Der Sommer ist da – Was tun bei Hitze?

„36 Grad und es wird noch heißer“ trällert es aus dem Radio und die Nachrichten berichten ständig von neuen Hitzerekorden oder langanhaltenden Hitzewellen. Was für die Freibäder gut ist, kann für Personen nach einer Nieren- oder Lebertransplantation sehr anstrengend und im schlimmsten Fall sogar gefährlich werden. Denn durch die Einnahme von Immunsuppressiva kann die Fähigkeit des Körpers mit Hitze umzugehen, eingeschränkt sein.1
Tragen Sie am besten leichte und helle Kleidung. Da Sie durch Ihre Medikamente ein erhöhtes Risiko für Hautkrebs haben, sollten Sie zudem möglichst lange Kleidung wählen. Darüber hinaus ist das Auftragen eines ausreichenden Sonnenschutzes essenziell.2 Zwischen 11 und 17 Uhr ist die Hitze am stärksten. In diesem Zeitraum ist es daher ratsam, sich vorwiegend im Schatten aufzuhalten. Unternehmungen wie Einkaufen sollten Sie eher in die Morgen- und Abendstunden verlegen. Zuhause können kalte Fußbäder oder ein feuchtes Tuch auf Stirn und Nacken zusätzlich helfen, die Körpertemperatur zu senken.3
Starkes Schwitzen stellt insbesondere bei Nierentransplantierten eine besondere Gefahr dar, da ein zu starker Flüssigkeitsverlust die Niere schädigen kann. Achten Sie daher unbedingt darauf, ausreichend zu trinken, mindestens 1,5 – 2 Liter, wie die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V. (DGfN) empfiehlt.4 Bei ausgeprägter Hitzebelastung und starkem Schwitzen sollte die Menge noch erhöht werden – denn ein erwachsener Mensch kann bis zu 1 Liter Schweiß pro Stunde verlieren.5 Da innerhalb einer Stunde nur 0,5 – 0,75 l Flüssigkeit vom Körper wirklich aufgenommen werden können und alles darüber hinaus über den Urin wieder ausgeschieden wird, sollte man lieber regelmäßig kleine Mengen Flüssigkeit zu sich nehmen.6 Besonders gut eignen sich Wasser und ungesüßter Tee. Zum Ausgleichen des Elektrolythaushaltes bei extremem Flüssigkeitsverlust können auch isotonische Getränke, Elektrolytlösungen aus der Apotheke oder leicht gesalzenes Wasser sinnvoll sein.5 Sprechen Sie hierüber am besten mit Ihrem Transplantationsteam.
Damit das Trinken im Sommer abwechslungsreich und lecker bleibt, haben wir Rezepte herausgesucht, mit denen das Trinken sogar Spaß macht! Wir wünschen Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer.
Gesunde Limonadenalternative
Zutaten (für ca. 1 Liter):
- 1 l Sprudelwasser
- 2 cl Zitronensaft
- 4 Zitronenscheiben
Zubereitung:
Mischen Sie alle Zutaten in einem geeigneten Gefäß und genießen Sie die schmackhafte Erfrischung!
- Seien Sie kreativ und probieren Sie andere Zutaten aus! Gut geeignet sind z. B. auch Orangen- und Limettenscheiben. Wer es ein bisschen süßer mag, kann mit einem kleinen Schuss Sirup noch Geschmacksvarianten reinbringen.
Pfirsich-Zitronen-Erfrischung (mild und leicht)
Zutaten (für ca. 1 Liter):
- 100 ml pasteurisierter Zitronensaft (z. B. aus der Getränkeabteilung im Supermarkt)
- 900 ml kaltes Wasser oder Sprudelwasser
- 1 – 2 TL Pfirsich-Sirup (je nachdem wie süß Sie es mögen)
Zubereitung:
Alle Zutaten zusammen mischen, im Kühlschrank abkühlen lassen und eiskalt genießen!
- Stahl V. Die Diabetologie. 2025;21(3):286-293.
- Mahé E, et al. Transplantation. 2004;78(5):741-744.
- Umweltbundesamt. 2025. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikationen/uba_hitzeknigge_2025_bf.pdf (zuletzt abgerufen am 18.07.2025).
- MT im Dialog. 2018. https://www.mtdialog.de/news/artikel/trinkempfehlungen-der-nephrologen (zuletzt abgerufen am 18.07.2025).
- DeutschesGesundheitsPortal. 2025. https://www.deutschesgesundheitsportal.de/2025/05/27/nephrologen-fordern-umdenken-nieren-in-zeiten-extremer-hitze-bewusst-schuetzen/ (zuletzt abgerufen am 18.07.2025).
- Runners World. 2024. https://www.runnersworld.de/gesund-essen-trinken/fakten-zur-wasseraufnahme-im-koerper/ (zuletzt abgerufen am 18.07.2025).
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Was ist der MELD-Score und wie funktioniert er?
In Deutschland leiden schätzungsweise mindestens fünf Millionen Menschen an einer Lebererkrankung. Lebererkrankungen verursachen jedoch selten Schmerzen und zeigen nur unspezifische Symptome, so dass eine…
Mehr als „November-Blues“ – Hilfe bei Depression
Wenn die Tage kürzer werden und Nebel, Regen und Wind die Vorherrschaft übernehmen, trübt das die Stimmung vieler Menschen. Doch was, wenn die psychische…
Rehabilitation nach Transplantation: Wichtige Informationen
Eine Organtransplantation verändert Ihren gesundheitlichen Zustand sowohl als Spender*in als auch als Empfänger*in. Um optimal mit den neuen Bedingungen umzugehen, sollten Sie als Spender*in…
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…
1. Juni 2024 – Tag der Organspende in Freiburg
Am Tag der Organspende, der jedes Jahr am 1. Samstag im Juni stattfindet, wird jede*r Einzelne ermutigt, sich zum Thema Organspende zu informieren und…
Leben spenden durch eine Nieren-Lebendspende
Jede und jeder hat die Macht, Leben zu retten! Erfahre mehr über die Nierenlebendspende und wie vielleicht auch du helfen kannst.
Endlich wieder grillen – der Sommer ist da
Die lauen Sommerabende sind perfekt für gemütliche Grillfeste im Freien, bei denen man das Zusammensein mit Freunden und Familie unter dem offenen Himmel genießen…
Wiederleben 2.0 – persönliche Einblicke in die Lebensgeschichte transplantierter Menschen
Wie Organtransplantationen schwerkranken Menschen ein neues, selbstbestimmtes und lebenswertes Leben ermöglichen können, hat der Berliner Selbsthilfeverein transplantiert e.V. mit der multimedialen Ausstellung Wiederleben 2.0…