#Reasontogive: die World Transplant Games 2025 in Dresden
Sportlich gesehen ist auch nach einer Transplantation so einiges möglich! Davon können Sie sich selbst bei den 25. World Transplant Games überzeugen, die vom 17. – 24. August erstmals in Deutschland – und zwar in Dresden – stattfinden werden.1
Die ersten internationalen Wettkämpfe speziell für Transplantierte wurden bereits im Jahr 1978 in England ausgetragen, damals mit 99 Teilnehmenden. Neun Jahre später wurde die World Transplant Games Federation gegründet. Seitdem finden alle zwei Jahre die Sommerspiele statt, bei denen heutzutage etwa 2.500 Sportler*innen ihr Können unter Beweis stellen. Analog zu den Olympischen Spielen werden im Wechsel dazu seit 1994 auch Winterspiele organisiert.2
Mit den World Transplant Games werden gleich mehrere Ziele verfolgt: So können die transplantierten Sportler*innen eindrücklich zeigen, was auch nach einer Transplantation an Bewegung und Sport möglich ist und welches Gesundheits- und Fitnessniveau erreicht werden kann. Dies schafft eine öffentlichkeitswirksame Aufmerksamkeit für die Bedeutung und positiven Effekte der Organspende. Daneben stehen natürlich die Teilnehmenden selbst im Fokus der Veranstaltung. Sie sollen zum einen dabei unterstützt werden, die Gesundheit und Fitness rund um ihr neues Organ zu verbessern. Zum anderen bringen die World Transplant Games Transplantierte aus der ganzen Welt zusammen und bieten beim abwechslungsreichen Rahmenprogramm die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam das Leben zu feiern. Nicht zuletzt ist es auch die Gelegenheit, all den Menschen Danke zu sagen, die ihnen die Chance auf ein zweites Leben ermöglicht haben.1
Auch in diesem Jahr werden wieder Teilnehmende aus 60 Ländern erwartet, die sich in 17 Sportarten messen können. Sowohl leistungsorientierte als auch Freizeitsportler*innen ab einem Alter von vier Jahren können bei den Wettkämpfen mitmachen. Voraussetzung ist, dass sie eine lebenserhaltende Organspende oder eine hämatopoetische (blutbildende) Stammzellspende erhalten haben, die eine immunsuppressive Therapie erfordert bzw. erfordert hat. Darüber hinaus sind auch Lebendspender*innen und Familienmitglieder von verstorbenen Organspender*innen eingeladen, an ausgewählten Wettkämpfen teilzunehmen.1
Über Applaus und Anfeuerung durch ein begeistertes Publikum freuen sich die Teilnehmenden und der Veranstalter sicher sehr. Vielleicht haben Sie vom 17. – 24. August ja auch noch Zeit, dabei zu sein! Wir wünschen an dieser Stelle allen bereits viel Spaß und erfolgreiche sowie faire Wettkämpfe!
World Transplant Games. 2025. https://wtg2025.com, abgerufen am: 21.02.2025
World Transplant Games Federation. The history of the games. 2024. https://wtgf.org/history/, abgerufen am: 21.02.2025
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
#Reasontogive: die World Transplant Games 2025 in Dresden
Sportlich gesehen ist auch nach einer Transplantation so einiges möglich! Davon können Sie sich selbst bei den 25. World Transplant Games überzeugen, die vom…
Rehabilitation nach Transplantation: Wichtige Informationen
Eine Organtransplantation verändert Ihren gesundheitlichen Zustand sowohl als Spender*in als auch als Empfänger*in. Um optimal mit den neuen Bedingungen umzugehen, sollten Sie als Spender*in…
Schutz vor Organabstoßung: Immunsuppressiva
Das Immunsystem ist wichtig, um den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze), Schadstoffen aus der Umwelt oder Krebszellen zu schützen. Nach…
Filmempfehlung: „Risiken und Nebenwirkungen“ – Ein Film über die Herausforderungen einer Nierenlebendspende
Im Jahr 2023 wurde knapp ein Viertel aller in Deutschland transplantierten Nieren durch Lebendspenden ermöglicht. Somit entschieden sich mehr als 600 Personen dazu, einer…
Gut zu wissen – Funktionen und Erkrankungen der Nieren
Sie kennen sicher den Ausdruck „es geht einem etwas an die Nieren“ – was so viel bedeutet wie dass jemanden etwas sehr mitnimmt. Zwar…
Wieder zu Hause nach Transplantation: Tipps & Ratschläge
Angehörige leisten einen sehr wichtigen Beitrag für das Wohlergehen und die Genesung transplantierter Patient*innen. So zeigte eine Studie, dass Transplantierte in einem unterstützenden sozialen…
Infektionsrisiken im Blick – Sicher durch das Leben nach der Transplantation
Durch die Organtransplantation ist eine Rückkehr in ein selbstbestimmtes und aktives Leben möglich. Um sicherzustellen, dass das transplantierte Organ gesund und funktionsfähig bleibt, müssen…
Der Sommer ist da – Was tun bei Hitze?
„36 Grad und es wird noch heißer“ trällert es aus dem Radio und die Nachrichten berichten ständig von neuen Hitzerekorden oder langanhaltenden Hitzewellen. Was…







