Wieder zu Hause nach Transplantation: Tipps & Ratschläge
Angehörige leisten einen sehr wichtigen Beitrag für das Wohlergehen und die Genesung transplantierter Patient*innen. So zeigte eine Studie, dass Transplantierte in einem unterstützenden sozialen Umfeld nach der Transplantation seltener an Depressionen erkrankten, eine bessere Mobilität aufwiesen und besser sozial agieren konnten als Betroffene ohne ein stabiles soziales Umfeld.
Vermutlich haben Sie sich schon gefragt, was Sie konkret unternehmen können, um Ihrem transplantierten Familienmitglied oder Ihrem Freund oder Ihrer Freundin die Rückkehr in das alltägliche Leben mit dem neuen Organ zu erleichtern. Hier gibt es einige Möglichkeiten. Denn kommen frisch Transplantierte nach Hause so muss er oder sie einige Dinge beachten. Dazu gehört zum Beispiel die korrekte und regelmäßige Einnahme von Medikamenten, die die körpereigene Abwehr schwächen (Immunsuppressiva), um eine Abstoßung des neuen Organs zu verhindern. Unterstützen Sie, indem Sie an die Medikamenteneinnahme erinnern. Außerdem können Sie darauf achten, dass die anstehenden Nachsorgetermine und Kontrolluntersuchungen eingehalten werden. Bieten Sie Ihre Begleitung an, um der betroffenen Person eine seelische Stütze zu sein.
Das Leben mit einer neuen Niere erfordert die dauerhafte Anpassung der Patient*innen an eine gesunde Lebensführung, welche Ruhe, eine gesunde Ernährung sowie Sport und Bewegung beinhaltet. Bereiten Sie beispielsweise gemeinsam Mahlzeiten zu und entdecken Sie gesunde leckere Rezepte. Achten Sie hierbei jedoch auf eine ausreichende Hygiene bei dem Umgang mit Lebensmitteln. So sollten aufgrund des Infektionsrisikos beispielsweise rohes Fleisch, roher Fisch und Rohmilchprodukte besser nicht zubereitet werden. Auch Grapefruitsaft sollte gemieden werden, da dieser den Spiegel der Immunsuppressiva erhöhen kann. Darüber hinaus ist darauf zu achten, keine Bergamotte oder Johanniskraut in Form von Lebensmitteln oder pflanzlicher Arzneimittel zu sich zu nehmen. Die Einnahme zusätzlicher, auch freiverkäuflicher Medikamente, sollte unbedingt mit dem Transplantationsarzt oder der Transplantationsärztin im Vorhinein besprochen werden.
Da die Einnahme von Immunsuppressiva das Risiko für die Entwicklung von Diabetes mellitus und Osteoporose erhöht, ist besonders bei Transplantierten auf eine ausreichende Bewegung zu achten. Gemeinsame Bewegung macht nicht nur mehr Spaß sondern kann auch in kleinen Gruppen die Rückkehr in das soziale Leben erleichtern. Halten Sie gemeinsam Rücksprache mit dem Transplantationszentrum welches Maß der körperlichen Anstrengung für ihren Angehörigen oder ihre Angehörige angemessen ist und nicht zur Überforderung führt.
Initiieren Sie Treffen und Freizeitaktivitäten mit Familien und Freunden, die für den Transplantierten oder die Transplantierte angemessen sind und körperlich und seelisch nicht überfordern. So sorgen Sie für Ablenkung von den etwaigen Ängsten, die den Transplantierten oder die Transplantierte um sein oder ihr neues Organ begleiten und unterstützen die Rückkehr in das soziale Leben.
Vergessen Sie jedoch bei aller Fürsorge nicht auch auf sich selbst Acht zu geben und ihr eigenes Leben zu führen. Nehmen Sie sich Freiräume und Auszeiten, die nur für Sie selbst bestimmt sind. Oft begleiten Angehörige die Patient*innen bereits vor der Transplantation aufopferungsvoll und haben einen gemeinsamen Weg voller Sorge und Hoffnung hinter sich. Dies kann auch die stärksten Charaktere überfordern. Ein Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit anderen Nahestehenden ist eine gute Möglichkeit seelische Entlastung zu erfahren. Scheuen Sie sich nicht um Hilfe zu bitten, wenn es Ihnen zu viel wird. Neben weiteren Familienmitgliedern und Freunden besteht auch die Möglichkeit eine psychosoziale Beratungsstelle oder eine psychotherapeutische Unterstützung aufzusuchen, die Ihnen eine professionelle Hilfe bieten kann.
- Christensen AJ, Raichle K, Ehlers SL, et al. Effect of family environment and donor source on patient quality of life following renal transplantation. Health Psychol 2002;21(5):468-76 Türk TR, Witzke O, Zeier M. KDIGO-Leitlinien zur Betreuung von Nierentransplantatempfängern. Der Nephrologe 2010;5(2):94-107
- Universitätsmedizin Mainz. Angehörige von Patienten rund um die Transplantation – Warum sie so wichtig sind für den Erfolg –. Dr. med. G. Greif-Higer. http://www.transplantationszentrum-freiburg.de/files/Vortraege/PIT2018/01_Greif-Higer.pdf. Abgerufen am 05.08.2021
- Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Transplantations-Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg. Nierentransplantation bei Kindern und Jugendlichen. https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/Chirurgie/AllgemeineChirurgie/PDFs/Nierentransplantation_bei_Kindern_und_Jugendlichen.pdf. Stand: Februar 2015. Abgerufen am 05.08.2021
- Foto durch Dim Hou on Unsplash zur freien Verfügung gestellt: https://unsplash.com/photos/2P6Q7_uiDr0 (Abrufdatum: 05.08.2021)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Wieder zu Hause nach Transplantation: Tipps & Ratschläge
Angehörige leisten einen sehr wichtigen Beitrag für das Wohlergehen und die Genesung transplantierter Patient*innen. So zeigte eine Studie, dass Transplantierte in einem unterstützenden sozialen…
Leben spenden durch eine Leber-Lebendspende
Menschen, die auf eine Lebertransplantation angewiesen sind, warten oft jahrelang auf ein Spenderorgan eines*einer hirntoten Spender*in (postmortale Spende). Doch wussten Sie, dass auch eine…
Achtsam leben mit neuer Niere – Bleiben Sie in Ihrem Gleichgewicht
Eine bewegende Zeit liegt hinter Ihnen und nun können Sie endlich aufatmen. Doch die neue Lebensführung, die eine dauerhafte Anpassung an eine gesunde Lebensweise…
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Wiederleben 2.0 – persönliche Einblicke in die Lebensgeschichte transplantierter Menschen
Wie Organtransplantationen schwerkranken Menschen ein neues, selbstbestimmtes und lebenswertes Leben ermöglichen können, hat der Berliner Selbsthilfeverein transplantiert e.V. mit der multimedialen Ausstellung Wiederleben 2.0…
Ein unterschätztes Organ im Fokus: am 14. März ist wieder Weltnierentag #WorldKidneyDay
Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Mit 3,1 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 war die CKD…
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.