Dos and Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation

Nach Ihrer Nierentransplantation schweben Ihnen sicher tausende Fragen im Kopf herum: „Was darf ich unbedenklich tun? Was sollte ich unbedingt vermeiden? Was kann meiner neuen Niere schaden?“. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir hier die wichtigsten Dos und Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation noch einmal zusammengefasst.
Bei einer erfolgreichen Transplantation kann sich Ihre Lebenserwartung verlängern und Ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Damit Sie zu einem selbstbestimmten Leben zurückkehren können und Ihr Körper das neue Organ akzeptiert, ist insbesondere eine lebenslange gewissenhafte Einnahme Ihrer Medikamente unerlässlich. Auch sollten Sie Ihre Nachsorgeuntersuchungen immer wahrnehmen, damit Anzeichen einer Organabstoßung oder stark einschränkende Nebenwirkungen rechtzeitig erkannt werden können.1 Da die immunsuppressiven Therapien das Immunsystem herunterregulieren und so die Infektanfälligkeit steigern, sollten Sie vor allem in den ersten Monaten nach der Transplantation Infektionsquellen möglichst vermeiden und beim Kontakt mit anderen Menschen einige Regeln beachten. Achten Sie auf intensive Hygienemaßnahmen wie Händewaschen, Händedesinfektion und eine gründliche Körperhygiene. Auch Ihr Sexualleben kann ein Infektionsrisiko darstellen, weshalb Schutzmaßnahmen (z. B. Kondome) empfohlen werden und ständig wechselnde Sexualpartner*innen problematisch sein können. Veranstaltungen, bei denen es zu größeren Menschenansammlungen kommen kann oder die Ansteckungsgefahr erhöht ist, sollten – falls möglich – nicht besucht werden.2 Ist dies keine Option, kann das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes die Infektionsgefahr für Sie eindämmen. Haustiere sind für viele Menschen essenzielle Familienmitglieder, die stark zum Wohlbefinden beitragen. Allerdings sollten Sie nach einer Nierentransplantation beachten, dass Sie nicht in Kontakt mit den Exkrementen Ihrer Haustiere kommen, da darüber auch Infektionen übertragen werden können. Einige Tiere wie Katzen, Papageien, Reptilien oder Hühner können vermehrt ungünstige Infektionserreger tragen, weshalb Sie hier besonders vorsichtig sein sollten.3
In Ihrer Freizeit und im Urlaub sollten Sie sich unbedingt durch lange Kleidung und Sonnenschutzmittel gegen eine erhöhte UV-Strahlung schützen, denn die immunsuppressiven Therapien können das individuelle Hautkrebsrisiko erhöhen. Außerdem sollte Ihre medizinische Versorgung auch im Urlaub gesichert sein. Achten Sie darauf, dass Sie immer einen ausreichenden Vorrat Ihrer Medikamente bei sich tragen und diese vorschriftsgemäß lagern können. Bei Auslandsreisen sollten Sie zudem für einen guten Versicherungsschutz sorgen und neben Notfallnummern auch alle medizinischen Dokumente (ggf. auch auf Englisch) dabeihaben.4 Sport und ausreichend Bewegung sorgen für Ausgeglichenheit und wirken sich positiv auf Körper und Geist aus. Allerdings sollten Sie mindestens drei Monate nach Ihrer Transplantation auf Sport verzichten. Sobald Sie sich wieder sportlich betätigen wollen, sollten Sie sich auf Sportarten ohne großes Verletzungsrisiko beschränken und sich nicht überanstrengen. Besonders gut geeignet sind hier Ausdauersportarten wie Spaziergänge, Walking, langsames Jogging, Radfahren oder Schwimmen.5
Auf unserer Plattform „Transplant-Wissen“ finden Sie weitere Alltagstipps und ausführliche Informationen zum Leben mit Ihrer neuen Niere.
- Transplant-Wissen. Wie verändert sich das Leben nach der Transplantation? https://www.transplant-wissen.de/wie-veraendert-sich-das-leben-nach-der-transplantation/ (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
- Transplant-Wissen. Maßnahmen zum Infektionsschutz. https://www.transplant-wissen.de/massnahmen-zum-infektionsschutz/ (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
- Transplant-Wissen. Kontakt mit Haustieren. https://www.transplant-wissen.de/kontakt-mit-haustieren/ (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
- Transplant-Wissen. Urlaub und Freizeit. https://www.transplant-wissen.de/urlaub-und-freizeit/ (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
- Transplant-Wissen. Sport und Bewegung. https://www.transplant-wissen.de/sport-und-bewegung/ (zuletzt abgerufen am: 05.12.2022)
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
Tipps für den Badeausflug
Wenn an heißen Tagen nichts anderes mehr hilft, zieht es viele Menschen an den Strand, in die Schwimmbäder und an Badeseen. Für Sie ist…
Der Kinderwunsch nach einer Organtransplantation
Haben Sie vor Kurzem ein Spenderorgan erhalten und möchten sich nun Ihren langersehnten Kinderwunsch erfüllen? Auch nach einer Organtransplantation ist dies möglich!
Vorweihnachtszeit – probier’s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit
Die Zeit vor und auch nach einer Transplantation ist häufig mit Sorgen und großer Anspannung verbunden. Auf Ihrem Weg in ein neues Leben müssen…
Arzttermine nach Erhalt der neuen Niere – Ihre Erinnerung an die wichtigsten Vorsorgetermine im neuen Jahr
Nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in Ihrem Transplantationszentrum unterziehen, um die Gesundheit Ihres neuen Organs sicherzustellen.
Adhärenz – der Schlüssel zu einem langen Leben nach der Transplantation
Adhärenz (auch Therapietreue bzw. -adhärenz genannt) bezeichnet das Ausmaß, in dem Patient*innen die gemeinsam mit ihrem Arzt bzw. ihrer Ärztin vereinbarten Therapieempfehlungen befolgen.
Kontrolluntersuchungen nach Transplantation
Nach einer Organtransplantation müssen Sie sich in regelmäßigen Abständen untersuchen lassen. Nur so lässt sich eine mögliche Abstoßungsreaktion frühzeitig erkennen und somit auch vermeiden.
Sport und Bewegung
Es ist allgemein bekannt, dass sich Sport und Bewegung positiv auf die Gesundheit auswirken, Stress reduzieren und dabei helfen können, das Körpergewicht zu stabilisieren.…