Sport nach der Transplantation - Wann, wie viel und welche Sportart?

Körperliche Bewegung hat einen gesundheitsfördernden Effekt und sollte somit in den Alltag eingebaut werden, auch nach Organtransplantation. Bewegung trägt unter anderem dazu bei Stress abzubauen, das Körpergewicht zu kontrollieren, Osteoporose vorzubeugen und den Stoffwechsel anzuregen [1, 2].
Diese Punkte sind besonders wichtig nach einer Transplantation, da die Einnahme von Immunsuppressiva das Risiko für die Entwicklung von Diabetes mellitus und Osteoporose erhöht. Durch einen aktiven Alltag und sportliche Aktivitäten können Sie somit nicht nur Ihre Lebensqualität steigern, sondern auch Ihre Prognose verbessern. Eine frühe Mobilisierung nach der Transplantation durch z. B. Spazierengehen ist empfehlenswert. Der Zeitpunkt für den Beginn von körperlichen Aktivitäten ist jedoch abhängig von Ihrem Gesundheitszustand und sollte nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin geschehen. Beginnen Sie schrittweise und steigern Sie die sportlichen Aktivitäten nur langsam. Ausdauersportarten wie Joggen, Radfahren und Schwimmen sind nach ärztlicher Absprache empfohlen, hingegen sollten Sie intensive Körpersportarten wie Kampfsport und andere starke Anstrengung vermeiden. Ein paar Verhaltensregeln sollten Sie beachten und etwas mehr Vorsicht walten lassen: So sollten Sie nach der Nutzung von Sauna, Schwimmbad und öffentlichen Gewässern z. B. auf eine gute Desinfektion der Hände und Füße achten. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich und sorgen Sie für einen ausreichenden Sonnenschutz beim Sport im Freien.
Denken Sie daran: Binden Sie die körperliche Bewegung in Ihren Alltag mit ein. Gehen Sie zu Fuß oder nehmen Sie das Fahrrad und verzichten Sie auf das Auto. Nutzen Sie die Treppe und nicht den Aufzug, denn regelmäßige Bewegung führt zum besten Erfolg!
- Carter MI, Hinton PS. Physical activity and bone health. Mo Med 2014;111(1):59-64
- Jakicic JM, Rogers RJ, Davis KK, et al. Role of physical activity and exercise in treating patients with overweight and obesity. Clin Chem 2018;64(1):99-107
- StockSnap. woman jogging/running/exercise. 2017. https://pixabay.com/photos/woman-jogging-running-exercise-2592247/, abgerufen am: 29.06.2021
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Urlaub nach Transplantation: Tipps für sicheres Reisen
Mehr als 75 % der Deutschen haben jährlich in den letzten 12 Jahren (ausgenommen 2020) mindestens eine 5-tägige Reise angetreten. Wenn Sie sich nach…
Endlich wieder grillen – der Sommer ist da
Die lauen Sommerabende sind perfekt für gemütliche Grillfeste im Freien, bei denen man das Zusammensein mit Freunden und Familie unter dem offenen Himmel genießen…
Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?
Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden.…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Organspendelauf 2023 – Schwitzen für einen guten Zweck
Seit 12 Jahren finden sich in jedem Frühjahr beim Corza Medical Organspendelauf tausende Menschen zusammen, um auf das Thema Organspende aufmerksam zu machen. Denn…
Das Zusammenleben mit Haustieren nach einer Organtransplantation
Spätestens seit der Corona-Pandemie sind Haustiere wieder hoch im Kurs. So stieg die Anzahl der tierischen Mitbewohner in Deutschland im Jahr 2020 auf fast…
#ZeitZeichenZuSetzen: Tag der Organspende in Regensburg am 7. Juni 2025
Wie in jedem Jahr steht auch 2025 der erste Samstag im Juni ganz im Zeichen der Organspende. So soll in diesem Jahr am 7.…
Informiert mit neuer Niere – Apps & Co für Ihre Gesundheit
Wenn Sie eine Nierentransplantation hinter sich haben, prasseln viele Informationen und Hinweise auf Sie ein, die Sie in Bezug auf Ihren zukünftigen Lebensabschnitt mit…