Deutscher Lebertag am 20.11.2025: Ist meine Leber gesund?

26. Deutscher Lebertag am 20.11.2025: Ist meine Leber gesund?

Eine Zeichnung von einer Leber auf blauen Hintergrund und mit Pflanzen.

Die Leber ist ein lebenswichtiges Organ – doch ihre Bedeutung zeigt sich meist erst, wenn sie erkrankt oder nicht mehr richtig funktioniert. In Deutschland leben Schätzungen zufolge rund fünf Millionen Menschen mit einer Leber­erkrankung, viele von ihnen ohne davon zu wissen.1 Denn die Leber selbst ist schmerz­unempfindlich, sodass Erkrankungen oft lange unbemerkt bleiben und erst erkannt werden, wenn sie bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht haben. Ist das der Fall, können schwerwiegende Folgen wie Leber­zirrhose oder Leber­zellkrebs häufig nicht mehr verhindert werden – und in manchen Fällen hilft nur noch eine Transplantation. Wird eine Leber­erkrankung jedoch frühzeitig erkannt, bestehen sehr gute Chancen auf Heilung und Regeneration des Leber­gewebes.1

Der Deutsche Lebertag am 20. November macht jedes Jahr auf die zentrale Bedeutung von Prävention, Aufklärung und früher Diagnostik aufmerksam. Und das ist auch dringend nötig, denn Leber­krebs zählt zu den am schnellsten zunehmenden Ursachen für krebsbedingte Todes­fälle in Europa. Expert*innen erwarten, dass die Sterblichkeits­rate in den kommenden 10 Jahren deutlich ansteigen wird.2 Dabei sind Menschen mit chronischen Leber­erkrankungen – häufig infolge einer Fett­leber, Alkohol­missbrauch oder chronischen Virushepatitis-Infektionen – besonders gefährdet.

Unter dem Motto „Ist meine Leber gesund?“ steht beim 26. Deutschen Lebertag in diesem Jahr die Rolle der Leber als zentrales Stoffwechsel­organ im menschlichen Körper im Fokus.3 Die Leber übernimmt essenzielle Aufgaben im Stoff­wechsel, indem sie Nähr­stoffe aus der Nahrung verarbeitet, speichert und dem Körper bei Bedarf zur Verfügung stellt.4 Zudem filtert sie Gift­stoffe aus dem Blut und wandelt schädliche Substanzen in unschädliche Verbindungen um. Eine weitere wichtige Rolle spielt sie bei der Produktion lebenswichtiger Eiweiße, Hormone und Gerinnungs­faktoren. Auch Fett-, Kohlenhydrat-, und Eiweiß­stoffwechsel hängen maßgeblich von einer gesunden Leber ab. Darüber hinaus trägt sie zur Regulierung des Blutzucker­spiegels bei und unterstützt das Immun­system. Eine gesunde Leber ist somit essenziell für den Energie­haushalt, die Entgiftung und die Abwehr­funktionen des Körpers.3

Rund um den bundesweiten Aktionstag finden Informations­veranstaltungen, Vorträge und Diskussions­runden statt – organisiert und unterstützt durch die Deutsche Leberstiftung, die Gastro-Liga und die Patient*innenvereinigung Deutsche Leberhilfe e. V. sowie zahlreichen Kliniken und Institutionen. Zusätzlich gibt es vom 18. bis 20. November eine Telefon­aktion, bei der Interessierte direkt mit Fach­leuten sprechen und individuelle Fragen rund um die Leber und Leber­erkrankungen stellen können.

Nutzen auch Sie die Gelegenheit beim 26. Deutschen Lebertag mehr über die Leber­gesundheit zu erfahren und damit aktiv zu Ihrer eigenen Gesundheit beizutragen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.lebertag.org.

  1. Deutsche Leberstiftung. 2025;(13.10.2025)
  2. Kazi O, et al. Ann Med Surg (Lond). 2025;87(7):4053-4065.
  3. Deutscher Lebertag. 2025;(13.10.2025)
  4. Leber-Info. Merz Therapeutics. 2025;(13.10.2025)

Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie