Tag der Organspende

Organspender*innen sowie Empfänger*innen wird vieles abverlangt. Für viele Patient*innen bedeutet dies jahrelanges Warten und jahrelanges Hoffen auf ein Spenderorgan und selbst nach der Operation verändert sich das Leben beider Parteien sehr. Sie befinden sich dementsprechend in einer Situation, deren Dringlichkeit Nicht-Betroffene schwer nachvollziehen können.
Heute ist der Tag der Organspende. Um auf die Wichtigkeit des Themas aufmerksam zu machen, wurde bereits 1983 der Aktionstag der Organspende ins Leben gerufen. Im Vordergrund stehen die persönlichen Geschichten der betroffenen Personen –Organempfänger*innen, aber auch alle Organspender*innen, die mit ihrer überlebenswichtigen Spende Menschen ein neues Leben schenken. Darüber hinaus soll der Tag genutzt werden, um die Bedeutsamkeit der Entscheidungsfindung hervorzuheben. Organspende ist ein Zeichen von Solidarität und sollte noch stärker in den Mittelpunkt unserer Gesellschaft rücken.
Wir von Chiesi möchten Betroffenen zur Seite stehen, ihre Bedürfnisse unterstützen, um das Bewusstsein für den Sachverhalt zu stärken. Neben Medikamenten bietet Chiesi auch umfangreiche Informationen sowie Tipps und Ratschläge für betroffene Personen und deren Angehörige auf den Social-Media-Kanälen, wie Instagram, und der Website an.
Wenn überlebenswichtige Organe in unserem Körper nicht mehr richtig arbeiten oder ihre Funktion ganz einstellen, ist die Transplantation eines Spenderorgans oft die allerletzte Hoffnung. Die Zahl der Menschen auf der Warteliste übertrifft die zur Verfügung stehenden Organe um ein Vielfaches. Im Jahr 2019 warteten mehr als 9.000 Menschen auf ein neues Organ, davon allein 7.000 für eine neue Niere. Auch dafür ist der Tag der Organspende eine großartige Gelegenheit, denn er macht auf dieses Problem aufmerksam.
Seit der ersten Nierentransplantation im Jahr 1954 in den USA hat sich einiges getan: Die Transplantationsmedizin hat enorme Fortschritte erzielt, wodurch Patient*innen heutzutage nicht nur ihre Überlebenschance erhöhen, sondern auch ihre Lebensqualität verbessern können. Sie können oft selbstbestimmt und sicher ihren Beruf wieder ausüben und ihr Leben und ihre Freizeit mit Familie und Freunden genießen.
Wie schon im Jahr 2020 wird auch dieses Jahr wieder eine virtuelle Bühne genutzt, um anhand von Informationsveranstaltungen und Mitmachaktionen den Tag rund um das Thema Organspende aktiv zu gestalten. Ein erfolgreiches Konzept, das in diesem Jahr unter dem Motto „Entscheide dich“ durchgeführt wird.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Wiederleben 2.0 – persönliche Einblicke in die Lebensgeschichte transplantierter Menschen
Wie Organtransplantationen schwerkranken Menschen ein neues, selbstbestimmtes und lebenswertes Leben ermöglichen können, hat der Berliner Selbsthilfeverein transplantiert e.V. mit der multimedialen Ausstellung Wiederleben 2.0…
Vorsorge ist Trumpf
Damit Sie mit Ihrem neuen Organ lange gesund bleiben, werden Sie nach der Transplantation regelmäßig untersucht. Anfangs noch wöchentlich, später in größeren Abständen.
Schutz vor Organabstoßung: Immunsuppressiva
Das Immunsystem ist wichtig, um den Körper vor schädlichen Einflüssen wie Krankheitserregern (Bakterien, Viren, Pilze), Schadstoffen aus der Umwelt oder Krebszellen zu schützen. Nach…
News – Organspende & Transplantation 2024
Die Entscheidung, die eigenen Organe oder Gewebe nach dem Tod zu spenden, ist persönlich und wichtig. Häufig bleibt im akuten Fall, wie z.B. bei…
Auf die Plätze, fertig, lauf: beim Organspendelauf 2024 gemeinsam für mehr Sichtbarkeit sorgen
Seit nunmehr 13 Jahren organisiert die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) jedes Frühjahr den Corza Medical Organ­spendelauf, bei dem tausende Menschen zusammen­kommen, um die…
Dos and Don’ts nach Ihrer Nierentransplantation
Nach Ihrer Nierentransplantation schweben Ihnen sicher tausende Fragen im Kopf herum: „Was darf ich unbedenklich tun? Was sollte ich unbedingt vermeiden? Was kann meiner…
Arzttermine nach Erhalt der neuen Niere – Ihre Erinnerung an die wichtigsten Vorsorgetermine im neuen Jahr
Nach der Transplantation müssen Sie sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in Ihrem Transplantationszentrum unterziehen, um die Gesundheit Ihres neuen Organs sicherzustellen.
Organspenderegister: Was ist das und wie funktioniert es?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit wenigen Klicks zum potentiellen Lebensretter werden: Diese Möglichkeit bietet Ihnen ab sofort das Organspenderegister. Dabei handelt es…