Sommer mit neuer Niere: Tipps für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden

Der Sommer ist da und lockt mit strahlendem Sonnenschein sowie warmen Temperaturen ins Freie. Nach einer Nierentransplantation können auch Sie die warme Jahreszeit in vollen Zügen genießen, allerdings sollten Sie dabei ein paar einfache Regeln beachten.
Ein Sprung ins kühle Nass ist gerade im Sommer ein Hochgenuss und sorgt für die nötige Abkühlung. Zudem ist Schwimmen ein guter Ausdauersport und nach einer Transplantation eine empfehlenswerte Betätigung, denn es verbessert die Herz-Kreislauf-Fitness, stärkt die Muskulatur und schont die Gelenke.1 Bevor Sie jedoch kopfüber eintauchen, muss unbedingt die Heilungsphase der Operationswunde abgewartet werden. Das ist wichtig, damit Infektionen vermieden werden. Dabei kann das Abheilen der Wunden länger dauern, da die Immunsuppression die Wundheilung verlangsamen kann. Grundsätzlich besteht in den ersten Monaten nach der Transplantation, wenn die Dosis der Immunsuppressiva am höchsten ist, ein gesteigertes Infektionsrisiko. Daher sollte zumindest in den ersten sechs Monaten auf Schwimmen und Baden verzichtet werden.2 Danach können Sie sich in hygienisch einwandfreien Freibädern oder dem Meer abkühlen. Bei stehenden Gewässern wie Badeseen sollten Sie allerdings vorsichtig sein.2 Und auch das Baden in der Ostsee kann durch eine hohe Bakterienbelastung, die vor allem bei hohen Temperaturen auftritt, für immunsupprimierte Menschen bedenklich sein.3 Am besten informieren Sie sich über die aktuelle Keimbelastung in der lokalen Presse. Im Freibad verringert das Tragen von Badelatschen die Gefahr von Virus- oder Pilzinfektionen, die Warzen, Fuß-, Haut- oder Nagelpilz verursachen. Duschen Sie zudem vor und nach dem Schwimmen gründlich und verwenden Sie dabei milde Seifen oder Dusch-Öle ohne Zusätze, um den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zu erhalten.
Aufgrund der immunsuppressiven Medikamente ist nach einer Nierentransplantation das Risiko für Hautkrebs erhöht.4,5 Daher ist ein effektiver UV-Schutz besonders wichtig – nicht nur im Sommer. Ein breitbandiges Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50) sollte daher mindestens eine halbe Stunde vor dem Aufenthalt im Freien großzügig aufgetragen werden.1 Dabei gilt, je heller der Hauttyp, desto höher sollte der LSF sein. Alle ein bis zwei Stunden, besonders nach dem Schwimmen oder bei starkem Schwitzen, sollte der Schutz unbedingt aufgefrischt werden. Zusätzlich kann schützende Kleidung wie leichte, langärmlige Kleidung und Hüte mit breiter Krempe die UV-Belastung verringern. Die typische helle Sommerkleidung aus dünnem Stoff bietet oft keinen ausreichenden Schutz. So schützt ein helles Baumwoll-T-Shirt weniger als dicht gewebte und dunkle Stoffe.6-8
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist es ratsam, die direkte Sonne, die insbesondere während der Mittagszeit am stärksten ist, zu meiden und Schatten zu suchen. Dies können Sie unter dem Sonnenschirm einer Eisdiele oder den laubbehangenen Ästen eines Baumes tun. Da jedoch auch der Sonnenschirm und der Schatten von Bäumen keinen kompletten Schutz bieten,6 sollten Sie immer zu einer Kombination aus Sonnencreme, Kleidung und Schatten greifen und regelmäßige Ihre Haut kontrollieren, um Veränderungen wie neue oder auffällige Muttermale frühzeitig zu erkennen. Denken Sie dabei auch an Ihre jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Hautarzt!
Bleiben Sie gesund und achten Sie auf Ihren Körper, dann können Sie den Sommer in vollen Zügen genießen!
- Uniklinikum München. Verhaltensregeln nach einer Nierentransplantation. https://www.lmu-klinikum.de/transplantationszentrum-lmu/patienteninfos/organtransplantation/nierentransplantation/verhaltensregeln-nach-einer-nierentransplantation/ddffd8ca55377f96, abgerufen am: 04.06.2024
- Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Patientenschulung nach Transplantation. Modul 2 ‒ Hygiene/Lebensführung. 2018. https://www.uke.de/dateien/zentren/universitaeres-transplantations-centrum/dokumente/modul2_hygiene-lebensf%C3%BChrung.pdf, abgerufen am: 04.06.2024
- Ärzteblatt. Behörden warnen vor Vibrio-Bakterien in der Ostsee. 2018. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/96656/Behoerden-warnen-vor-Vibrio-Bakterien-in-der-Ostsee, abgerufen am: 04.06.2024
- Skin Cancer Foundation. Nach einer Transplantation: Neue Gefahren. 2023. https://www.skincancer.org/de/blog/after-a-transplant-new-dangers/, abgerufen am: 04.06.2024
- Onko Internetportal. Vorbeugung von Merkelzellkarzinomen möglich. 2024. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/news/vorbeugung-von-merkelzellkarzinomen-moeglich.html, abgerufen am: 21.01.2025
- Arbeitsgemeinschaft dermatologisch Prävention. Deutsche Krebshilfe gibt Hautschutz-Tipps für die Sommerferien. 2010. https://www.hautkrebspraevention.de/de/presse/2010/Kleidung-ist-der-beste-Sonnenschutz-.php#:~:text=Zum%20Vergleich%3A%20Ein%20Sonnenschirm%20hat,einfacher%20anzuwenden%20als%20jede%20Sonnencreme., abgerufen am: 04.06.2024
- Süddeutsche Zeitung. Schutz vor Sonnenbrand: Dunkles T-Shirt besser als helles. 2014. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-schutz-vor-sonnenbrand-dunkles-t-shirt-besser-als-helles-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140717-99-04770, abgerufen am: 04.06.2024
- Skin Cancer Foundation. Gesunde Haut: Im Schatten gemacht? 2019. https://www.skincancer.org/de/blog/healthy-skin-made-in-the-shade/, abgerufen am: 04.06.2024
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…
Beate – Eine neue Niere ist wie ein neues Leben!
Meine Niere und ich leben jetzt seit 18 Jahren ein zufriedenes und erfolgreiches Leben. Wenn ich merke, dass ich mal wieder über mein Limit…
Lebendspende Voraussetzungen
Eine Lebendspende ist in Deutschland nur in Form einer Nierenspende und einer Teilspende der Leber möglich, auch wenn andere Organe, wie etwa ein Teil…
Nebenwirkungsmeldung
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie entsprechend der nationalen Pharmakovigilanz Gesetzgebung aufgefordert sind, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung/eines Spezialfalls dem Bundesinstitut für Arzneimittel und…
Fit für die Transplantation
Fit an der Dialyse bedeutet fit für die Transplantation! Bei chronischer Niereninsuffizienz kann eine Nierentransplantation die Lebensqualität und das Langzeitüberleben der Patient*innen verbessern. Der…
Tipps für den Badeausflug
Wenn an heißen Tagen nichts anderes mehr hilft, zieht es viele Menschen an den Strand, in die Schwimmbäder und an Badeseen. Für Sie ist…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Vorweihnachtszeit – probier’s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit
Die Zeit vor und auch nach einer Transplantation ist häufig mit Sorgen und großer Anspannung verbunden. Auf Ihrem Weg in ein neues Leben müssen…