Arzttermine nach Erhalt der neuen Niere – Ihre Erinnerung an die wichtigsten Vorsorgetermine im neuen Jahr

Schon bald nach Erhalt Ihrer neuen Niere sehnen Sie sich vermutlich danach, wieder einen normalen geregelten Alltag zu leben. Doch auch nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in Ihrem Transplantationszentrum unterziehen, um die Gesundheit Ihres neuen Organs sicherzustellen. Da kann man neben all den anderen Turbulenzen des Alltags die Planung der weiteren gesundheitlichen Vorsorgetermine leicht aus den Augen verlieren. Gerade nach einer Transplantation sind u. a. wegen der Begleiterscheinungen und/oder der Nebenwirkungen einiger einzunehmender Medikamente, wie Immunsuppressiva, Vorsorge- bzw. Kontrolluntersuchungen besonders wichtig. Dazu zählen z. B. die Krebsvorsorgeuntersuchungen. Diese umfassen die jährliche Hautuntersuchung zur Früherkennung von Hauttumoren sowie die regelmäßige Untersuchung des Darmes zur Früherkennung von Dickdarmtumoren. Außerdem sollten Frauen alle sechs Monate eine gynäkologische Vorsorgeuntersuchung in Betracht ziehen. Männern wird hingegen geraten, regelmäßige Vorsorgetermine bei einem/einer Urolog*in wahrzunehmen, bei denen die Prostata untersucht wird.
Da einige Medikamente sich negativ auf die Sehkraft auswirken können und mit der Einnahme das Risiko eines Glaukoms (Grüner Star) oder eines Katarakts (Grauer Star) steigern können, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem/einer Augenärzt*in zu empfehlen.
Auch die Zahnvorsorge-Untersuchungen sollten ausreichende Beachtung finden, damit Erkrankungen des Zahns und des Zahnfleisches rechtzeitig erkannt und behandelt werden können. Diese Untersuchung sollte einmal pro Kalenderhalbjahr erfolgen.
Durch die eingenommenen Immunsuppressiva unterliegen Sie einem höheren Infektionsrisiko. Daher kann das Schließen von Impflücken für Sie von besonderer Bedeutung sein, damit Sie so gut es geht gegen Infektionskrankheiten geschützt sind. Während die Verabreichung von Lebendimpfstoffen bei immunsupprimierten Patient*innen kontraindiziert ist, ist die Injektion mit Totimpfstoffen durchaus möglich. Besprechen Sie sich dazu mit Ihrem/Ihrer Ärzt*in. Er/Sie kann Ihnen Auskunft über notwendige Schutzimpfungen geben und darüber, welche Vorsorgeuntersuchungen für Sie in Betracht zu ziehen sind 1,2.
- Lebertransplantierte Deutschland e. V. Nachsorge https://lebertransplantation.eu/transplantation/nach-der-transplantation/nachsorge (zuletzt abgerufen am: 18.01.2024)
- Krankenkassen. Deutschland. Vorsorgeuntersuchungen. https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/gesetzlich-vorgeschriebene-leistungen/gesetzliche-krankenkassen-Vorsorgeuntersuchungen/ (zuletzt abgerufen am: 10.02.2022)
- Bild zur freien Verfügung gestellt von STIL auf: https://unsplash.com/photos/N9uOrBICcjY (zuletzt abgerufen am: 08.02.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Und wie steht es um Ihre Nieren? Am 13. März ist wieder Weltnierentag! #AreYourKidneysOK?
Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Ohne eine passende Behandlung kann sich daraus ein…
Das Sexualleben nach einer Nierentransplantation
Mit der Rückkehr in ein normales Leben kehrt auch der natürliche Wunsch nach Intimität und Sexualität zurück. Doch vielleicht haben Sie sich auch schon…
Ein unterschätztes Organ im Fokus: am 14. März ist wieder Weltnierentag #WorldKidneyDay
Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Mit 3,1 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 war die CKD…
Dos and Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation
Nach Ihrer Nierentransplantation schweben Ihnen sicher tausende Fragen im Kopf herum: „Was darf ich unbedenklich tun? Was sollte ich unbedingt vermeiden? Was kann meiner…
Zurück in den Arbeitsalltag – welche Anforderungen Sie nach einer Transplantation an Ihren Arbeitsplatz stellen sollten
Unser Beruf kann uns nicht nur eine Aufgabe, sondern auch Sinn geben und einen wichtigen Anteil unseres sozialen Lebens ausfüllen. Nach einer Organtransplantation können…
Tag der Organspende am 03. Juni 2023 – #ZEIT, ZEICHEN ZU SETZEN
Bereits seit vierzig Jahren findet jeden ersten Samstag im Juni der Tag der Organspende statt. Dieser Tag soll Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Menschen…
Rückkehr ins Leben – Rehabilitationsmaßnahmen nach einer Transplantation
Nach einer Transplantation kann dich eine Rehabilitationsmaßnahme dabei unterstützen, dein Verhalten und deinen Alltag optimal an die veränderten Lebensumstände anzupassen.
Organspende in 2024: Die neuen DSO-Statistiken sind da!
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat für das Jahr 2024 die Zahlen zur Organspende in Deutschland veröffentlicht. Gleichzeitig blickt die DSO auf 40 Jahre…