Rehabilitation nach Transplantation: Wichtige Informationen
Eine Organtransplantation verändert Ihren gesundheitlichen Zustand sowohl als Spender*in als auch als Empfänger*in. Um optimal mit den neuen Bedingungen umzugehen, sollten Sie als Spender*in und Empfänger*in einen an Ihre neue gesundheitliche Situation angepassten Lebensstil erlernen. Als Organempfänger*in beinhaltet dies für Sie vor Allem den richtigen Umgang mit Ihrer immunsuppressiven Therapie, der kritisch für den Erhalt Ihres neuen Organs ist [1]. Besonders intensiv können Sie nach einer Organtransplantation durch Antritt einer mehrwöchigen (meist drei bis vier) Rehabilitationsmaßnahme betreut werden [2,3]. Diese kann Ihnen eine engmaschige medizinische Überwachung bieten, die ebenfalls die Diagnose von anderen Begleiterkrankungen im Blick hat [1]. Durch professionelle Schulung über Ihren neuen gesundheitlichen Zustand und die damit verbundenen Anforderungen an den Alltag können Sie Ängste und Unsicherheiten abbauen und so dauerhaft mehr Selbstständigkeit in Ihrem Alltag etablieren. Während rehabilitative Maßnahmen nach einer Lebertransplantation für Sie als Empfänger*in Standard sind, ist eine stationäre Nachsorge nach einer Nierentransplantation optional. Der Anspruch ist jeweils individuell zu prüfen. Im Rahmen der Änderung des Transplantationsgesetzes wurde 2012 verankert, dass Sie als Organspender*in neben einigen weiteren Leistungen ebenfalls ein Anrecht auf Rehabilitationsmaßnahmen haben [2]. In diesen Fällen trägt Ihre Krankenversicherung die Kosten [2]. Manche Transplantationszentren empfehlen sogar, dass Empfänger*in und Spender*in gemeinsam die Rehabilitation antreten, weil sich dieses Vorgehen als besonders förderlich für die Genesung erwiesen hat [2]. Entscheiden Sie sich für eine Rehabilitationsmaßnahme nach einer Organspende, sei es als Empfänger*in oder Spender*in, sprechen Sie den Sozialdienst Ihres Transplantationszentrums an und stellen Sie gemeinsam den Antrag an Ihre Krankenversicherung [2,3]. Entscheidend für die Genehmigung Ihres Antrags ist, welche körperlichen und psychischen Auswirkungen die Diagnose auf Sie hat [4]. Wenn Sie in einer Rehabilitationsmaßnahme also eine Chance für eine Verbesserung Ihrer Situation sehen, können Sie sich an Ihr Transplantationszentrum und den dortigen Sozialdienst wenden, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
- Online: https://www.mueritz-klinik.de/medizin-und-pflege/transplantationsmedizin (aufgerufen am: 06.04.2021)
- Online: https://www.fachklinik-bad-heilbrunn.de/fachbereiche/reha-nach-nierenlebendspende (abgerufen am: 12.01.2024)
- Online: https://www.ukw.de/medizinische-klinik-ii/hepatologie/schwerpunkte/lebertransplantation/nachsorge-nach-einer-lebertransplantation/ (zuletzt abgerufen am: 06.04.2021)
- Online: https://www.transplantationszentrum-freiburg.de/files/Vortraege/Hinterzarten18/4_3_Gerbig.pdf (aufgerufen am: 06.04.2021)
- Bild zur freien Verfügung gestellt von sasint auf: https://pixabay.com/de/photos/frauen-yoga-silhouetten-wasser-1822476/ (zuletzt abgerufen am: 07.04.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Tag der Organspende am 03. Juni 2023 – #ZEIT, ZEICHEN ZU SETZEN
Bereits seit vierzig Jahren findet jeden ersten Samstag im Juni der Tag der Organspende statt. Dieser Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Menschen…
Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?
Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden.…
Ein unterschätztes Organ im Fokus: am 14. März ist wieder Weltnierentag #WorldKidneyDay
Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Mit 3,1 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 war die CKD…
Hoffnung auf ein Organ – Wie funktionieren Wartelisten?
Die Anzahl der benötigten Organe in Deutschland übersteigt deutlich die Menge an Organspender*innen. Damit die lebensrettenden Organe auch bei den passenden Empfänger*innen ankommen, werden…
Leben spenden durch eine Leber-Lebendspende
Menschen, die auf eine Lebertransplantation angewiesen sind, warten oft jahrelang auf ein Spenderorgan eines*einer hirntoten Spender*in (postmortale Spende). Doch wussten Sie, dass auch eine…
Ernährung nach der Transplantation – Unsere neue Broschüre ist da!
Ein gesunder Lebensstil ist für alle Menschen wichtig, besonders jedoch nach einer Organtransplantation. Grundsätzlich unterstützt eine ballaststoffreiche und ausgewogene Ernährung Ihren Körper optimal. Daher…
#Reasontogive: die World Transplant Games 2025 in Dresden
Sportlich gesehen ist auch nach einer Transplantation so einiges möglich! Davon können Sie sich selbst bei den 25. World Transplant Games überzeugen, die vom…
Winter mit neuer Niere: Tipps für Gesundheit & Wohlbefinden
Da sich Ihr Immunsystem durch die Einnahme von Immunsuppressiva nur eingeschränkt gegen Bakterien und Viren zur Wehr setzen kann, ist in dieser Jahreszeit besondere…








