OPT.INK – Ein Tattoo das Leben retten kann

Eine Organspende kann vielen schwerkranken Menschen eine Chance auf ein neues Leben bieten. Trotz einer verstärkten Zustimmung in der Gesellschaft sind die Organspendezahlen in den letzten Jahren tendenziell eher rückläufig.1,2 Umso wichtiger ist es, dass jede Person, die nach ihrem Tod Organspender*in sein möchte, diese Entscheidung auch klar mit Ihrem Umfeld kommuniziert und dokumentiert. In Deutschland gilt bei der Organspende die erweiterte Zustimmungsregelung, die besagt, dass Organe nur entnommen werden dürfen, wenn zuvor eine ausdrückliche Zustimmung vorliegt – entweder von den Verstorbenen selbst oder von seinen bzw. ihren Angehörigen.3 Dabei sollen die Angehörigen im Sinne des oder der Verstorbenen entscheiden. Daher ist eine offene Kommunikation über dieses sensible Thema wichtig. Nur so können zu Lebzeiten Missverständnisse ausgeräumt und im entscheidenden Moment Leben gerettet werden.
Doch wie beginnt man ein solch intensives Gespräch? Der Verein „Junge Helden e.V.“ hat mit seinem Tattoo-Projekt OPT.INK einen idealen Aufhänger für dieses Thema geschaffen.4 Der Name OPT.INK verbindet dabei die Zustimmungsregelung (Englisch Opt-In) mit der Tinte (Englisch Ink), die beim Tätowieren verwendet wird. Das Design besteht aus zwei Halbkreisen, die sich zu einem ganzen Kreis verbinden – ein Symbol für das Geschenk des Lebens durch die Organspende. Die geometrischen Formen des Tattoos bilden zugleich die Buchstaben O und D für Organ Donor (Organspender). Trägt man OPT.INK an einer sichtbaren Stelle, können dadurch Gespräche zur Organspende initiiert und so das Bewusstsein im Umfeld gestärkt werden.
Bevor Sie sich aber nun direkt einen Termin im Tattoo-Studio machen, sollten ein paar Dinge beachtet werden. Vor Erhalt des Tattoos muss eine Einwilligungserklärung unterzeichnet werden, welche die Bedeutung des Tattoos als Zeichen Ihrer Zustimmung zur Organspende festlegt.5 Da das Tattoo allein jedoch nicht als Zustimmung ausreicht, sollte gleichzeitig immer ein Organspendeausweis mit sich geführt werden.4,6 Dennoch ist das Tattoo eine klare Willensbekundung und signalisiert Ihr Engagement für die Organspende. Mit jedem Tattoo wird dabei ein klares Zeichen für das Leben gesetzt und gleichzeitig das Bewusstsein und die Akzeptanz rund um das Thema Organspende unterstützt.
In über 300 Tattoo-Studios in Deutschland können die OPT.INK-Tattoos derzeit gestochen werden. Sie selbst können entscheiden, wie Ihr individuelles Statement aussehen soll, denn solange das Basissymbol klar erkennbar bleibt, kann das Tattoo verziert, in ein größeres Kunstwerk eingebaut oder in Größe sowie Farbe verändert werden.4 Die teilnehmenden Tattoo-Studios bieten OPT.INK zu verschiedenen Konditionen an. Zu den Angeboten zählen kostenlose Termine, spezielle Walk-in-Days, bei denen das OPT.INK kostenfrei gestochen wird, sowie die Option, OPT.INK kostenlos zu einem bezahlten Tattoo hinzuzufügen (Flash for Flash). Größere Formate und Verzierungen können zusätzliche Kosten verursachen.
Bislang haben sich etwa 7.500 Menschen dieses Symbol stechen lassen, darunter auch Personen, die zuvor nie über eine Tätowierung nachgedacht hatten.4,5 Machen auch Sie mit und nutzen Sie die Chance ein Statement zu setzen und so womöglich aktiv Leben zu retten.
Auch bei Chiesi gab es im November 2023 eine OPT.INK Tattoo-Aktion – wie diese angekommen ist, können Sie sich im Video anschauen:
- Ärzteblatt. Leichte Erholung bei Organspendezahlen. 2024. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ 150895/Leichte-Erholung-bei-Organspendezahlen, abgerufen am: 03.05.2024.
- Organspende. Wissen, Einstellung und Verhalten zur Organ- und Gewebespende https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/einstellungen-und-wissen/, abgerufen am: 03.05.2024.
- Organspende. Die Entscheidungslösung in Deutschland und gesetzliche Regelungen in anderen europäischen Ländern. https://www.organspende-info.de/gesetzliche-grundlagen/entscheidungsloesung/#:~:text=In%20Deutschland%20wird%20die%20Organ, stellvertretend%20die%20Angeh%C3% B6rigen%20zugestimmt%20haben., abgerufen am: 03.05.2024.
- Junge Helden. OPT.INK. 2024. https://junge-helden.org/optink#hero, abgerufen am: 03.05.2024.
- Süddeutsche Zeitung. Tattoo statt Organspendeausweis: Mächtiges Symbol auf Haut. 2023. https://www.sueddeutsche.de/bayern/gesundheit-tattoo-statt-organspendeausweis-maechtiges-symbol-auf-haut-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230603-99-925151, abgerufen am: 03.05.2024.
- Brisant. Diese fünf Fakten sollte man zum Organspende-Tattoo wissen. 2024. https://www.brisant.de/gesundheit/tattoo-organspende-132.html, abgerufen am: 03.05.2024.
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Fit an der Dialyse, fit für die Transplantation – Unsere neue Broschüre ist da!
Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Ohne eine passende Behandlung kann sich daraus ein…
Neuigkeiten zum Thema Organspende und Transplantation in Deutschland 2021
Wie in jedem Jahr hat die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) auch für das Jahr 2021 wieder detaillierte Statistiken zu bundesweiten und regionalen Daten vorgestellt.…
Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?
Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden.…
Organspendeausweis – Entscheiden zählt!
Über 82 % der Menschen in Deutschland stehen einer Organ- und Gewebespende positiv gegenüber und auch die Bereitschaft zu einer Spende nimmt immer weiter…
Geld in der Not, neue Kraft und guter Rat
Die Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende e.V. (KiO) kümmert sich in vielfältiger Weise um die Bedürfnisse transplantierter junger Menschen und ihrer Familien. Pro…
Baum pflanzen: Park des Dankens, Erinnerns und Hoffens am 14.09.2024
Der „Park des Dankens, des Hoffens und des Erinnerns“ in Halle (Saale) ist ein besonderer Ort, der auf die Bedeutsamkeit der Organspende aufmerksam machen…
Gartenarbeit ist gut für Körper und Seele – Was Sie beachten sollten
Gartenarbeit kann sich nicht nur positiv auf unseren Körper auswirken. Studien zeigen sogar einen positiven Effekt auf unsere mentale Gesundheit. Auch nach einer Organtransplantation…
Organspende in 2024: Die neuen DSO-Statistiken sind da!
Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat für das Jahr 2024 die Zahlen zur Organspende in Deutschland veröffentlicht. Gleichzeitig blickt die DSO auf 40 Jahre…