Ein unterschätztes Organ im Fokus: am 14. März ist wieder Weltnierentag #WorldKidneyDay

Weltweit leben mehr als 850 Millionen Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Mit 3,1 Millionen Todesfällen im Jahr 2019 war die CKD die achthäufigste Todesursache und könnte – falls der medizinische Bedarf nicht entsprechend adressiert wird – zukünftig noch häufiger werden.1 In Deutschland sind etwa 9 Millionen Personen von einer CKD betroffen. Das Tückische bei einer CKD ist, dass viele Betroffene gar nicht wissen, dass sie erkrankt sind. Das liegt daran, dass die meisten Patient*innen zunächst über Jahre symptomlos sind und sich Beschwerden erst bei einer fortgeschrittenen CKD bemerkbar machen.
Die Nieren fungieren als Klärwerke des Körpers und sind für die Filtration des Blutes verantwortlich. So werden pro Tag ca. 150 l Blut kontrolliert und von Abfallstoffen gereinigt. Neben der Produktion von Urin und Entsorgung von Abfallprodukten, regulieren die Nieren den Flüssigkeitshaushalt und sind an der Bildung wichtiger Hormone beteiligt. Betroffene mit stark eingeschränkter Nierenfunktion sind entweder auf eine regelmäßige Dialysebehandlung oder eine Organtransplantation angewiesen.2,3 In Deutschland müssen derzeit bspw. rund 95.000 Patient*innen in gewissen Abständen zur Dialyse.
Der diesjährige Weltnierentag, der am 14. März 2024 stattfindet und unter dem Motto „Nierengesundheit für alle“ steht, soll die Aufmerksamkeit für das unterschätzte Organ Niere erhöhen sowie das Bewusstsein für einen gerechten Zugang zur Gesundheitsversorgung schärfen. Während in den vergangenen Jahrzehnten vor allem die Behandlung bei bereits ausgeprägter Niereninsuffizienz erforscht wurde, liegen die neueren Forschungsanstrengungen vermehrt auf der Vorsorge und den frühen Krankheitsstadien einer CKD. Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht die Einleitung frühzeitiger Maßnahmen und kann so das Risiko für schwerwiegende Komplikationen reduzieren sowie die Notwendigkeit einer Nierentransplantation vermeiden.
Dabei kann jede*r Einzelne Vorsorgemaßnahmen ergreifen, um eine einsetzende CKD rechtzeitig zu erkennen oder das Fortschreiten einer vorhandenen CKD zu verzögern:
Stehen Sie vor einer Transplantation oder leben Sie bereits mit einer Spenderniere? Dann wird sich Ihr Umfeld bereits intensiver mit der Rolle dieses Organs beschäftigt haben. Mit Ihrer Erfahrung können Sie auch dabei helfen, bei anderen das Bewusstsein für die Wichtigkeit gesunder Nieren zu schärfen. So können Sie bspw. mit den Hashtags #WorldKidneyDay, #KidneyHealthforAll und #ShowYourKidneys auf Social Media dazu beitragen, dass die Nieren endlich die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen!
- World Kidney Day. World Kidney Day 2024 – Kidney Health for All. 2024. https://www.worldkidneyday.org/2024-campaign/, abgerufen am: 16.01.2024
- Transplant-Wissen. Nierentransplantation. 2023. https://www.transplant-wissen.de/nierentransplantation/, abgerufen am: 18.12.2023
- Silbernagel S. Die Funktion der Nieren. In: Kurtz A, Pape H-C, Silbernagel S (Hrsg.), Physiologie. Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, 2014;380-436
Weitere Empfehlungen aus dieser Kategorie
Ernährung nach der Organtransplantation
Nach einer erfolgreichen Organtransplantation ist es entscheidend, die Gesundheit und das Wohlbefinden durch eine angemessene Ernährung zu fördern. Die richtige Ernährung nach einer Nieren-…
Gründe für eine Transplantation
Grund für Organtransplantationen ist der fortgeschrittene und chronische Funktionsverlust eines Organs. Dieser Funktionsverlust ist Folge von Organschäden verschiedener Ursachen.
Neujahrsvorsätze in die Tat umsetzen: Anmeldung zum DGCH Organspendelauf 2025
Haben Sie sich zum Jahreswechsel auch wieder Neujahrsvorsätze gemacht? Mehr Sport und Bewegung im neuen Jahr gehören auch diesmal zu den beliebtesten Vorhaben.
Leben nach der Transplantation: Tipps & Ratschläge
Der Erhalt Ihres Spenderorgans kann beflügelnd sein. Ihre Lebenserwartung kann sich verlängern, wobei sich gleichzeitig Ihre Lebensqualität verbessern kann.
Alle Arten der Transplantation im Überblick – Gewebe- und Organtransplantationen
Wenn ein lebensnotwendiges Organ nicht mehr funktioniert und alle Wiederherstellungsmaßnahmen ausgeschöpft sind, bietet eine Transplantation eine gute Chance, die Lebenserwartung und -qualität zu erhöhen.
Ernährung und Bewegung – Was ist gut für das neue Organ?
Mit einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung sowie regelmäßiger sportlicher Betätigung können Sie Ihren Körper nach der Transplantation dabei unterstützen, gesünder und leistungsfähiger zu werden.…
Fit an der Dialyse, fit für die Transplantation – Unsere neue Broschüre ist da!
Mehr als 850 Millionen Menschen weltweit leiden unter einer chronischen Nierenerkrankung (engl. Chronic Kidney Disease [CKD]). Ohne eine passende Behandlung kann sich daraus ein…
Sonnenschutz nach Transplantation – Risiken minimieren und Hautgesundheit fördern
Eine Transplantation stellt für viele Betroffene einen Neuanfang dar und ermöglicht die Rückkehr in ein aktives Leben. Zum Schutz des Organs und zur Stärkung…