Score und wie funktioniert er?
In Deutschland leiden schätzungsweise mindestens fünf Millionen Menschen an einer Lebererkrankung. Lebererkrankungen verursachen jedoch selten Schmerzen und zeigen nur unspezifische Symptome, so dass eine…
Buch- und Filmtipps rund um das Thema Transplantation
Die emotionale Berg- und Talfahrt vor und nach einer Transplantation und das Leben mit einem neuen Organ stehen auch in zahlreichen Filmen und Büchern…
OPT.INK – Ein Tattoo das Leben retten kann
Eine Organspende kann vielen schwerkranken Menschen eine Chance auf ein neues Leben bieten. Trotz einer verstärkten Zustimmung in der Gesellschaft sind die Organspendezahlen in…
Achtsam leben mit neuer Niere – Bleiben Sie in Ihrem Gleichgewicht
Eine bewegende Zeit liegt hinter Ihnen und nun können Sie endlich aufatmen. Doch die neue Lebensführung, die eine dauerhafte Anpassung an eine gesunde Lebensweise…








