Großaufnahme einer weiblichen Hand, die auf einem Tablet schreibt.

Organspenderegister: Was ist das und wie funktioniert es?

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit wenigen Klicks zum potentiellen Lebens­retter werden: Diese Möglichkeit bietet Ihnen ab sofort das Organspende­register. Dabei handelt es sich um ein zentrales elektronisches Verzeichnis des Bundesinstituts für Arznei­mittel und Medizin­produkte (BfArM), in dem man die persönliche Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende eintragen kann.

Ein Piktogramm von mehreren menschlichen Figuren und gespendeten Organen.

News – Organspende & Transplantation 2024

Die Entscheidung, die eigenen Organe oder Gewebe nach dem Tod zu spenden, ist persönlich und wichtig. Häufig bleibt im akuten Fall, wie z.B. bei einer Hirn­blutung oder einem Schlag­anfall, jedoch keine Zeit mehr, um über diese Frage­stellung zu entscheiden. Denn: nur mit der schriftlich dokumentierten Einwilligung des*der Spenders*Spenderin oder einer Zustimmung der Angehörigen ist eine Organ- oder Gewebespende möglich.