Urlaub nach Transplantation: Tipps für sicheres Reisen

Mehr als 75 % der Deutschen haben jährlich in den letzten 12 Jahren (ausgenommen 2020) mindestens eine 5-tägige Reise angetreten [1]. Wenn Sie sich nach den aufreibenden Zeiten der Organtransplantation nach Abwechslung und Erholung sehnen, steht einem Urlaub bei Einhaltung von Hygiene- und Prophylaxe-Maßnahmen sowie einer umfassenden Reisevorbereitung und reisemedizinischen Aufklärung nichts im Weg.
Dazu möchten wir Ihnen einige hilfreiche Tipps geben:
Schon bei der Wahl des Reiseziels sollten Sie auf eine gute medizinische Versorgung vor Ort Wert legen, sodass Sie sich bei auftretenden Komplikationen sicher fühlen. Als Vorbereitung sollten Sie sich über mögliche Gefahren durch Infektionen im ausgewählten Reiseland informieren, wie beispielswiese Malaria. Durch Prophylaxe und entsprechende Schutzimpfungen können Sie so schon vor der Reise einen Schutz vor Infektionen aufbauen.
Besprechen Sie sich vor der Planung Ihrer Reise mit Ihrem Arzt. Wichtig ist, dass Sie dafür sorgen, dass Ihre medizinische Versorgung vor Ort durch Ihren Versicherungsschutz abgedeckt ist und dass Ihnen vor Antritt ein ausreichender Vorrat Ihrer Medikamente zur Verfügung steht. Diesen sollten Sie bei einer Flugreise unbedingt im Handgepäck mit sich führen, sodass Sie vor Ort auf jeden Fall darauf zugreifen können.
Im Urlaubsziel sollten Sie auf den Konsum von Leitungswasser verzichten, da dieses keimbelastet sein kann. Ebenfalls zu verzichten ist daher auf den Verzehr von Eiswürfeln, rohes Obst und Gemüse, das mit Leitungswasser gewaschen wurde und das Zähneputzen mit Leitungswasser. Greifen Sie also lieber zu abgefülltem Wasser in Flaschen.
Um sich vor Insekten zu schützen, die potenziell Erreger von Infektionskrankheiten übertragen, können Mückennetze und Insektensprays hilfreich sein.
Wenn Sie Ihren Urlaub an einem sonnigen, äquatorial gelegenen Ort verbringen, ist zudem ein guter Sonnenschutz durch lange Kleidung und Sonnenschutzmittel unabdingbar. Durch die Einnahme von Immunsuppressiva ist das Risiko für die Entwicklung von Hautkrebs bei UV-Exposition erhöht [2].
Bei Beachtung dieser einfachen Tipps, können Sie in Ihrem nächsten Urlaub getrost die Seele baumeln lassen.
- L G. 2021. „Urlaubsreiseintensität* der Deutschen von 1972 bis 2020.“ In.: Statista.
- Mahé, Emmanuel, et al. „Renal-transplant recipients and sun protection.“ Transplantation 78.5 (2004): 741-744.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Tipps für den Badeausflug
Wenn an heißen Tagen nichts anderes mehr hilft, zieht es viele Menschen an den Strand, in die Schwimmbäder und an Badeseen. Für Sie ist…
Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen: Anmeldung zum DGCH Organspendelauf 2025
Haben Sie sich zum Jahreswechsel auch wieder Neujahrsvorsätze gemacht? Mehr Sport und Bewegung im neuen Jahr gehören auch diesmal zu den beliebtesten Vorhaben.
Schutz vor Organabstoßung: Immunsuppressiva
Das Immunsystem ist wichtig, um den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze), Schadstoffen aus der Umwelt oder Krebszellen zu schützen. Nach…
OPT.INK – Ein Tattoo das Leben retten kann
Eine Organspende kann vielen schwerkranken Menschen eine Chance auf ein neues Leben bieten. Trotz einer verstärkten Zustimmung in der Gesellschaft sind die Organspendezahlen in…
04. Juni – Zeit, Zeichen zu setzen – Tag der Organspende
Wie jeden ersten Samstag im Juni findet auch in diesem Jahr der Tag der Organspende statt, um auf die Not derer Aufmerksam zu machen,…
Let´s talk about …
Egal ob Sie erst kurze Zeit mit Ihrem neuen Organ leben oder Ihre Transplantation schon länger zurück liegt – im Alltag kommen immer wieder…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Leben mit der Niere eines anderen – Hilfe bei psychischer Belastung nach Transplantation
Nach Erhalt einer neuen Niere beginnt ein neues Leben. Die Psyche ist häufig, vor allem kurz vor Erhalt des neuen Organs, stark belastet worden.